Zinsglobus – Ist das seriös? Kurz gesagt: Nein, es ist Betrug!

Zinsglobus präsentiert sich als eine ideale und seriöse Plattform für all diejenigen, die ihr Geld auf längere Zeit anlegen möchten und die in diesem Zusammenhang auf Tages- und Festgeld setzen möchten. Was folgte war jedoch kein konstanter Zinsrausch, sondern der Verlust der vermeintlich sicher angelegten Gelder! Zinsglobus ist eine Betrugsplattform, auf welcher es nur darum geht, etwaigen Anlegern möglichst viel Kapital zu entwenden. Es gibt keine tatsächlichen Festgeldofferten auf zinsglobus.com. Die Gelder landen unmittelbar in den flinken Pranken Betrüger. Der Traum von der lukrativen Festgeldanlage zerplatzt wie eine Seifenblase und alles was bleibt, ist ein verheerender, finanzieller Verlust. Sind sie ebenfalls auf die psychologisch gut geschulten Zinsglobus-Mitarbeiter hereingefallen? Wurden von Ihnen bereits ähnlich bittere Erfahrungen gemacht? Welche Hilfe steht einem zur Disposition, wenn man Opfer eines derart infamen Anlagebetrugs wurde? Und die allerwichtigste Frage: Wie können Anleger ihr Geld von rechtswidrig handelnden Akteuren zurückerlangen? 

Zinsglobus: Scam-Muster wiederholt sich, verheerende Folgen für Anleger!
Die betrügerische Gruppierung rund um Zinsglobus verfolgt immer wieder das gleiche Muster: Sie locken ahnungslose Investoren mit verhältnismäßig attraktiven Zinsen in die Falle des Tagesgeldes. Sobald das Vertrauen der Investoren gewonnen ist, drängen sie auf immer größere Investitionssummen und präsentieren scheinbar immer lukrativere Anlagemöglichkeiten, um ihren Opfern möglichst hohe Geldbeträge zu entlocken. Durch den Charakter eines Festgeldes bemerken die Anleger häufig erst spät die betrügerischen Machenschaften, da gemäß der Vereinbarung eine Auszahlung der Zinsen oder die Rückzahlung des investierten Kapitals erst nach einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Plötzlich wird die Website jedoch unerreichbar und die vermeintlich freundlichen Mitarbeiter des vorgeblichen Finanzexperten sind wie vom Erdboden verschluckt – sie sind weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Der Schock sitzt tief! Opfer solch betrügerischer Anlagepraktiken stehen vor der Herausforderung, das Geschehene zu verarbeiten und Wege zu finden, um ihr verlorenes Kapital zurückzuerhalten. Sie haben auch immer wieder große Schwierigkeiten, sich ihren Engsten anzuvertrauen. Es ist ein Alptraum, aus dem kein Erwachen möglich scheint! Dennoch gibt es in solchen Situationen Maßnahmen und Unterstützung: In solch verworrenen Zuständen sind Fachleute, die sich mit Online-Anlagebetrug auskennen, von entscheidender Bedeutung. Sie können den Geschädigten helfen, indem sie ihren Fall gründlich untersuchen und Möglichkeiten zur Wiederbeschaffung der verlorenen Gelder aufzeigen. Dieser Prozess ist voller Hindernisse und kaum allein zu bewältigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich so früh wie möglich an solche Experten zu wenden, um die Erfolgschancen für eine Rückerstattung maximal zu erhöhen.

