Plus500 (Klon) – Britische FCA warnt schon lange!
Obacht, die Identität der rechtmäßig auftretenden Plus500 (Domain: plus500.com) wird von Online-Anlagebetrügern unerlaubterweise verwendet. Der Plus500-Klon präsentiert sich auf seinen Websites mit den Domains plus500.ltd, plus-500.ltd als eine exzellente Handelsplattform für Anleger, die mit einem schnellen und sicheren Profit durch den Handel (das Trading), etwa mit Kryptowährungen, liebäugeln. Manch ein Anleger wird mit Plus500 (Klon) jedoch auf die Nase gefallen sein, denn wir haben es hier mit einem hinterhältigen Anlagebetrug zu tun. Das auf plus500.ltd, plus-500.ltd angepriesene Trading ist eine perfide Finte! Die Investitionsmasse fließt unvermittelt in die prall und praller werdenden Geldbeutel der Anlagebetrüger. Investitionen werden zu keinem Zeitpunkt getätigt. Alles, was der arglose Investment-Interessierte auf seinem Heimcomputer sieht, soll ihn lediglich dazu verleiten, Einzahlungen zu tätigen. Haben auch Sie bereits Kontakt mit Plus500 (Klon) gehabt? Was für eine Unterstützung gibt es, wenn man lediglich als Geschädigter aus einem derart infamen Online-Anlagebetrug herauskommt? Wie kann ein Anleger sein investiertes Geld von gesetzwidrig auftretenden Protagonisten zurückholen? Was sollten Anleger unternehmen, die von Plus500 (Klon) hintergangen wurden und was hilft generell in solch einer verworrenen Situation?

Plus500 (Klon): Althergebrachtes Scam-Muster, Anleger reihenweise abgezockt
Die Betrugsabteilung von Plus500 (Klon) folgt einem althergebrachten Scam-Muster: Sie rufen Investoren, unabhängig davon, ob sie erfahren oder unerfahren sind, mit verhältnismäßig geringen Investitionssummen in ihren Abzock-Kreislauf, in der Regel startet der Schwindel mit ca. 250 Euro. Nachdem die gutgläubigen Anleger ihre Skepsis verloren haben und sie Vertrauen gefasst haben, drängen die sogenannten Broker auf immer größere, größere und noch mal größere Einzahlungsquoten. Angeblich müssen im Zuge des Tradings dann auch immer wieder Steuern und Gebühren beglichen werden, was die Trader immer wieder einfach so hinnehmen; sie überweisen, überweisen und überweisen, ohne zu bemerken, dass weder die Broker, noch die Gebühren, die ständig beglichen werden müssen, echt sind, schließlich handelt es sich um einen ausgebufften Anlagebetrug! Es kommt irgendwann der Moment, an welchen die Anleger nichts mehr überweisen können, da ihre finanziellen Mittel erschöpft sind. Und so entschwinden die Betrüger plötzlich, denn es gibt ja nichts mehr zu holen, und sie hinterlassen nichts als finanzielle Ruinen. Das Luftschloss vom schnellen Geld zerplatzt wie eine Seifenblase und der Schock sitzt dann erst einmal tief! Nach und nach realisieren die Opfer solch betrügerischer Anlagepraktiken, was passiert ist, sie fühlen sich dann gelegentlich auch beschämt und haben Schwierigkeiten, sich ihrem engsten Umfeld anzuvertrauen. Sie wissen nicht, wie sie mit der unliebsamen Konstellation umgehen oder wie sie ihr entronnenes Kapital zurückbekommen können. Doch es gibt durchaus effektive Hilfestellungen: Nun ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren und sich möglichst rasch an Experten auf dem Gebiet des Online-Anlagebetrugs zu wenden. Sie können den Opfern helfen, ihre prekäre Lage zu durchleuchten und Strategien zur Rückgewinnung der entbehrten Gelder zu entwickeln. Dies ist ein Prozess voller Tücken, kaum allein zu bewältigen.
