Privée Cie & Partners – Halt! Anlagebetrug! FINMA warnt!
Die Geschäftsbedingungen auf der Webseite privee-cie-partners.com werden von den Urhebern dieses fragwürdigen Gebildes in den erhabensten Tönen gelobt. Dort wird vorgehalten, dass Händler und solche, die es werden wollen, angeblich schnell und sicher Geld durch lohnende Investitionen verdienen können. Privée Cie & Partners präsentiert sich in diesem Zusammenhang als vertrauenswürdige und glückverheißende Handelsplattform. Doch die schmerzhafte Realität ist, dass all die verlockenden Versprechungen auf privee-cie-partners.com Anlagebetrug sind. Die Aussagen sind lediglich der Köder, der speziell für den Betrug ausgelegt wurde. Der Computerbildschirm des arglosen Investors dient hierbei ausschließlich dazu, ihn mit scheinbar glückverheißenden Versprechungen um sein Kapital zu bringen. In Wirklichkeit findet kein tatsächlicher Handel statt und das vermeintlich sicher investierte Geld landet direkt in den prall gefüllten Geldbörsen der Anlagebetrüger. Haben auch Sie bereits negative Erfahrungen auf der betrügerischen Website der Privée Cie & Partners gemacht? Dann fragen Sie sich sicherlich, wie Sie Ihr investiertes Kapital von diesem unseriösen Anbieter zurückerhalten können. Zusätzlich stellt sich die Frage, welche Hilfe und Unterstützung potenzielle Opfer bei dieser durchweg unehrenhaften Form des Online-Anlagebetrugs erwarten können.

Privée Cie & Partners: „Schema F“ des Anlagebetrugs
Die betrügerische Internetseite Privée Cie & Partners dient als anschauliches Beispiel für den beklagenswerterweise immer wieder vorkommenden und skrupellosen Online-Anlagebetrug, bei dem gutgläubige Investoren in eine hinterlistige Anlagebetrugsfalle gelockt werden. Angeblich vorbildliche, seriöse Broker setzen dabei mit ausgeklügelten psychologischen Methoden auf ausgefeilte Tricks und geübten Reiz, um das Kapital ihrer Opfer geschickt in die eigene Geldmappe fließen zu lassen. Die Betrüger folgen einem altbekannten Muster, indem sie zunächst kleinere Beträge, in der Regel etwa 250 Euro, von den Opfern investieren lassen und dann immer vehementer auf immer höhere Anlagesummen drängen. Sie üben zunehmenden Druck auf die arglosen Anleger aus, erfinden fortwährend neue Steuern und fragwürdige Gebühren, die angeblich beglichen werden müssen, und nehmen dabei bewusst den Kummer ihrer Opfer in Kauf. Sobald die Betrogenen finanziell an ihre Grenzen stoßen, verschwinden die Anlagebetrüger von der Bildfläche und hinterlassen eine Spur der monetären Demolierung. Die Opfer stehen dann oft perplex da und wissen nicht, wie es vorangehen soll. Zudem empfinden sie aufgrund des Erlebten tiefgehende Scham und haben häufig Mühen, sich ihren Familien oder ihrem Freundeskreis anzuvertrauen. Was können Anlagebetrugsopfer also tun, um sich aus diesem scheinbar aussichtslosen Sachverhalt zu befreien? In solch aussichtslos erscheinenden Momenten sind Fachleute, speziell Experten im Bereich des Online-Anlagebetrugs, unverzichtbar. Diese können den Betroffenen Unterstützung bieten und ihnen dabei helfen, ihr verlorenes Geld zurückzuerlangen. Der Weg zur Wiederbeschaffung der investierten Gelder ist mit zahlreichen Hindernissen gespickt und kaum allein zu bewältigen. Totalverluste sollten unbedingt vermieden werden, indem man sich so früh wie möglich an einen Experten wendet; dieser kann den Geschädigten in dieser schwierigen Situation mit kompetenter Beratung zur Seite stehen und zudem weiß er genau, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Privée Cie & Partners: Betrüger im Schatten des Internets
