Insolvenzantrag bei AvP Deutschland GmbH – Apotheker-Millionen in Gefahr!
Was Sie jetzt tun können, um Ihre Liquidität zu sichern und Ihr Geld zu retten!
Viele Apotheker waren schon in Sorge und jetzt der Paukenschlag: Insolvenzantrag für die AvP Deutschland GmbH! Wie konnte es soweit kommen und was sind die Hintergründe des überraschenden Insolvenzantrages? Sind die Millionen der Apotheker aus der AvP-Rezeptabrechnung jetzt verloren und die Existenz von vielen Apotheken bedroht? Wie stellen Sie Ihre Liquidität sicher und wer führt die Rezeptabrechnungen weiter? Besteht ein Sonderkündigungsrecht? Wie können Sie Ihre Rechte im Insolvenzverfahren sicherstellen? Welche Rolle spielen die Ermittlungen von Finanzaufsicht BaFin und der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft für Sie? Hier erfahren Sie, was Sie als Nächstes tun können.
AvP Deutschland GmbH-Insolvenz: Geschäftsmodell und Unternehmensstruktur!
„AvP – Innovationen die sich rechnen“ – Das ist der Slogan, mit dem die AvP Deutschland GmbH auf ihrer Website wirbt. Das Geschäftsmodell der Abrechnungstätigkeit der AvP Deutschland GmbH ist das SGB V, in dem in § 300 die Einschaltung von Rechenzentren zur Abrechnung der von Apotheken belieferten ärztlichen Verordnungen mit den gesetzlichen Kostenträgern geregelt ist. Wie funktioniert das System und was liest man in der Bilanz über die AvP-Unternehmensstruktur: „Das Unternehmen ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der AvP Service AG mit Sitz in Düsseldorf. Das Unternehmen übernimmt für öffentliche Apotheken, Krankenhausapotheken, Sanitätshäuser sowie sonstige Leistungserbringer die Abrechnung der GKV-Rezepte gegenüber den gesetzlichen Kostenträgern, wie AOK, BEK, DAK, TK usw. Die AvP Deutschland GmbH bedient sich des Knowhows der AvP Dienstleistung GmbH, ebenfalls eine 100%ige Tochter der AvP Service AG. Die Auslagerung ist im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages geregelt. Vertragspartner sind die AvP Deutschland GmbH und die AvP Dienstleistung GmbH. Die AvP Deutschland GmbH übernimmt im Rahmen der Abrechnung auch die Abwicklung der Abrechnungsforderungen inkl. einer eventuellen Vorfinanzierung der Abrechnungsgelder.“ Ca. 60 Mitarbeiter kümmern sich im AvP Rechenzentrum Düsseldorf um die Apothekenabrechnung mit einem Netto-Abrechnungsvolumen von ca. 7,8 Mrd. Euro bei ca. 70 Millionen Rezepten. Eine entscheidende Schlüsselperson bei der AvP ist Mathias Wetterstein. Welche Rolle spielt der Boss der AvP Service AG in der Simrockstraße 66 in 40235 Düsseldorf wohl bei den Ereignissen? Welche Bedeutung hat der Ergebnisabführungsvertrag, durch den das gesamte Jahresergebnis der Tochtergesellschaft AvP Deutschland GmbH an die AvP Service AG als Muttergesellschaft abgeführt wird? Wo sind die Millionen, auf die die Apotheker so verzweifelt warten? Wie positioniert sich die Commerzbank zu diesen Vorgängen?
AvP Deutschland GmbH-Insolvenz: Verzögerungen bei der Abrechnung!
