Reliance Foundation (eivofi.xyz, eivofi.uk) – Bloß Betrug!
Reliance Foundation präsentiert sich als eine ideale und einfach zu bedienende Plattform für Anleger, die schnell und vermeintlich sicher attraktive Renditen durch den Handel mit Kryptowährungen begehren. Allerdings sieht es hinter den Kulissen der Reliance Foundation ganz anders aus: Es geht nicht darum, den Investor mit Renditen zu beglücken, sondern darum, die Taschen der Anlagebetrüger voller und voller werden zu lassen. Kurz gesagt: Es ist Betrug! Es gibt keinen tatsächlichen Handel auf xipa.eivofi.xyz und xipa.eivofi.uk. Alles, was Investment-Interssierte auf ihren Computer-Bildschirmen einfangen, dient lediglich dazu, ihn zu betören. Wurden Ihrerseits bereits ähnliche Aktivitäten in Sachen Reliance Foundation wahrgenommen? Was für Hilfe gibt es, wenn man Opfer eines derart durchtriebenen Online-Anlagebetrugs wird? Wie können geprellte Anleger ihr Geld von rechtswidrig agierenden Akteuren innerhalb des Online-Tradings zurückfordern? Welche Maschinerien sollten Anleger in Gang setzen, die von Reliance Foundation gelinkt wurden und was für eine Strategie hilft generell in solch einem Fall?

Reliance Foundation: Klassisches Scam-Muster, eine unschöne Erfahrung für Anleger
Die versierten Scammer der Reliance Foundation folgen einem klassischen Scam-Muster: Sie locken Anlage-Interessenten mit relativ geringen Investitionen herbei, sagen wir um die 250 Euro. Nachdem die Gläubigkeit der Anleger überwiegt, drängen die Scammer auf immer höhere und wieder höhere Zahlungen. Unter dem Deckmantel von erdichteten Steuern und Gebühren, die angeblich gezahlt werden müssten, bauen sie den Druck auf die Anleger stetig – und aus psychologischer Sicht geschickt – aus. Sobald die Opfer keine Zahlungen mehr leisten können, da ihre finanziellen Mittel erschöpft sind, entschwinden die Anlagebetrüger ins Nirvana und hinterlassen nichts außer finanzielle Ruinen. Der Schock sitzt dann bei den meisten der Betroffenen erst einmal tief! Geschädigte eines solch hinterhältigen Anlage-Schmierentheaters fühlen sich dann ausgemergelt und sind vorerst gebrandmarkt. Wie soll man mit einer derart unschönen Situation umgehen, und wir man sein Geld jemals wiedersehen? Es gibt durchaus Möglichkeiten und Hilfestellungen: In solch abstrus erscheinenden Fällen sind Experten des Online-Anlagebetrugsmilieus entscheidend für den Ausgang des Falls. Sie können den Betroffenen helfen, ihren Fall zu auszuforschen und Wege zur Rückgewinnung der eingebüßten Kapitalquoten zu bestreiten. Dies ist eine Angelegenheit voller Herausforderungen, kaum als Ein-Mann-Institution zu bewältigen. Daher ist es das A und O, sich frühestmöglich an solche Experten zu wenden, um die Aussichten auf eine Rückerstattung zu maximieren.
Reliance Foundation: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis BaFin, FMA & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Reliance Foundation herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.
Reliance Foundation: Täuschung pur! – Geschädigte fordern ihr Geld zurück!
Finanzielle Online-Anlagen, die sich als rücksichtsloser Betrug herausstellen, sind verheerend. Anleger erkennen das Unheil oft spät denn Probleme treten meist erst dann auf, wenn sie ihre Investition und vermeintliche Gewinne zurückfordern möchten. Die Online-Betrüger simulieren dann eine Auszahlung und fordern, frech wie sie sind, weitere Einzahlungen für angeblich anfallende Gebühren wie etwa Steuern. Das Ziel der Betrüger besteht darin, die Anlegern um so viel Geld wie möglich zu erleichtern. Geschädigte fühlen sich durch die aggressive Vorgehensweise der Fake-Broker immer wieder bedrängt. Sie überweisen den geforderten Betrag, bleiben aber am Ende ohne Rückerstattung. Denn die Betrüger hatten von Anfang an nie die Absicht, das einkassierte Geld ihrer Opfer auch wieder auszuzahlen – so funktioniert ihr betrügerisches „Geschäftskonzept“.
Reliance Foundation: Was können Opfer von Anlagebetrug tun?
Nach einem Online-Anlagebetrug fragen sich Anleger oft, ob es eine Möglichkeit gibt, ihr verlorengeglaubtes Kapital zurückzugewinnen. Die gute Nachricht: Es gibt Strategien, die allerdings das Mitwirken eines erfahrenen Experten-Teams erfordern, das mit den Tricks der Betrüger durch und durch vertraut ist. Die Schutzgemeinschaft arbeitet mit solch einem Experten-Team zusammen. Eine bloße Strafanzeige führt normalerweise nicht zur Rückgewinnung des verlorenen Kapitals. Hier ist ein alternativer Ansatz erforderlich.
Reliance Foundation: Die Schutzgemeinschaft verfolgt die Spur des Geldes!
Die gemeinnützige Schutzgemeinschaft setzt sich dafür ein, Investoren vor betrügerischen Anlagepraktiken im Internet zu schützen und kooperiert mit hochqualifizierten Anwälten. Sie sind wahre Experten auf dem Gebiet des Online-Anlagebetrugs und verfolgen gewissenhaft die Spur des Geldes, um das Kapital der Anleger zurückzugewinnen. Haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, wir schauen uns Ihren individuellen Fall an und Sie erhalten eine kostenlose Überprüfung Ihrer Situation.