Wie viele andere betrügerische Broker und die dazugehörigen Plattformen erweckt auch privee-cie-partners.com den Eindruck, dass sich die Plattform-Verantwortlichen nicht um die Regularien des Telemediengesetzes scheren. Fügliches Impressum? Fehlanzeige! Doch wer verbirgt sich somit hinter Privée Cie & Partners? Das Impressum der Website Privée Cie & Partners ist absichtlich nicht aussagekräftig gestaltet, um die Täter nicht unbedingt leicht identifizierbar zu machen. Die Domaindaten von privee-cie-partners.com geben keine Informationen über den ursprünglichen Anmelder preis, sondern zeigen uns lediglich, dass die Registrierung am 14.07.2022 bei NameCheap, Inc. erfolgte und die tatsächlichen Domaininhaber sich hinter einem Anonymisierungsdienst verbergen. Abgesehen von der Support-E-Mail-Adresse support@privee-cie.partners wird Anlegern auf der Website keine Rufnummer zur zügigen und unkomplizierten Kontaktaufnahme angeboten. Als Adresse wird die 5th Av. Louis Casai im schweizerischen Genf angegeben. Leider konnten wir diese Adresse bisher nicht verifizieren, was darauf hindeutet, dass es sich – höchstwahrscheinlich – um eine Scheinadresse handelt. Beim Lesen der durchaus ausgedehnten Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Privée Cie & Partners wird nicht erwähnt, wer hier der Leiter ist, und auch die Nennung anderer Ansprechpartner wird auf der Website geschickt umgangen. Zudem fällt auf, dass diese Geschäftsbedingungen zuletzt am 07.10.2020 aktualisiert wurden, obwohl die Website erst am 14.07.2022 registriert wurde. Dies ist sehr suspekt und wirft Fragen auf. Deuten all diese Kontroversen auf ein seriöses Unternehmen hin? Wohl eher nicht.
Privée Cie & Partners: Verlustgefahr statt Gewinnmöglichkeiten!
Die betrügerische Plattform Privée Cie & Partners lockt potenzielle Anleger regelrecht an. Auf ihrer hinterhältigen Website sind durchweg ruchlose Versprechen platziert, die darauf abzielen, gutgläubige Investoren in ihre Anlagebetrugsfalle zu locken. Die arglosen Anleger lesen dort beispielsweise, dass ihre Gelder sicher seien und dass niemals Benutzerdaten offengelegt würden. Aussagen wie diese sollen nichtsahnende Anleger in die Hände der Betrüger treiben. Um auch das Wort „Vermögensverwalter“ weckt Vertrauen. Das alles klingt aufrecht und nach einer großartigen Investitionschance, die man nicht verpassen sollte, der „Vermögensverwalter“ kennt sich schließlich aus und weiß was er tut, könnte man meinen. Doch das alles ist nur eine weitere Inszenierung in diesem betrügerischen Schmierentheater, denn bei Privée Cie & Partners handelt es sich lediglich um ein perfides Abzock-Schauspiel, das durchweg Geschädigte und nicht etwa Gewinner fabriziert.
Privée Cie & Partners: Kundengewinnung auf allen verfügbaren Plattformen!
Wieso konnte der Online-Betrug von Privée Cie & Partners überhaupt derart erfolgreich sein? Die Verantwortlichen hinter diesem betrügerischen Vorhaben haben eine ausgeklügelte Strategie entwickelt, um neue Kunden und Investoren im Internet anzulocken. Sie schalten Werbung auf den gängigen sozialen Medien und anderen Web-Plattformen wie Facebook und Instagram. Zudem erstellen sie spezielle Lockseiten, auf denen sie Anleger mit verlockenden Renditeversprechen in ihren Bann ziehen. Die Anlagebetrüger nutzen oft sogar erfundene Auszeichnungen und Zertifikate, um Investoren dazu zu verleiten, immer höhere und höhere Geldbeträge zu investieren. Leider hat diese Taktik viel zu oft Erfolg, viele Anleger fallen darauf herein. Und leider endet es oft nicht nur beim Diebstahl von Kapital.