Seit einiger Zeit befindet sich das AvP Rechenzentrum Düsseldorf in Turbulenzen. Was ist los am Firmensitz in der Grafenberger Allee 368 in 40235 Düsseldorf? Warum wurden Führungskräfte ausgetauscht? Warum war tagelang kein Ansprechpartner bei der AvP erreichbar und auch der Außendienst abgetaucht? Handelt es sich tatsächlich um IT-Problem bei einem Dienstleisterwechsel oder ist dies ein vorgeschobener Grund für die Zahlungsverzögerungen? Was ist von dem AvP-Rundschreiben zu halten? Viele Fragen, aber keine Antworten der AvP Deutschland GmbH! Die meisten der rund 3.500, der mit der AvP verbundenen, Apotheken warten bisher vergeblich auf die Auszahlung ihrer Umsätze des Monats August 2020. Dabei soll es sich um einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag gehen. Für den einzelnen Apotheker stehen sechsstellige Beträge im Feuer. Durch diese Auszahlungsverzögerungen könnte es für viele Apotheken zu einer Existenzbedrohung kommen. Im schlimmsten Fall droht den von dem AvP-Skandal betroffenen Apotheken die Zahlungsunfähigkeit. Hier kommt es jetzt darauf an, schnell die Liquidität der betroffenen Apotheken sicherzustellen. Hier bieten sich Lieferanten, die Hausbanken, wie die Ärzte- und Apothekerbank oder auch Wettbewerber der AvP Deutschland GmbH an. Neue Kreditlinien und Überbrückungskredite sollen hier helfen. Hier gilt es allerdings genau die Konditionen der Kredite und auch der Angebote der Rezeptabrechnung zu prüfen, um eine rechtssichere Lösung zu erreichen und keine weiteren Rechtsrisiken zu produzieren. Sollte man die Rezepte für September noch über die AvP abrechnen? Welche Rolle spielt die Abtretung der Forderungen aus den Rezepten an die AvP? Wie sehen die genauen vertraglichen Konditionen aus und besteht ein Sonderkündigungsrecht gegenüber der AvP Deutschland GmbH? Hier sollte jeder Kunde der AvP aktiv werden und die Rechtslage prüfen lassen, bevor er das Gespräch mit Lieferanten und Banken führt.
AvP Deutschland GmbH-Insolvenz: Bestellung des BaFin-Sonderbeauftragten!
Die AvP untersteht als Factoring-Institut der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Bereits am 14.09.2020 hat die BaFin Herrn Ralf R. Bauer als Sonderbeauftragten zur AvP Deutschland GmbH entsandt, um die Vorgänge zu überprüfen. Sie hat ihm die alleinige Geschäftsführung übertragen. Die BaFin ist per Gesetz berechtigt, einen Sonderbeauftragten zu bestellen. Dieser übernimmt die Aufgaben eines Geschäftsleiters oder eines Organs der Gesellschaft. Diese Befugnisse werden nur so lange auf einen geeigneten Sonderbeauftragten übertragen, bis die beaufsichtigte Gesellschaft über neue geeignete Geschäftsleiter verfügt. Soweit ist es allerdings nicht gekommen. Offenkundig hat der eingesetzte Sonderbeauftragte innerhalb kurzer Zeit entscheidende Erkenntnisse über die wirtschaftliche Lage der AvP Deutschland GmbH gewonnen, die schnelle Entscheidungen notwendig machen. Hier gab es offenkundig nur eine Lösung: Insolvenzantrag!
AvP Deutschland GmbH-Insolvenz: Der Insolvenzantrag!
Allerdings hat der Sonderbeauftragte der BaFin hat bereits einen Tag nach seiner Einsetzung, am 15.09.2020 einen Insolvenzantrag bei Amtsgericht Düsseldorf für die AvP Deutschland GmbH gestellt. Ist die AvP insolvent? Die Eröffnung des Insolvenzverfahren setzt voraus, dass ein Eröffnungsgrund gegeben ist. Dafür kommen drei Möglichkeiten in Betracht:
- Zahlungsunfähigkeit
- drohende Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
Bis zur Entscheidung über den Insolvenzantrag hat das Insolvenzgericht alle Maßnahmen zu treffen, die erforderlich erscheinen, um eine den Gläubigern nachteilige Veränderung in der Vermögenslage des Schuldners zu verhüten. Dazu kann das Insolvenzgericht insbesondere einen vorläufigen Insolvenzverwalter bestellen. Dieser hat das Vermögen des Schuldners zu sichern und zu erhalten und zu prüfen, ob das Vermögen des Schuldners die Kosten des Verfahrens decken wird.
