SwissTrade – Anleger machen miese Erfahrungen! Betrug!
SwissTrade zeigt sich im Rahmen des eigenen Webauftritts als eine rundum seriöse und musterhafte Plattform für Investoren, die auf sicherem Wege eine bemerkenswerte Rendite durch den Handel mit Aktien, Devisen, Rohstoffen, Indizes und Kryptowährungen erstreben. Mit nur einem Login, sozusagen im Nu, sollen Trader angeblich Zugang zu einer Vielzahl von finanziellen Assets erhalten. Doch kann man SwissTrade trauen? Kurz gesagt: Eher nicht! Denn wir haben es hier mit einer Anlagebetrugs-Website zu tun, die es lediglich auf das Kapital gutgläubiger Anleger abgesehen hat. Es gibt faktisch keinen Handel (kein Trading) auf swiss-trade.co. Die Anlagebetrüger krallen sich das an SwissTrade transferierte Kapital umgehend und sacken es ein; was bleibt ist die Erkenntnis, dass man abgezockt wurde. Zu keinem Zeitpunkt gab es etwaige Investitionen. All die schönen Grafiken mit den fallenden und steigenden Kursen dienten lediglich dazu, Investoren irrzuleiten und immer mehr Geld in das SwissTrade-Projekt zu pumpen – ohne zu ahnen, was im Hintergrund geschieht. Hatten Sie ebenfalls bereits Kontakt mit den betrügerischen SwissTrade-Brokern? Gibt es Hilfestellungen, wenn man im Rahmen eines derart hinterhältigen Online-Anlagebetrugs zum Opfer wurde und wenn ja, wo finde ich sie? Wie kann ein Anleger sein fälschlicherweise investiertes Kapital von derart verbrecherisch handelnden Manipulatoren zurückholen? Welche Schritte sollten Anleger verfolgen, die von SwissTrade betrogen wurden und was hilft in solch einer misslichen Situation?

SwissTrade: Klassisches Muster des Betrugs, miese Erfahrung für Anleger
Die betrügerische Combo rund um SwissTrade folgt einem klassischen Muster: Sie locken Anleger mit vorbehaltlich kleinen Anlagesummen (ca. 250 Euro). Sobald die Anleger Vertrauen in das SwissTrade-System gefasst haben, fordern die gut geschulten Fake-Broker immer höhere und höhere Zahlungen. Zusätzlich sollen dann immer wieder dubiose Gebühren und Steuern beglichen werden – eine Lüge, es gibt diese Gebühren und Steuern gar nicht! Ab dem Moment, ab welchem die gutgläubigen Investoren nichts mehr haben, das sie anlegen könnten, melden die Fake-Broker sich plötzlich nicht mehr. Sie verschwinden und hinterlassen eine Schneise finanzieller Beschädigung. Kein schönes Gefühl für die Geschädigten solch betrügerischer Anlagepraktiken! Sie fühlen sich dann machtlos und betroffen. Oft wissen sie in keiner Weise, wie sie ihr entbehrtes Kapital zurückerlangen können. Doch es gibt Chancen und Hilfen: In derartigen Fällen sind Fachleute aus dem Bereich Online-Anlagebetrug unumgänglich. Sie können den Geprellten helfen, ihren Fall individuell zu ergründen und eine Taktik zur Rückgewinnung des verlorenen Geldes entwickeln. Wahrhaftig ein Prozess voller Drachensaaten, kaum allein zu meistern. Deshalb ist es von Bedeutung, sich an solche Experten zu wenden, sobald man bemerkt hat, das etwas nicht stimmt, um die Aussichten auf eine Erstattung zu steigern.
SwissTrade: Betrügerische Akteure nutzen die Anonymität des Internets
Die abwesenden und irreführenden Informationen auf der SwissTrade-Website zeugen von einem typischen Szenario, das man bei unseriösen Online-Brokern antrifft. Eine Vielzahl von Indikatoren legt den Schluss nahe, dass SwissTrade ein unglaubwürdiger Akteur ist. Wie gelangen wir zu dieser Annahme? Das Unternehmen, das unter dem Namen SwissTrade (ohne eine angegebene Rechtsform) firmiert, behauptet, seine Geschäftsanschrift wäre 50 Stratton St, London, Vereinigtes Königreich. Jedoch wird man an diesem Standort sicherlich nicht auf die eigentlichen Drahtzieher von SwissTrade stoßen, denn es handelt sich lediglich um eine Tarnadresse. Darüber hinaus stellt die Website lediglich eine E-Mail-Adresse (support@swisstrade.eu) zur Verfügung, lässt aber eine Telefonnummer vermissen. Die Domain swiss-trade.co wurde am 15.02.2023 bei GoDaddy.com, LLC registriert. Wir finden, das sind ganz schön wenige Informationen für ein angeblich seriöses Unternehmen. Normalerweise wird aus dem Namen des Geschäftsführers eines erfolgreichen Unternehmens kein Hehl gemacht, auf der SwissTrade-Site wird dieser aber nicht mit einem Wort benannt. Kann solch eine intransparente Verhaltensweise seriös sein? Wir sagen: Nein, und raten dringendst von Geschäften mit SwissTrade ab!
