STYX Trade – Alles fake, alles Betrug! Niemals Geld einzahlen!

Wir haben ein akribisches Auge auf die digitale Handelsplattform STYX Trade geworfen, die ebenfalls in der Schreibeweise STYXTrade agiert. Während auf den ersten Blick die Websites styx-trade.com und styx-trade.org einen gewissen Professionalitätsgrad ausstrahlen, zeigt eine tiefere Betrachtung ein ganz anderes Bild. Was zunächst als attraktive Renditechancen und individuelle Kundenbetreuung durch Broker präsentiert wird, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als trügerisches Katz-und-Maus-Spiel ohne echten Investitionseinsatz, wobei sich von selbst erklärt, wer innerhalb dieses Spiels den Kürzeren ziehen wird – der gutgläubige Anleger! Haben Sie ebenfalls bereits Geld an STYX Trade überwiesen? Wissen Sie aktuell nicht, was Sie tun sollen, um sich aus dieser misslichen Lage zu befreien? Welche Unterstützung können Opfer solch perfider Online-Anlagebetrugsangriffe erwarten?

Blender mit Fassadencharakter
STYX Trade versteht es durchaus geschickt, Anleger und die, die es werden wollen, mit verheißungsvollen Angeboten und dem Anschein persönlicher Betreuung zu locken. Doch unter dieser scheinbaren Professionalität verbirgt sich eine hochgradig manipulative Inszenierung: Anstelle von tatsächlichen Investitionen wandert das vorgeblich gut angelegte Geld unmittelbar in die prall gefüllten Geldbeutel der Hintermänner.

Dunkle Flecken im Impressum
Eine bewusste Intransparenz auf den STYX Trade-Websites erschwert das Aufspüren der wahren Betreiber. Sowohl das Impressum als auch die Domaindaten bieten keine Klarheit über die Urheber dieser Plattformen. Zudem stehen die Angaben zum Unternehmensstart, angeblich im Jahr 2016 in den Niederlanden, im krassen Widerspruch zu den tatsächlichen Website-Registrierungsdaten von 2023 – ein klarer Fall von "da passt etwas nicht ins Bild".

Von Verflechtungen und Verstrickungen
Unsere Ermittlungen führen zu der Annahme, dass die Machenschaften von STYX Trade möglicherweise nur die Spitze des Eisbergs sind. Andere Websites wie RCE Banque, Pixpal, Gainground, Capital Group, Zenith Investment Partners und EvoCrypto könnten ähnliche trügerische Geschäftsmodelle verfolgen und aus derselben Feder stammen. Es gibt viele Indizien, die darauf hinweisen. Einmal mehr wird somit belegt, dass derartige Betrugsakteure mit verschiedenen Webauftritten an ihre Opfer herantreten, um auf diesem Wege so viele Opfer wie möglich zu produzieren, in verschiedenen Ländern, wobei die Opfer auch in verschiedenen Sprachen von ihren Fake-Brokern bedient werden – es handelt sich um ein gigantisches Betrugskonstrukt, eine Maschinerie, die nur schwer zu stoppen ist und die mit immer wieder neuen Namen auf den Plan tritt. Seien Sie somit auf der Hut!

Wer zieht die Fäden?
Trotz unserer gründlichen Nachforschung bleibt die wahre Identität der STYX Trade-Betreiber (in persona) weiterhin unsichtbar. Obwohl eine Kontakt-E-Mail-Adresse (support@styx-trade.org) und eine Telefonnummer (+441519479678) mit englischer Vorwahl angegeben sind, geben sie keine weiteren Aufschlüsse über die Hintermänner oder deren wahren Standort. Auch die angegebene Adresse – The Old Cottage, Lon Isallt, Trearddur Bay, Holyhead, LL65 2UU – scheint lediglich ein Blendwerk zu sein. Es gibt keine STYX Trade in dem Landhaus. 

Und was ist mit Registereinträgen? Helfen die etwaig weiter?
Wir haben versucht, STYX Trade in bedeutsamen Registern dieser Welt zu finden, jedoch führte unsere Suche zu keinen Resultaten. STYX Trade ist eine Fake-Firma, was auch auf die Bezeichnungen GStyx Group, die Styx Trade Limited und die STYXTrade Group, die einem – ganz unverschämt in Betrüger-Manier – auf den Websites benannt werden, zutrifft. Zudem wird auf den STYX Trade Websites eine CySec-Regulierungsnummer, der 4299-N-346, bereitgestellt. Was hat es damit auf sich? Hierbei handelt es sich um ein fiktives Produkt, die zypriotische CySec weiß nämlich gar nichts von einer STYX Trade und ist demzufolge nicht für ihre Regulierung zuständig.

