Probate Trades (probatetrades.com): Ein perfider Online-Anlagebetrug!

Die Online-Betrugsplattform Probate Trades behauptet vor ihren Anlegern, dass sie unschlagbare Konditionen für den Handel mit Differenzkontrakten auf verschiedene Finanzprodukte. Hierzu zählen mitunter Devisen, Kryptowährungen, Aktien, Edelmetalle und Rohstoffe. Der vermeintlich schnelle und sichere Weg zu lukrativem Gewinn klingt durchaus anziehend. Doch leider ist die Realität eine ganz andere. Probate Trades ist ein betrügerisches Fake-Unternehmen, welches keinerlei Investitionen tätigt. Die Website probatetrades.com ist lediglich die trügerische Fassade eines Schmierentheaters und die angezeigten Informationen sind nichts weiter als eine gut gemachte Illusion. Das Geld, welches Anleger vermeintlich zu ihren eigenen Gunsten einzahlen, wird gar nicht investiert, sondern von den Betrügern gestohlen, denn sie wirtschaften in ihre eigene Tasche. Es handelt sich um einen Online-Anlagebetrug und Anleger sollten hierauf keinesfalls hereinfallen. Sollten Sie bereits Opfer von Probate Trades geworden sein, stellt sich die Frage, was nun zu tun ist. Wo können Sie Hilfe finden, wie kann man Anlagebetrug effektiv bekämpfen und wie erhalten Sie Ihr Geld von unseriösen Anbietern zurück? Wir empfehlen, sich an eine spezialisierte Anwaltskanzlei zu wenden, die sich auf die Thematik Anlagebetrug spezialisiert hat. Diese Experten können Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen und den Betrug aufzudecken. Vertrauen Sie nicht länger betrügerischen Angeboten wie Probate Trades, sondern setzen Sie auf transparente und vor allem seriöse Angebote.

Probate Trades: Immer wieder dasselbe Muster des Anlagebetruges
Durch perfide Online-Werbung werden arglose Anleger in die Fänge des betrügerischen Probate Trade-Handelsportals gelockt. Dort lauern vermeintlich seriöse Broker, die mit psychologisch ausgeklügelten Tricks und viel Fingerspitzengefühl das Ersparte ihrer Opfer in die eigene Tasche wandern lassen. Diese betrügerischen Online-Anlageprofis sind äußerst geschickt und verfolgen ein altbewährtes Schema: Zunächst wird lediglich eine geringe Summe investiert, in der Regel um die 250 Euro. Doch nach und nach werden die Opfer dazu verleitet, immer größere Geldbeträge über die Probate Trade anzulegen. Hierbei spielen sie ihren ahnungslosen Opfern vermeintlich rentable "Investitionsmöglichkeiten" vor. Um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen, üben die Anlagebetrüger immer mehr und mehr Druck aus. So werden immer weitere "Investitionen" oder angebliche Steuern und Zahlungen eingefordert, die in Wirklichkeit aber an den Haaren herbeigezogen sind. Doch sobald die Opfer nichts mehr zu bieten haben, verschwinden die Betrüger und lassen ihre – dann oftmals mittellosen – Opfer im Regen stehen. Die Probate Trade entpuppt sich somit als hinterhältiger Online-Anlagebetrug. Opfer dieser Form des Verbrechens benötigen dringend Hilfe und Unterstützung, um ihr Geld zurückzuerhalten. Ein beschwerlicher Weg, der für die Opfer alleine kaum zu bewältigen ist; wer somit sein Geld nicht abschreiben möchte, der sollte sich unbedingt an Experten wenden, die sie auf diesem Weg begleiten.

Probate Trades: Anlagebetrüger bleiben verborgen
Wie viele andere unseriöse Online-Broker und die dazugehörigen Trading-Plattformen, erweckt auch die Website probatetrades.com den Eindruck, dass sich die Plattformverantwortlichen nicht an die Vorschriften des Telemediengesetzes halten. Aussagekräftiges Impressum? Fehlanzeige! Zudem: Die Domain wurde am 28.10.2022 bei NameCheap Inc. registriert, leider lediglich anonymisiert, was die Identität der Betrüger vorerst verschleiert. Als Firmenstandort wurde auf der Website lediglich „USA“ angegeben. Wo genau? Das steht in den Sternen. All das macht es mitunter unmöglich, die Plattformverantwortlichen der Probate Trades-Plattform ausfindig zu machen und zur Rechenschaft zu ziehen. Die einzige Kontaktaufnahmemöglichkeit ist die E-Mail-Adresse contact@probatetrades.com, dazu leider keinerlei Telefonnummer. Geschädigte Anleger stehen somit vor der Frage, wer ihnen in der Anlagebetrugssache Probate Trades weiterhelfen kann und wie es nun weitergehen kann. 