SwissTrade: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis FMA & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen SwissTrade herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.
SwissTrade: Eine tückische Hintergehung! Kapital wird nicht erstattet – Geschädigte fordern ihre Einlagen zurück!
Es ist eine traurige Wahrheit: Eine Investition, die retrospektiv als Betrug entlarvt wird, kann verheerend sein. Oftmals liegt eine bedeutsame Zeitspanne zwischen dem initialen Investment und dem Moment der schockierenden Erkenntnis. Das Ausmaß des Betrugs offenbart sich typischerweise erst, wenn Anleger versuchen, ihre Anfangsinvestition und die angeblichen Erlange einzufordern. Die Täter inszenieren eine scheinbare Auszahlung und verlangen im gleichen Atemzug mehr Geld für angebliche Versicherungen, Steuerschulden oder andere erfundene Kosten. Die tatsächliche Absicht ist allerdings weit finsterer: Es geht lediglich darum, den Anlegern so viel Geld wie möglich zu entlocken – auch durch den Einsatz solch heimtückischer Methoden. Oft fühlen sich die Opfer von den intensiven und aggressiven Taktiken der betrügerischen Broker überwältigt, sehen keinen anderen Ausweg und überweisen letztendlich den geforderten Betrag. Am Ende bleiben sie jedoch mit nichts als einem hohen finanziellen Verlust zurück, trotz mehrmaliger Zahlungen der angeblich erforderlichen Gebühren. Die Betrüger verschwinden mit dem versprochenen Geld und hinterlassen nur Verluste. Doch wie kann es so weit kommen? Und welche Optionen gibt es, wenn man sich in einer solchen Lage befindet?
SwissTrade: Was ist die nächste Vorgehensweise für die Opfer von Anlagebetrug?
Sobald Investoren ins Visier von Online-Anlagebetrug geraten, steht häufig die drängende Frage im Raum, ob es eine reelle Chance gibt, das verlorene Kapital wiederzuerlangen. Ja, es existieren in der Tat anratende Strategien, die jedoch die Unterstützung eines erfahrenen Teams erfordern. Dieses Team muss ein tiefgehendes Verständnis für die feinen Nuancen des Online-Anlagebetrugs haben und mit den vielfältigen Tricks und Manipulationen der Betrüger vertraut sein. Die Identifizierung solcher Experten kann allerdings eine Herausforderung sein, da dieses Fachwissen weit über das Standardrepertoire konventioneller Juristen hinausgeht. Glücklicherweise kann die Schutzgemeinschaft auf die Zusammenarbeit mit einem solchen erfahrenen Expertenteam zurückgreifen. Das Ziel dieser Kooperation besteht jedoch nicht darin, die Betrüger strafrechtlich zu verfolgen – diese Aufgabe obliegt den staatlichen Strafverfolgungsbehörden. Eine einfache Strafanzeige führt in der Regel nicht zur Rückgewinnung des verlorenen Kapitals. Es bedarf eines alternativen Ansatzes.
SwissTrade: Die Schutzgemeinschaft ist auf der Spur des verlorenen Geldes!
Die Schutzgemeinschaft, eine eingetragene gemeinnützige Organisation, widmet sich mit Leidenschaft dem Schutz von Investoren vor betrügerischen Online-Anlagepraktiken. Allerdings schränkt die Satzung des Vereins die Möglichkeiten der Rechtsberatung ein, daher arbeitet die Schutzgemeinschaft eng mit kompetenten Juristen zusammen, um den Geschädigten optimal zur Seite zu stehen. Diese Experten setzen alles daran, die Geldspur zu verfolgen und das Kapital der betroffenen Anleger zurückzuholen, das bis dato als verloren galt. Fragen Sie sich, ob Ihr Fall möglicherweise ein Anrecht auf eine Entschädigung hervorbringt? Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen! Wir bieten eine kostenlose Analyse Ihrer Sachlage an. Senden Sie uns einfach eine Mitteilung oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden, um eine kostenfreie Beurteilung Ihres Falles vorzunehmen.
26.06.2023