RICHMOND INVESTING – Anlagebetrug: FCA Großbritanniens warnt vor Klonfirma
Zurecht wird vor der RICHMOND INVESTING (Klonfirma) am 06.09.2018 von der FCA Großbritanniens gewarnt. Welche Erfahrungen machen die Anleger? Es ist das klassische Schema des Anlagebetruges. Es ist nicht seriös! Anleger werden sich fragen, welche Hilfe es bei Anlagebetrug gibt? Welchen Sinn macht es, eine Strafanzeige gegen die Anlagebetrüger zu stellen? Und bringt eine Strafanzeige wegen Anlagebetrugs Geld zurück? Wenn Sie Opfer von Anlagebetrügern geworden sind, lesen Sie diesen Artikel. Alle Fragen zum Online-Anlagebetrug werden Ihnen beantwortet.

RICHMOND INVESTING – Schema des Anlagebetruges
Es fängt meist ganz harmlos an. In einer Anzeige in den klassischen Medien oder über Social Media werden die Opfer auf die Betrugsplattform im Internet gelockt. Der erste Einsatz beträgt meist nur 250 Euro. Der Anleger sieht, dass sich sein Geld rasch vermehrt. Das ermutigt ihn, den Einsatz immer weiter zu erhöhen. Tatsächlich wird kein Cent des Geldes investiert. Alles landet gleich in den Taschen der Anlagebetrüger.
RICHMOND INVESTING – Anleger wird abgezockt
Die Probleme beginnen, wenn der Anleger sein Geld zurückhaben möchte. Von seinem freundlichen „Berater“ erfährt der Anleger, dass dem nichts im Wege steht. Es müssten aber noch Gebühren bezahlt werden. Wenn der Anleger die Gebühren bezahlt, fallen Steuern an, wenn er die bezahlt, fallen noch Provisionen an. So geht das Spiel solange weiter, bis der Anleger merkt, dass er vorgeführt wird und nicht mehr bereit ist, weitere Zahlungen zu leisten.
RICHMOND INVESTING – der rettende Engel erscheint; Vorsicht unseriös!
Vorsicht vor dem rettenden Engel, der verspricht, das Geld wiederbeschaffen zu können. Er ist Teil der Betrügerbande. Er erscheint in den unterschiedlichsten Kostümen. Mal als BaFin oder als EZB. Mal als Cryptoexchanger wie Coinbase, Kraken, Bitpanda oder Binance. Die Phantasie der Anlagebetrüger ist unerschöpflich. Alles Lüge! Alles Betrug! Und der rettende Engel will natürlich wieder Geld für Steuern, Gebühren und was auch immer!
RICHMOND INVESTING – der Anlagebetrug nach dem StGB
Es ist der klassische Betrug gemäß Paragraf 262 des deutschen Strafgesetzbuches. Aber es gibt den Anlagebetrug nicht nur in Deutschland, sondern es gibt den Anlagebetrug in Österreich und es gibt den Anlagebetrug in der Schweiz und ebenso in den übrigen Ländern Europas.
RICHMOND INVESTING – Warnlisten der FCA, BaFin, FMA oder FINMA
Ein Blick in die Warnlisten der BaFin, der österreichischen FMA oder der Schweizer FINMA kommt oft zu spät. Bis die Warnungen bei den Aufsichtsbehörden auftauchen, sind die Anlagebetrüger oft schon weitergezogen und haben eine neue Webseite für ihren Online-Anlagebetrug aufgemacht. Die Warnung der FCA Großbritanniens vom 06.09.2018 vor der Klonfirma RICHMOND INVESTING kommt für die meisten Opfer zu spät. Immerhin können sie etwaige Zweifel zerstreuen, ob es tatsächlich um eine Betrugsplattform handelt.
RICHMOND INVESTING – Hilfe bei Anlagebetrug
Was tun bei Anlagebetrug? Diese Frage stellen sich wohl alle betrogenen Anleger. Manche gehen zur Polizei. Eine Strafanzeige, hat das Ziel die Täter zu bestrafen. Im besten Fall wird umfangreich ermittelt und die Anlagebetrüge werden in einem Strafprozess wegen des Anlagebetruges verurteilt. Aber eine Strafanzeige bringt kein Geld zurück.
RICHMOND INVESTING – Anwalt für Anlagebetrug
Nur wenige Anwaltskanzleien haben sich auf den Anlagebetrug im Internet spezialisiert. Einige haben vollmundige Werbung bei Google geschaltet. Ein rechtsuchender Anleger sollte sich vor Beauftragung eines Anwaltes überzeugen, was der Anwalt denn für ihn machen wird. Eine Strafanzeige zu stellen führt nicht zum Ziel. Die Hausbank anschreiben, dass sie die Rückzahlung des Geldes von der Empfängerbank fordern soll, ist eher aussichtlos. So geht das alles nicht.
Wie kann die Schutzgemeinschaft helfen?
Die Schutzgemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, dessen satzungsgemäße Aufgabe u.a. der Schutz der Anleger vor Anlagebetrug ist. Aufgrund des Rechtsberatungsgesetzes darf die Schutzgemeinschaft selber nur eingeschränkt Rechtsberatung vornehmen und ist deshalb auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsanwälten angewiesen. Die mit der Schutzgemeinschaft verbundenen Anwalte verfolgen die Spur des Geldes, weil es wohl allen Anlegern in erster Linie darum geht, ihr investiertes Geld zurückzubekommen. Die Schutzgemeinschaft schätzt sich glücklich, mit einem der wenigen Experten auf dem Felde des Online-Anlagebetruges zu kooperieren. Wollen Sie wissen, ob das in Ihrem Falle geht? Dann schreiben sie uns eine Nachricht oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten dann eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.