Probate Trades: Achtung Anlagebetrug!
Die hier auftretende, betrügerische Plattform Probate Trades buhlt förmlich um etwaige Anleger. Geradezu hochkarätige Versprechen, die sie auf ihrer Betrugswebseite platziert haben, sollen möglichst viele Anleger in die Anlagebetrugsfalle tappen lassen. Die arglosen Investoren lesen dort beispielsweise von der Sicherheit, mit der ihre Gelder geschützt seien und dass niemals Benutzerdaten veröffentlicht würden. Auch Aussagen wie die folgende sollen nichtsahnende Anleger in die Falle tappen lassen: „Probate FX Trades reduziert die Komplexität des Investierens mit intuitiven Tools, die für mehr Effizienz und Einfachheit sorgen.“ Klingt vielversprechend, jedoch sind diese Worte bloß leere Hüllen, bei der Probate Trades handelt es sich um eine Plattform, welche scharenweise Anleger zu Opfern macht. Die enttäuschten Anleger, die der Fake-Firma Probate Trades vertraut haben, sind nun auf der Suche nach Hilfe. Sie haben erkannt, dass es sich um Online-Anlagebetrug handelt. Doch wer steht den Geschädigten zur Seite?

Probate Trades: Prahlerische Kundenakquise auf allen Kanälen im World Wide Web!
Wie konnte dieser Betrug nur gelingen? Die Verantwortlichen hinter der betrügerischen Probate Trades haben sich gezielt auf potenzielle Neukunden und Anleger im Internet konzentriert und sie auf allen gängigen sozialen Medien und Kanälen angelockt. Durch geschaltete Werbung auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder auf eigens für den Betrug kreierten Lockwebseiten, auf welchen Lesern hohe Gewinne versprochen werden, haben sie ahnungslose Anleger in ihren Bann gezogen und mit frei erfundenen Referenzen dazu verleitet, hohe Geldsummen zu investieren. 

Probate Trades: Betrüger nutzen AnyDesk & Teamviewer – perfides Spiel mit sensiblen Daten der Opfer
Anleger nutzen gerne den Probate Trades-Kundenservice, um sich bei etwaigen Problemen helfen zu lassen. Doch hier ist oberste Vorsicht geboten, denn diese vermeintliche Hilfe kann sich schnell in ein Einfallstor für weiteren Anlagebetrug verwandeln. Die Betrüger von Probate Trades nutzen Software wie "Teamviewer" und "AnyDesk", um sich per Fernzugriff Zugang zu den Computern der gutgläubigen Anleger zu verschaffen. Durch diese perfiden Machenschaften können sie mühelos auf die Konten ihrer Opfer zugreifen und diese klammheimlich abräumen. Die scheinbare "Unterstützung" des Kundenservice dient somit nur dazu, vorhandenes Kapital der Anleger auf die Konten der Betrüger zu transferieren. Doch was können die betrogenen Anleger tun, um ihr investiertes Geld zurückzubekommen? Wer hilft ihnen in dieser schwierigen Situation?

Probate Trades: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der Probate Trades einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis BaFin & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Probate Trades herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.

Probate Trades: Angelegtes wird nicht ausgezahlt – Opfer wollen ihr Kapital zurück!
Nichts ist desillusionierender, als eine Investition, die sich als Betrug herausstellt. Der Weg zu dieser Erkenntnis dauert oft eine Weile, denn die Probleme beginnen in der Regel erst dann, wenn Anleger ihr Geld und die vermeintlichen Gewinne ausgezahlt haben möchten. Doch wie funktioniert dieser Schwindel? Betrüger täuschen eine Auszahlung vor und verlangen im gleichen Atemzug weitere Einzahlungen für Versicherungen, Steuern oder andere fiktive Beträge. Richtig ist jedoch, dass all dies eine Irreführung ist. Ziel der Online-Anlagebetrüger ist es, so viel Geld wie möglich aus den Anlegern herauszupressen, koste es, was es wolle. Leider bleibt der Anleger am Ende mit leeren Händen zurück, selbst wenn er – durchaus ehrenhaft – das geforderte Geld überweist. Was bleibt, ist ein finanzieller Scherbenhaufen.

Probate Trades: Was können Anlagebetrugsopfer tun?
Für alle betrogenen Anleger stellt sich somit früher oder später die Frage, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, ihr Geld wiederzusehen. Die Antwort lautet: Ja, es gibt erfolgsversprechende Optionen, allerdings sind diese lediglich mit Hilfe eines Experten realisierbar, der sich jahrelang intensiv mit der Materie des Online-Anlagebetrugs auseinandergesetzt hat. Derartige Experten sind rar, da dieser Bereich nicht zum Basiswissen eines gewöhnlichen Anwalts gehört. Die Schutzgemeinschaft darf sich glücklich schätzen, mit einem dieser Experten zusammenzuarbeiten. Hierbei geht es nicht darum, die Anlagebetrüger zu jagen, das ist Sache der staatlichen Ermittlungsbehörden. Und eine Strafanzeige allein führt in der Regel nicht zur Rückzahlung des Geldes. Der richtige Weg ist ein anderer.

Probate Trades: Die Schutzgemeinschaft folgt der Spur des Geldes!
Die Schutzgemeinschaft engagiert sich als gemeinnütziger Verein mit voller Hingabe für den Schutz von Anlegern vor betrügerischen Machenschaften. Die Regeln der Vereinssatzung beschränken die Möglichkeiten in der rechtlichen Beratung, weshalb die Schutzgemeinschaft mit erfahrenen Anwälten zusammenarbeitet, um den Betroffenen bestmöglich beizustehen. Diese Experten verfolgen akribisch die Geldflüsse, um das verlorengeglaubte Geld der Anleger wiederzuerlangen. Sie fragen sich, ob auch Sie ggf. ein Recht auf Entschädigung haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Analyse Ihrer Situation an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus - wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück, Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.