RoniryPro: Betrug! BaFin warnt! Schwindel im Finanzsektor!
Die unsichtbare Hand des Trading-Marktes scheint bei den Websites ronirypro.co und platform.roniryx.co in einem unschönen Handschuh von Langfingern zu stecken. Das sagt jedenfalls die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die wiederholt Alarm schlägt und eindringlich vor dem Betreiber RoniryPro warnt. Ein Berg an Beweisen deutet darauf hin, dass hier die scharfen Zähne des Betrugs hinter dem angeblichen Angebot von Finanz- und Wertpapierdienstleistungen lauern, ohne dass eine Erlaubnis oder Zulassung für solche Tätigkeiten vorliegt. Trading? Von wegen! Hier dreht sich alles nur um eines: Abzocke! Anleger sollen ausgenommen werden. Wurden Sie ebenfalls bereits zum Opfer dieses fadenscheinigen Konstrukts? Haben Sie ebenfalls Geld in das „Projekt RoniryPro“ gesteckt und wird Ihnen eine Auszahlung Ihres Investitionskapitals verwehrt? Sind Ihre Erfahrungen mit diesem unseriösen Anbieter auch eher dürftig? Dann fragen Sie sich sicher, was Sie nun tun können.

RoniryPro – der ungarische Geschäftssitz und die schweizerischen Rufnummern
Die Strippenzieher hinter ronirypro.co ziehen die Fäden im Verborgenen und operieren hinter einer angeblich in Ungarn situierten Geschäftsadresse: 1134 Budapest, Vaci ut 47/B U-1. Real oder Finte? Die Existenz dieses Unternehmenssitzes ist in jedem Falle nebulös. Es scheint, dass diese Adresse lediglich ein trügerisches Ablenkungsmanöver ist, entworfen, um unbedarfte Investoren anzuziehen und sie um ihre hart verdienten Ersparnisse zu erleichtern. Doch es wird noch eigenartiger. So werden nichtsahnenden Opfern die Rufnummern +41445083088 und +41225013355 dargeboten. Warum wird hier mit schweizerischen Nummern hantiert, wenn das Unternehmen doch in Ungarn sitzen soll? Hier passt etwas nicht zusammen! Leider verrät uns die Kontakt-E-Mail-Adresse support@ronirypro.co ebenfalls nicht, wo genau die Langfinger sich aktuell aufhalten.
Und die Domaindaten? Was verraten die uns?
Nun, sie verraten uns nicht wirklich viel. Die Domain ronirypro.co wurde am 22.05.2023 erfasst, bei Hosting Concepts B.V., anonymisiert. Roniryx.co (platform.roniryx.co) wurde bereits am 16.03.2023 registriert, beim selben Anbieter und ebenfalls anonymisiert – kein Wunder, schließlich haben wir es hier mit Online-Anlagebetrügern zu tun!
Warnungen der BaFin
Die BaFin unterstreicht in ihrer Warnung vom 13.07.2023 mit Nachdruck, dass die Nutzung von ronirypro.co einem Tanz auf einem Vulkan gleicht. Nutzer, die Finanz- und Wertpapierdienstleistungen über diese Website in Anspruch nehmen oder Kapital investieren, laufen Gefahr, in ein Betrugsnetz zu geraten und finanziellen Schaden zu nehmen. In Bezug auf die Geschäftstätigkeiten von RoniryPro und ronirypro.co fehlt jede gesetzliche Grundlage. Die BaFin hat keinerlei Hinweise, dass dieser Anbieter jemals in einem regulierten Rahmen operiert oder eine Lizenz beantragt oder erhalten hat. Hier liegt ein klarer Fall von unverhohlenem Betrug vor, der auf bösartige Absichten und die Ausbeutung gutgläubiger Investoren abzielt. Bei der erdrückenden Beweislast werden sicher bald weitere Warnungen folgen, etwa der österreichischen FMA oder der schweizerischen FINMA.
Appell an die Verbraucher
Die BaFin ruft daher die Verbraucher eindringlich auf, das sprichwörtliche Feuer nicht mit den eigenen Händen zu schüren und jegliche Transaktionen mit RoniryPro (ronirypro.co platform.roniryx.co) zu vermeiden, auch wenn die Trading-Website noch so gut aussieht!
Wachsamkeit ist der Schlüssel
Es ist von höchster Bedeutung, dass die Öffentlichkeit über solche Betrugsmaschen informiert ist und sich nicht von solchen kriminellen Elementen in die Irre führen lässt. Bleiben Sie also auf der Hut und gehen Sie nur Geschäfte mit vertrauenswürdigen, regulierten Finanzdienstleistern ein, die über die notwendigen Genehmigungen verfügen.
Schlussfolgerung
Im Labyrinth des Finanzsektors lauern offensichtlich auch dunkle Gassen, in denen Betrüger wie RoniryPro auf ihre Chance warten. Die BaFin warnt nachdrücklich vor solchen dunklen Machenschaften und fordert zu höchster Wachsamkeit auf. Die tragische Lehre aus dieser Geschichte: Nur, weil etwas glänzt, ist es noch lange kein Gold. Bewahren Sie also ein wachsames Auge und halten Sie sich an regulierte und lizenzierte Finanzdienstleister. Nur so lässt sich der trügerische Glanz des schnellen Gewinns entlarven und echter, sicherer Ertrag erwirtschaften.
Wenn das Netz des Betrugs sich bereits zugezogen hat und man überwiesen hat: Was tun?
Der Verein "Schutzgemeinschaft für geschädigte Kapitalanleger e.V." tritt genau an diesem Punkt auf den Plan, um den Opfern von Betrugsfällen beizustehen. Dank einer engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Juristen kann der Verein als Lotsenrolle für Betroffene dienen und den Weg hin zur endgültigen Rechtsdurchsetzung aufzeigen.
Die Rolle der Schutzgemeinschaft
Als gemeinnützige Organisation ist die Schutzgemeinschaft zwar von direkter Rechtsberatung ausgeschlossen, doch durch die Verknüpfung mit fachkundigen Anwälten wird der rote Teppich zu einer rechtlichen Lösung ausgerollt. Die Bewältigung solcher Betrugsfälle kann individuell betrachtet eine zermürbende Last darstellen, daher ist das Beisein von Experten essenziell, um nicht im Meer an administrativen Aufgaben, die diese Fälle mit sich bringen, zu versinken. Die Schutzgemeinschaft kann hierbei als Rettungsanker fungieren.
Wie Sie Unterstützung erhalten können
Sollten Sie zum Opfer eines solchen Betrugs geworden sein, zögern Sie nicht, sich an die Schutzgemeinschaft zu wenden. Die Fachleute des Vereins, unterstützt durch renommierte Partneranwälte und ein ganzes Recherche-Team, stehen bereit, um Ihnen beizustehen. Bewahren Sie jegliche Dokumente, Korrespondenzen und Informationen auf, die in Zusammenhang mit Ihrer Investition stehen. Diese Unterlagen können sich als wesentlicher Trumpf erweisen, wenn es um die Bewertung Ihres Falles und mögliche Schadensersatzforderungen geht.
Zögern Sie nicht, sich Hilfe zu suchen
Falls Sie unschlüssig sind, ob Sie betroffen sind oder Unterstützung benötigen, bitten wir Sie inständig, den Verein zu kontaktieren. Sie erreichen die Schutzgemeinschaft via E-Mail oder über das Online-Kontaktformular auf der Website. Fachkundige Berater werden sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihren Fall unverbindlich und kostenfrei zu evaluieren.