Zinsglobus: Betrüger verbergen sich in den Weiten des Internets
Unsere investigative Durchleuchtung der Zinsglobus-Website hat eine Reihe von Auffälligkeiten und trügerischen Elementen zutage gefördert, die charakteristisch für betrügerische Online-Broker sind. Mehrere Beweisstücke legen den Schluss nahe, dass Zinsglobus ein dubioses Unterfangen ist. Wie kommen wir zu diesem Urteil? Erste Indizien geben die auf zinsglobus.com veröffentlichten Kontaktdetails preis. Die angegebene Support-E-Mail-Adresse lautet info@zinsglobus.com, und es wird eine Telefonnummer mit Münchner Vorwahl (089/20175950) für potenzielle Investoren bereitgestellt. Diese Angaben sind allerdings keineswegs aufschlussreich bezüglich der tatsächlichen Betreiber der Plattform. Es gibt sogar Stellen auf der Website, die fehlerhafte Nummern wie +12345667 und 123456 zeigen – klare Anzeichen für Fahrlässigkeit bei der Dateneingabe, eine Schlamperei, die kein ernsthaftes Unternehmen zulassen würde. Zudem wird als Adresse der Viktualienmarkt 8 in 80331 München genannt, ein bekanntes Viertel Münchens. Unsere Nachforschungen haben jedoch bisher kein dort ansässiges Unternehmen mit dem Namen Zinsglobus ergeben. Ein weiterer dubioser Aspekt ist das Logo von Zinsglobus, das uns merkwürdig vertraut erschien. Unsere Untersuchungen ergaben, dass es eine exakte Kopie des Logos von TradeRepublic (traderepublic.com) ist, einer legal operierenden Handelsplattform. Es scheint, dass gewisse Teile der angesehenen TradeRepublic-Website schlicht von den Betrügern geklont und auf der betrügerischen Zinsglobus-Website platziert wurden – ein offensichtlicher Fall von Identitätsdiebstahl. TradeRepublic ist definitiv nicht verantwortlich für die Inhalte auf zinsglobus.com! Eine globale Suche nach Zinsglobus in relevanten Registern brachte keinerlei Treffer hervor. Es scheint sich um eine fiktive Einheit zu handeln. Trotz der Behauptung der Zinsglobus-Betreiber, dass Schroders UK hinter der Plattform stünde, ist dies nicht der Fall. Ein Unternehmen namens Schroder Investment Management Europe SA existiert zwar und ist im Handelsregister verzeichnet, aber auch hier haben wir einen Fall von Identitätsdiebstahl vorliegen. Dieses Unternehmen ist ebenfalls nicht für die Inhalte auf zinsglobus.com verantwortlich. Unsere Expertise in ähnlichen Fällen hat uns geholfen, diese betrügerischen Aktivitäten einer bestimmten kriminellen Gruppierung zuzuschreiben, die sich auf Identitätsdiebstahl, Klon-Websites und ähnliche illegale Schemata spezialisiert hat, um so möglichst viele Anleger abzuzocken. Dieser Fall war somit unmissverständlich dieser zwielichtigen Gruppierung zuzuordnen.

Zinsglobus: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis FMA & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Zinsglobus herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.

Zinsglobus: Welche Möglichkeiten können Opfer von Anlagebetrug unternehmen? 
Nachdem Anleger in die Fänge eines zwielichtigen Online-Anlagebetrugsteams geraten sind, liegt die Frage auf der Hand: Gibt es eine realistische Chance, das verschwundene Kapital wiederzuerlangen? Tatsächlich existieren erfolgversprechende Strategien, die jedoch die Unterstützung eines versierten Teams erfordern, das im Laufe der Jahre tiefgreifende Erfahrungen mit dem Online-Anlagebetrugsphänomen gesammelt hat und daher bestens mit den Schlichen und Manövern der Betrüger vertraut ist. Die Suche nach solchen Fachleuten kann jedoch eine Herausforderung darstellen, da ihr Wissensspektrum nicht zum Standardrepertoire konventioneller Juristen zählt. Glücklicherweise hat die Schutzgemeinschaft das Vorrecht, mit einem solchen Expertenteam zu kooperieren. Das Ziel dieser Zusammenarbeit besteht jedoch nicht darin, die Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen, da dies in den Kompetenzbereich der staatlichen Strafverfolgungsbehörden fällt. Zudem führt eine einfache Strafanzeige in der Regel nicht zur Rückerstattung des verlorenen Kapitals. Es gibt jedoch ein alternatives Verfahren.

Zinsglobus: Die Schutzgemeinschaft nimmt die Spur des Geldes auf!
Die Schutzgemeinschaft, eine gemeinnützige Institution, setzt sich mit Hingabe dafür ein, Anleger vor betrügerischen Anlagestrategien im Internet zu bewahren. Gemäß der Satzung des Vereins sind allerdings gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Rechtsberatung festgelegt, weshalb die Schutzgemeinschaft mit qualifizierten Anwälten zusammenarbeitet, um den Betroffenen optimale Unterstützung zu gewährleisten. Diese Experten nehmen die Spur des Geldes auf und verfolgen diese beharrlich, step by step, um das Kapital der betroffenen Anleger zurückzuholen. Stellen Sie sich die Frage, ob Sie möglicherweise ein Anrecht auf eine Entschädigung haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Einschätzung Ihrer Situation an. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder nutzen Sie unser Kontaktformular – wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
23.06.2023