AvP Deutschland GmbH-Insolvenz: Folgen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Düsseldorf?
Weiter hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin in Sachen AvP Strafanzeige erstattet, die bei der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft geprüft wird. Auf Grund der Vorgänge bei der AvP Deutschland GmbH muss damit gerechnet werden, dass die Staatsanwaltschaft in Düsseldorf mit weiteren Strafanzeigen konfrontiert und auch in Zusammenarbeit mit der BaFin die Ermittlungen aufnehmen wird. Dabei kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass auch das Instrument der Untersuchungshaft für mutmaßliche Tatbeteiligte zum Einsatz gebracht wird. Es wird sich zeigen, zu welchen Ergebnissen ein mögliches Ermittlungsverfahren kommen wird und ob Anklage erhoben wird. Dabei muss natürlich das juristische Prinzip der Unschuldsvermutung beachtet werden, bis das Gegenteil bewiesen werden kann und ein Strafverfahren durchgeführt wird. Gut nachvollziehbar wäre auch, wenn Apotheker, die sich betrogen fühlen, eine eigene Strafanzeige erstatten wollen.
AvP Deutschland GmbH-Insolvenz: Drängende Fragen zum Insolvenzverfahren!
Die Kunden der AvP Deutschland GmbH sind jetzt mit einer Vielzahl von brennenden Fragen konfrontiert. Was passiert, wenn sich herausstellt, dass die AvP Deutschland GmbH pleite ist und das Insolvenzverfahren eröffnet wird? Zu welchem Urteil werden Sie dann kommen? Welche Rolle spielt der Insolvenzverwalter? Wie kann ich meine Insolvenzforderung anmelden? Wollen Sie solange warten? Ist das der einzige Weg oder gibt es noch weitere Möglichkeiten? Fragen über Fragen, die wir Ihnen gern beantworten! Wie wird Ihre Bewertung am Ende ausfallen?
AvP Deutschland GmbH-Insolvenz: Schäden in Millionenhöhe? Wer haftet dafür?
Für die AvP Deutschland GmbH-Kunden ist die alles entscheidende Frage, wer auf Schadenersatz in Anspruch genommen werden kann. Schon jetzt besteht das Risiko von Schäden in Millionenhöhe. Erfolgsversprechend kann dabei die Möglichkeit sein, Forderungen gegen Verantwortungsträger der AvP-Unternehmensgruppe zu prüfen. Müssen die Schlüsselpersonen haften? Hier müssen alle Informationen auch dem Insolvenzverfahren, Ermittlungsverfahren und anderen Erkenntnisquellen fachmännisch bewertet und für mögliche Schadensersatzansprüche konsolidiert werden. Wurden Sie über alle Fakten von ihrem Kundenberater aufgeklärt? Hat er auf mögliche Risiken hingewiesen? Sämtliche Ansprüche gegen alle Haftungsadressaten müssen geprüft werden! Sind Sie schon darüber aufgeklärt worden oder brauchen Sie den Rat eines Anwalts? Nutzen Sie Ihre Chancen zur Rettung jetzt und vertrauen Sie nicht länger dem Slogan „AvP – Innovationen die sich rechnen“!
Die Kunden der AvP Deutschland GmbH sollten schnell handeln und ihre Ansprüche prüfen lassen!
PS: Um Rechtssicherheit zu erhalten, bieten wir Ihnen an, eine Ersteinschätzung Ihres Falles vornehmen zu lassen. Diese Ersteinschätzung ist, in Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben, kostenlos. Sie erfahren, ob Sie Erfolgsaussichten haben und wenn ja, welche Kosten Ihnen gerichtlich bzw. außergerichtlich entstehen würden. Sie erhalten damit eine Entscheidungsgrundlage!