Privée Cie & Partners: Vorsicht vor Datenklau bei AnyDesk & Teamviewer!
Anleger greifen teils auf den ach so hilfsbereiten Kundenservice von Privée Cie & Partners zurück, um Unterstützung bei möglichen Problemen zu erhalten. Doch Achtsamkeit ist geboten, denn diese scheinbare Hilfe kann schnell zur Gefahr werden. Gutgläubige Anleger, die die Hilfe annehmen und den Mitarbeitern von Privée Cie & Partners mithilfe von Software wie "Teamviewer" und "AnyDesk" Zugriff auf ihren Computer gewähren, setzen sich einem erheblichen Wagnis aus. Die Betrüger nutzen solche Remote-Zugriffsprogramme, um Zugang zu den Rechenmaschinen argloser Anleger zu erhalten. Durch diese Methode können die Täter problemlos auf persönliche Daten und Konten ihrer Opfer zugreifen, sie heimlich ausspähen und das Kapital der Anleger abziehen. Die vermeintliche "Unterstützung" des Kundenservice dient somit ausschließlich dem Diebstahl persönlicher Daten und der Übertragung des Anlegerkapitals auf die Konten der Betrüger. Im schlimmsten Fall können mit den gestohlenen persönlichen Daten weitere Straftaten begangen werden, Stichwort Identitätsdiebstahl. Es ist bereits vorgekommen, dass die Anlagebetrüger mithilfe der Daten ihrer Opfer Kredite aufgenommen haben, ohne dass die Opfer überhaupt davon wussten, es geschweige denn ahnten. Die Opfer waren dann überrascht, als sie plötzlich von einer Bank aufgefordert wurden, den in ihrem Namen aufgenommenen Kredit zurückzuzahlen. Es ist daher immer ratsam, die Büchse der Pandora geschlossen zu halten und niemandem den Fernzugriff auf den eigenen Computer zu gestatten, egal aus welchem Anlass. Doch was können betrogene Anleger tun, um ihr vermeintlich investiertes Geld zurückzubekommen? Wer kann ihnen in dieser verworrenen Situation helfen?
Privée Cie & Partners: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es warnte bereits die schweizerische FINMA am 17.03.2023 vor der perfiden Abzock-Plattform. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch BaFin & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Privée Cie & Partners herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.
Privée Cie & Partners: Betrug! Opfer wollen ihr Geld zurück!
Es gibt kaum etwas Schlimmeres als eine Geldanlage, die sich im Nachhinein als Betrug entpuppt. Oftmals bemerken Anleger das Ausmaß des Betrugs erst, wenn sie ihr Geld und ihre vermeintlichen Gewinne auszahlen lassen möchten. Doch wie funktioniert dieser Betrug? Die Online-Betrüger täuschen eine Auszahlung vor und fordern gleichzeitig weitere Einzahlungen für Versicherungen, Steuern oder andere Gebühren. Doch dies ist nur ein Täuschungsmanöver, denn die Forderungen sind allesamt erfunden! Das Ziel der Betrüger ist es, mal wieder, so viel Geld wie möglich von den Anlegern zu erpressen – sogar mit derart verachtenswerten Mitteln. Die Opfer fühlen sich oft unter Druck gesetzt und geben letztendlich nach, indem sie die geforderten Beträge überweisen. Ein Fehler, denn am Ende stehen sie mit leeren Händen da. Obwohl ihnen eine Rückzahlung versprochen wurde, kommt nichts. Es erfolgen keine Rückzahlungen. Was folgt ist das böse Erwachen, der finanzielle Schaden ist mitunter entsetzlich. Wie konnte es so weit kommen? Und was können Betroffene in einer solch schwierigen Situation tun?
