Trado Banco, tradobanco.net, tradobanco.com: Anlagebetrug par excellence!
Trado Banco lockt seine Anleger mit vielversprechenden Angeboten für einen günstigen, schnellen und zuverlässigen Zugang zu den globalen Märkten. Als CFD- und Forex-Broker ermöglicht das Unternehmen vorgeblich den Handel mit Devisen, Aktien, Indizes, Rohstoffen, Termingeschäften und Kryptowährungen – der Schein trügt jedoch. Wie seriös ist Trado Banco somit wirklich? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf den Broker und liefern wichtige Informationen für potenzielle Online-Trader.

Die vermeintlichen Vorzüge von Trado Banco
Trado Banco betont sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Händler. Das Unternehmen versichert, dass eine Kombination aus fairen Preisen, schneller Orderausführung, führenden Handelsplattformen, einer breiten Auswahl an Finanzprodukten, exzellentem Kundenservice und fundierter Marktanalyse den Anlegern das nötige Vertrauen für den Handel schenkt. Doch halten diese Versprechungen in der Realität stand? Wohl eher nicht, denn sonst würden die „bad reviews“ etwaiger Anleger aktuell nicht ins Unermessliche steigen. Die Erfahrungen, die hier geschildert werden, sprechen Bände.
Anlegererfahrungen mit Trado Banco
Leider berichten zahlreiche Anleger von enttäuschenden Erfahrungen mit Trado Banco. Ein häufig genanntes Problem ist das Ausbleiben von Auszahlungen. Anleger geben an, dass ihre Auszahlungsanfragen entweder ignoriert werden oder mit absurden, weiteren Zahlungsbedingungen verknüpft sind. Diese Vorgehensweise lässt erhebliche Zweifel an der Seriosität des Unternehmens aufkommen.
Die typischen Machenschaften eines nicht regulierten Forex-Brokers
Um das Vorgehen eines nicht regulierten Forex-Brokers, wie es auch bei Trado Banco zu beobachten ist, besser zu verstehen, betrachten wir ihre übliche Vorgehensweise. Diese Broker kontaktieren potenzielle Anleger telefonisch (per „Cold-Calls“, demnach unerwartete Anrufe, die in Deutschland per se nicht erlaubt sind, wohlgemerkt) und versuchen, sie zur Einzahlung der Mindestsumme zu bewegen. Dabei werden verlockende Angebote gemacht, die zu schön sind, um wahr zu sein, wie beispielsweise eine Verdopplung der Ersteinzahlung. Sobald die erste Zahlung geleistet wurde, werden die Anleger an einen sogenannten "Retention Agent" weitergeleitet, der versucht, weitere Gelder aus ihnen herauszupressen.
Trado Banco operiert ohne Regulierung
Die Mindesteinlage bei Trado Banco beträgt lediglich 250 Euro, was auf den ersten Blick nicht viel erscheint. Diese niedrige Schwelle dient jedoch dazu, potenzielle Anleger anzulocken und sie zur Einzahlung zu bewegen. Nach erfolgreichem Login auf der Website dieser Betrugscombo nimmt das Schauspiel dann seinen Lauf, die Abzocke beginnt, exakt hier, mit der ersten kleinen, fast schon unbedeutenden Einzahlung von 250 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass Trado Banco keiner spezifischen Aufsichtsbehörde unterliegt und somit keinerlei Regulierung vorliegt. Zudem kooperiert das Unternehmen mit Websites, die "automatisierte Handelssoftware" anbieten, was ein weiteres Warnsignal darstellt, da solche Websites oft mit Betrug in Verbindung gebracht werden.
Trado Banco: Ein illegaler Broker
Die fehlende Regulierung macht Trado Banco zu einem vollkommen unkontrollierten Broker. Dies bedeutet, dass Anleger unzureichend geschützt sind und höchstwahrscheinlich ihr hart verdientes Geld verlieren, ohne dass Trado Banco von einer Aufsichtsbehörde zur Rechenschaft gezogen werden kann. Zudem fällt auf, dass etwa die Domain tradobanco.net erst am 7. September 2022 bei der Web Commerce Communications Limited registriert und sofort anonymisiert wurde. Anonymisiert? Sicher, schließlich handelt es sich um Anlagebetrüger, die kein Interesse daran haben, allzu schnell aufgespürt zu werden. Das erklärt auch, warum man auf den Websites dieses fadenscheinigen Trading-Anbieters weder eine valide Telefonnummer, noch eine Geschäftsanschrift vorfindet, ganz zu schweigen von einem Geschäftsführer, der ebenfalls einfach nicht namentlich benannt wird. Das Einzige, womit Trado Banco somit glänzt, ist die offenkundige Intransparenz. Diese Tatsache sollte potenzielle Trader dazu veranlassen, ihre Investitionsentscheidungen sorgfältig zu überdenken. Alarmglocken an, alles schreit nach Anlagebetrug!
