Nobel geht die Welt zugrunde! - Erst Anderson, jetzt Baxter Sachwert KG im Insolvenzverfahren? – Was Anleger jetzt tun können!
Nobel residierte die Baxter Sachwert GmbH & Co. KG im neuen 31stöckigen Büroturm Zoofenster im Berliner Bezirk Charlottenburg in Nachbarschaft mit dem Waldorf Astoria Hotel. Nun aber der Schock: Der Insolvenzverwalter hat das Kommando übernommen!
Das Berliner Insolvenzgericht hat das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Joachim Voigt-Salus als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Das Verfahren läuft beim Amtsgericht Charlottenburg unter dem Aktenzeichen 36b IN 6761/15. Maßnahmen der Zwangsvollstreckung werden vorerst ausgesetzt und Verfügungen über das schuldnerische Vermögen sind nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam. Er hat die Aufgabe, durch die Überwachung der Schuldnerin deren Vermögen zu sichern und zu erhalten. Dazu ist der vorläufige Insolvenzverwalter der Baxter Sachwert GmbH & Co. KG berechtigt, die Geschäftsräume der Schuldnerin zu betreten und dort Nachforschungen anzustellen.
Den Berliner Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Joachim Voigt-Salus erwartet ein ganzes Netzwerk von Baxter-Firmen. Dazu gehören u.a.:
BAXTER Erste Wohnwert GmbH & Co. KG
BAXTER Zweite Wohnwert GmbH & Co. KG
BAXTER Dritte Wohnwert GmbH & Co. KG
BAXTER Vierte Wohnwert GmbH & Co. KG
BAXTER Fünfte Wohnwert GmbH & Co. KG
BAXTER Erste Sozialwert GmbH & Co. KG
BAXTER Zweite Sozialwert GmbH & Co. KG
BAXTER Dritte Sozialwert GmbH & Co. KG
BAXTER Vierte Sozialwert GmbH & Co. KG
BAXTER Fünfte Sozialwert GmbH & Co. KG
Baxter Holding S.E.
Ob und wie diese Firmen von der Insolvenz der Firma Baxter Sachwert GmbH & Co. KG betroffen sind, wird sich zeigen.
Die Firma Baxter Sachwert GmbH & Co. KG firmierte früher unter Anderson fünfte deutsche Grundwert GmbH & Co. KG. Hier gab es einmal die Anderson Holding AG zu deren Dunstkreis die Baxter Sachwert GmbH & Co. KG einmal gehörte, als sie noch Anderson fünfte deutsche Grundwert GmbH & Co. KG hieß. Auch im Anderson-Komplex gibt es ein Insolvenzverfahren über die Anderson Erste Deutsche Grundwert GmbH & Co. KG. Auch hier gewährten die Anleger Darlehen an die Anderson Erste Deutsche Grundwert GmbH & Co. KG mit den Anlagevarianten Anderson Basic, Andersen Saved Loan Dynamic und Anderson Value Hedging Loan. Schauen wir uns doch einmal im Vergleich das Geschäftsmodell der Firma Baxter Sachwert GmbH & Co. KG an.
Das Geschäftsmodell der Firma Baxter Sachwert GmbH & Co. KG sollte darin bestehen, den Immobilienmarkt für Privatinvestoren zu erschließen. Hierzu gab es zwei Produktlinien: Capital Expansion und Ratable Loan. Bei der Anlageform Capital Expansion (Varianten: Thesaurierend, Flex, Zins+) sollte der Anleger ein Darlehen ab 5.000 € gewähren mit einer Laufzeit von 1 bis 10 Jahren, wobei bei einer Laufzeit von 10 Jahren 8 % Zinsen offeriert wurden. Bei dem Produkt Ratable Loan sollte ein monatliches ratierliches Darlehen mit thesaurierender Verzinsung und endfälliger Tilgung gezeichnet werden. Die Sparraten konnten in einer monatlichen Höhe von 50 bis 500 € geleistet werden. Die Nachrangdarlehen als Kapitalanlage sind mit speziellen Risiken verbunden. Die Anleger sind in Wohl und Weh auf die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft angewiesen. Mithin verbindet sich mit dieser Kapitalanlage das Risiko des Teil- oder gar des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals.
Es finden sich noch weitere erstaunliche Ähnlichkeiten im Geschäftsmodell von Baxter und Anderson. Auch die Anderson-Anleger sollten eine Sicherung durch die Abtretung von Teilgrundschulden erhalten. Die Baxter-Anleger sollten als Sicherheit eine Teilabtretung einer eingetragenen Grundschuld an erster Rangstelle eines unbelasteten Bestandsobjekts in voller Höhe seines Darlehensbetrages erhalten. Diese Teilgrundschulden sollen von einem deutschen Notar treuhänderisch verwaltet werden.
Was können Anleger nun tun?
Der vorläufige Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Joachim Voigt-Salus hat zu prüfen, ob das Vermögen der Schuldnerin die Kosten des Insolvenzverfahrens decken wird. Darüber erstellt er ein Gutachten für das Insolvenzgericht. Sollte das Insolvenzverfahren eröffnet werden, können die Baxter-Anleger ihre Forderungen form- und fristgerecht beim Insolvenzverwalter anmelden. Allerdings ist dabei zu bedenken, dass bei Unternehmen die wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung mit Insolvenzverfahren konfrontiert sind, meist nur noch kleine Teile der ursprünglichen Forderung an die Insolvenzgläubiger als Insolvenzquote ausgekehrt werden. Dies ist allerdings kein Grund zu resignieren.
Wesentlich aussichtsreicher kann die Möglichkeit sein, Forderungen gegen Verantwortungsträger der Baxter-Gruppe zu prüfen. Ebenso könnten Ansprüche gegen die vielfach eingesetzten Vertriebsfirmen bestehen. Der Anlageberater muss seine Kunden anleger- und anlagegerecht beraten. Ob dies bei dem komplexen Geschäftsmodell der Fall war, wird im Einzelfall zu prüfen sein. Sollte den Kunden hier eine falsche Sicherheit vorgegaukelt worden sein, sind die Vertriebe in der Haftung. Ebenso kann man über die mögliche Haftung der Notare nachdenken, die die als Sicherheit abgetretenen Teilgrundschulden treuhänderisch verwaltet haben.
Die Hiobsbotschaften aus dem Baxter-Firmengeflecht mehren sich und viele Anleger der Baxter stellen sich die bange Frage: „Ist meine Baxter-Anlage auch von der Pleite der Baxter Sachwert GmbH & Co. KG betroffen?“.
Es ist nun an Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Joachim Voigt-Salus Licht ins Dunkel zu bringen und die Gläubiger der Baxter Sachwert GmbH & Co. KG über den Fortgang des Insolvenzverfahrens zu informieren.
Die Anleger sollten schnell handeln und ihre Ansprüche prüfen lassen.
P.S. Als besonderen Service bieten wir Ihnen an, eine Ersteinschätzung Ihres Falles vornehmen zu lassen. Diese Ersteinschätzung ist kostenlos. Sie erfahren, ob Sie überhaupt Erfolgsaussichten haben und wenn ja, welche Kosten Ihnen gerichtlich bzw. außergerichtlich entstehen würden. Wenn Sie an der Ersteinschätzung Interesse haben, füllen Sie den Fragebogen aus.