Privée Cie & Partners: Was können Anlagebetrugsopfer tun?
Nachdem sich herausgestellt hat, dass es sich bei der vermeintlichen Online-Anlage um einen Betrug handelt, stellen sich betroffene Investoren die Frage, ob es überhaupt möglich ist, ihr Geld zurückzuerhalten. Erfreulicherweise gibt es tatsächlich chancenreiche Lösungsansätze, die jedoch die Unterstützung eines Expertenteams erfordern, das sich jahrelang mit dem Thema Online-Anlagebetrug beschäftigt hat und daher mit den Tricks und Methoden der Betrüger bestens vertraut ist. Die Suche nach solchen Experten kann jedoch schwierig sein, da dieses Fachgebiet nicht zum Standard-Portfolio herkömmlicher Rechtsanwälte gehört. Dennoch gibt es Organisationen wie die Schutzgemeinschaft, die mit solchen Experten zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit zielt jedoch nicht darauf ab, die Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen, da dies in den Zuständigkeitsbereich der staatlichen Ermittlungsbehörden fällt. Und eine bloße Strafanzeige führt in der Regel auch nicht zur Rückgewinnung des Geldes. Stattdessen gibt es einen anderen Ansatz. Die Experten, die mit der Schutzgemeinschaft zusammenarbeiten, haben fundierte Kenntnisse über die Vorgehensweise der Betrüger und können betroffenen Anlegern helfen, ihre Forderungen durchzusetzen und ihr investiertes Geld zurückzugewinnen. Sie analysieren den Fall, sammeln Beweise und entwickeln eine individuell maßgeschneiderte Strategie, um diverse Stellen zur Rückzahlung zu bewegen. Dies kann sowohl durch außergerichtliche Verhandlungen als auch durch rechtliche Schritte geschehen, je nach individueller Situation. Die Experten begleiten die Betroffenen während des gesamten Prozesses und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Es ist wichtig zu betonen, dass es keine Garantie für eine vollständige Rückerstattung gibt, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Dennoch haben betrogene Anleger gute Chancen, zumindest einen Teil ihres Geldes zurückzuerhalten, wenn sie die Unterstützung von Experten in Anspruch nehmen. Es ist ratsam, sich so früh wie möglich an eine spezialisierte Organisation wie die Schutzgemeinschaft zu wenden, um den Prozess der Rückgewinnung des Geldes zu starten. Je schneller gehandelt wird, desto größer sind die Erfolgsaussichten. Es ist auch wichtig, alle relevanten Dokumente und Kommunikationen mit den Betrügern aufzubewahren, da sie als Beweismittel dienen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass betrogene Anleger nicht alleine mit ihrem Schaden und ihrer Frustration bleiben müssen. Es gibt Experten, die ihnen helfen können, ihr investiertes Geld zurückzugewinnen. Der erste Schritt besteht darin, sich an eine spezialisierte Organisation zu wenden und sich professionelle Stütze zu organisieren.
Privée Cie & Partners: Die Schutzgemeinschaft verfolgt die Geldspur!
Die Schutzgemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit großer Hingabe dem Schutz von Anlegern vor betrügerischen Machenschaften widmet. Aufgrund der Satzung des Vereins gibt es gewisse Einschränkungen in Bezug auf rechtliche Beratung, daher arbeitet die Schutzgemeinschaft eng mit erfahrenen, auf Anlagebetrug spezialsierten Anwälten zusammen, um den Betroffenen bestmögliche Unterstützung zu bieten. Diese Experten verfolgen sorgfältig die Geldflüsse, um das scheinbar verlorene Geld der betrogenen Anleger zurückzuerlangen. Möglicherweise stellen Sie sich die Frage, ob auch Sie Anspruch auf Entschädigung haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Analyse Ihrer Situation an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden und Ihnen eine kostenlose Bewertung Ihres Falls bieten.