Finanzregulierungsbehörden haben Trado Banco bereits auf ihrem Radar
Die Warnungen der britischen FCA vom 08.12.2022 und der schweizerischen FINMA vom 30.05.2023 unterstreichen, dass die Nutzung von tradobanco.net und tradobanco.com einem Tanz auf Messers Schneide gleicht. Nutzer, die Finanzdienstleistungen über diese Websites in Anspruch nehmen, laufen Gefahr, in ein Betrugsszenario zu geraten und fiskalischen Schaden zu nehmen. Den Geschäftsaktivitäten von Trado Banco fehlt jede gesetzliche Grundlage. Hier liegt ein klarer Fall von Online-Anlagebetrug vor, der auf ungute Richtungen und die Ausbeutung gutgläubiger Investoren abzielt. Bei der beladenden Beweislage werden sicher bald weitere Warnungen folgen, etwa der österreichischen FMA oder die deutsche BaFin. Oder man durchforstet das Internet nach dem Plattformnamen oder der dazugehörigen Domain. Insofern die Betrugsplattform schon ein paar Tage am Markt ist und die ersten Opfer generiert wurden, sind die Chancen groß, dass bereits im Internet vor der Plattform gewarnt wird (zum Beispiel hier: Unseriöse Firmen Liste – Gib es eine Warnung vor unseriösen Brokern & Trading-Plattformen?).
Resümee: Die Schutzgemeinschaft rät von Kryptogeschäften mit Trado Banco ab! Betrug!
Trado Banco entpuppt sich als undurchsichtiger Broker, der mit fragwürdigen Praktiken und ausbleibenden Auszahlungen Anleger durchweg enttäuscht. Die mangelnde Regulierung und das geldgierige Auftreten der Fake-Broker legen nahe, dass Trado Banco illegal agiert und dass der einzige Plan dieses Betrugskonstrukts darin besteht, Anleger abzuzocken. Potenzielle Trader sollten vor einer Zusammenarbeit mit diesem Broker äußerste Vorsicht walten lassen und ihre Entscheidungen gründlich abwägen, um finanzielle Verluste tunlichst zu vermeiden.
Und was, wenn man bereits Geld oder Kryptowährungen an die Betrüger überwiesen hat?
In einer solchen Situation ist es wichtig, schnell zu handeln und Unterstützung zu suchen. Der Verein "Schutzgemeinschaft für geschädigte Kapitalanleger e.V." tritt genau an diesem Punkt auf den Plan, um den Opfern von Betrugsfällen beizustehen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Juristen kann der Verein den Betroffenen als Wegweiser dienen und ihnen den Weg zur endgültigen Durchsetzung ihrer Rechte aufzeigen.
Die Rolle der Schutzgemeinschaft
Als gemeinnützige Organisation darf die Schutzgemeinschaft keine direkte Rechtsberatung anbieten. Allerdings stellt sie durch die Kooperation mit urteilssicheren Rechtsanwälten einen wichtigen Vermittler dar, um eine rechtliche Lösung zu finden. Die Bewältigung von Betrugsfällen kann eine belastende Bürde sein, und daher ist die Unterstützung von Experten entscheidend, um nicht in einem Meer von administrativen Aufgaben unterzugehen. Die Schutzgemeinschaft kann hier als Rettungsanker fungieren.
Wie man Unterstützung erhält
Wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, zögern Sie nicht, sich an die Schutzgemeinschaft zu wenden. Die Fachleute des Vereins, unterstützt von renommierten Partneranwälten und einem hochgradig engagierten Recherche-Team, stehen bereit, Ihnen beizustehen. Bewahren Sie alle relevanten Dokumente, Korrespondenzen und Informationen auf, die mit Ihrer Investition zusammenhängen. Diese Unterlagen können von durchgreifender Wichtigkeit sein, um das Geschehene adäquat zu beurteilen und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Betroffener sind oder Unterstützung benötigen, bitten wir Sie dringend, mit dem Verein in Kontakt zu treten. Sie können die Schutzgemeinschaft per E-Mail oder über das Online-Kontaktformular erreichen. Fachkundige Berater werden sich schnellstmöglich mit Ihnen in Kontakt treten, um Ihren Fall unverbindlich und kostenfrei zu bewerten.