Die Quintessenz des Ganzen: 
Die sorgfältige Auswertung der vorliegenden Fakten legt nahe, dass STYX Trade eher ein Theater der Täuschung als eine seriöse Handelsplattform ist. Widersprüchliche Angaben, Intransparenz und Verbindungen zu anderen dubiosen Websites weisen auf ein komplexes Betrugssystem hin. Die Hoffnung liegt nun darauf, dass auch die Aufsichtsbehörden – wie die deutsche BaFin, die österreichische FMA oder die schweizerische FINMA – Wind von diesen Machenschaften bekommen und rechtzeitig warnen. Als Anleger gilt daher mehr denn je: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Wer sein Geld nicht in den Sand setzen will, sollte stets eine gründliche Recherche anstellen, bevor er in solche Plattformen investiert. Auch die vielen „reviews“, also die Bewertungen, die es zu der Vielzahl an Handelsplattformen im World Wide Web gibt, können ein erstes Anzeichen ans Licht bringen, ob eine etwaige Trading-Site etwaig Betrug sein könnte. Zudem gibt es Warnlisten im Internet, die bereits als betrügerisch entlarvte Websites aufzeigt, eine davon finden Sie hier: Unseriöse Firmen Liste – Gib es eine Warnung vor unseriösen Brokern & Trading-Plattformen?

Die Anlagebetrugsfalle hat bereits zugeschnappt – und nun? Was kann man tun?
Wenn Sie zu den Unglücklichen gehören, die bereits in die Fänge von STYX Trade geraten sind, bietet unsere Organisation – die Schutzgemeinschaft für geschädigte Kapitalanleger e.V. – Ihnen folgenden Wegweiser, wie Sie sich nun verhalten sollten.

1.    Anlaufstelle für Betrugsopfer
Im Fall, dass Sie oder eine Person in Ihrem Umfeld Opfer eines derartigen Betrugsmodells wurden, ist der erste Rat unserer Organisation, den jeweiligen Vorfall unverzüglich bei der entsprechenden Aufsichtsbehörde (z. B. BaFin, FMA, FINMA, CONSOB, CNMV, FCA… je nachdem, in welchem Land Sie leben) zu melden. Auch wenn die Chancen auf eine Rückerstattung des investierten Kapitals im ersten Moment nicht gerade rosig erscheinen mögen, ist es von großer Bedeutung, dass Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Schritte einleiten und die relevanten Stellen informieren. Dies dient nicht nur der Aufklärung des Betrugs, sondern auch dem Schutz potenzieller zukünftiger Opfer.

2.    Auf dem Weg zur Rückgewinnung des investierten Kapitals
Eine Anzeige bei der Polizei oder der BaFin zielt nicht in erster Linie darauf ab, Ihr verlorenes Kapital wiederzubeschaffen. Hier kommt die Notwendigkeit ins Spiel, eine gut informierte und sachkundige Person an Ihrer Seite zu haben, die sich mit den Fallstricken solcher Betrugsszenarien auskennt und die notwendigen Schritte zur Rückforderung Ihres verlorenen Kapitals einleiten kann.

3.    Unterstützung durch Fachleute
Da der Schutzgemeinschaft in Sachen Rechtsberatung allerdings gewisse Grenzen gesetzt sind, hat sie sich mit erfahrenen Anwälten zusammengeschlossen, um den Betroffenen bestmögliche Unterstützung zu bieten. Mit einem Team von absoluten Fachleuten auf dem Gebiet des Online-Anlagebetrugs verfolgen sie beharrlich die komplexen Wege der Geldflüsse und sind entschlossen, das scheinbar verlorene Kapital der betroffenen Anleger zurückzugewinnen.

Abschluss und Handlungsaufforderung
Sollten Sie Zweifel haben, ob Sie möglicherweise einen Anspruch auf Schadensersatz geltend machen können, zögern Sie nicht, den Kontakt zur Schutzgemeinschaft aufzunehmen. Schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine kostenlose und unverbindliche Einschätzung Ihres Falles vorzunehmen. Denken Sie daran: Jede Handlung zählt, und es ist nie zu spät, um Hilfe zu bitten.