Plus500 (Klon): Betrüger verbergen sich Internet
Das Fehlen von präzisen Informationen und irreführende Aussagen auf den Plus500-Klon-Websites weisen auf die gängigen Praktiken zwielichtiger Online-Broker hin. Es existieren zahlreiche Indikatoren, die die Glaubwürdigkeit des Plus500-Klons ernsthaft infrage stellen. Wie kommen wir zu dieser Schlussfolgerung? Die Webseiten des Plus500-Klons bieten nur kargste Informationen bezüglich der tatsächlichen Betreiber der Domains plus500.ltd und plus-500.ltd in persona. Sie präsentieren lediglich die obligatorische Support-E-Mail-Adresse und die Telefonnummer +44 7476547304 (UK). Eine umfassende Recherche nach dem Plus500-Klon in den relevanten Registern auf internationaler Ebene bleibt ergebnislos. Dies verdeutlicht, dass wir es hier mit einem rein imaginären Produkt zu tun haben. Hierbei wird gezielt die Namensähnlichkeit mit einem erfolgreichen, etablierten Unternehmen genutzt und dieses geklont, um den Anschein einer legalen Entität zu erwecken. Eine Betrugsstrategie, die wir im Rahmen unserer Untersuchungen immer wieder in der Welt der Cyber-Kriminalität antreffen.
Plus500 (Klon): Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es warnte bereits die britische FCA am 01.02.2021 vor der perfiden Abzock-Plattform. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch FMA & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Plus500 (Klon) herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.
Plus500 (Klon): Eine tückische Hinterlist! Kapital wird nicht erstattet – Geschädigte wollen ihr Geld zurück!
Wenige Ereignisse sind so verheerend wie die Entdeckung, dass eine getätigte finanzielle Anlage in Wirklichkeit Betrug war. Häufig dauert es eine Weile, bis die Anleger den Betrug bemerken, wobei die Probleme in der Regel erst auftauchen, wenn sie versuchen, ihre Investitionen und vermeintlichen Gewinne zurückzufordern. Aber wie funktioniert dieser Täuschungsakt? Die Online-Betrüger inszenieren eine Auszahlung und verlangen gleichzeitig weitere Einlagen für scheinbare Versicherungen, Steuern oder andere konstruierte Gebühren. Dies ist jedoch nur ein geschickter Schachzug. Das Ziel der Betrüger ist es, den Investoren so viel Geld wie möglich zu entlocken – und das auch mit solch doppelzüngigen Methoden. Die Opfer fühlen sich oft von den aggressiven Taktiken der falschen Broker in die Ecke gedrängt, geben dem Druck nach und überweisen schließlich den geforderten Betrag. Aber am Ende sind sie leer ausgegangen, trotz wiederholter Zahlung der geforderten Gebühren. Die von den Betrügern versprochene Rückerstattung findet nicht statt und der finanzielle Verlust ist oft verheerend. Wie konnte es dazu kommen? Und welche Optionen hat man, wenn man in solch eine missliche Lage gerät?
Plus500 (Klon): Welche Schritte können von Opfern des Anlagebetrugs unternommen werden?
Nachdem Anleger zum Opfer von Online-Anlagebetrug wurden, stellt sich häufig die Frage, ob sie überhaupt eine Möglichkeit in Betracht ziehen können, ihr verlorenes Hab und Gut zurückzuerlangen. Ja, es gibt durchaus chancenreiche Methoden, aber diese erfordern den Support eines erfahrenen Expertenteams, das sich über viele Jahre langatmig mit der Erscheinung des Online-Anlagebetrugs befasst hat und deshalb hundertprozentig mit den Kniffen und Kriegshandwerken der Betrüger bestens vertraut ist. Allerdings kann es eine Herausforderung sein, solche Experten zu finden, da dieses Fachgebiet nicht zum Standardportfolio herkömmlicher Rechtsanwälte gehört. Die Schutzgemeinschaft kann sich jedoch äußerst glücklich schätzen, mit einem solchen Expertenteam zusammenzuarbeiten. Ihr Ziel besteht jedoch nicht darin, die Betrüger strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen, da dies in den Kompetenzbereich staatlicher Strafverfolgungsbehörden fällt. Darüber hinaus führt eine einfache Strafanzeige in der Regel nicht zur Wiedererlangung des verlorenen Kapitals. Hier kommt ein alternativer Ansatz ins Spiel.
Plus500 (Klon): Die Schutzgemeinschaft verfolgt die Fährte des Geldes!
Die Schutzgemeinschaft, eine gemeinnützige Organisation, engagiert sich mit vollem Einsatz dafür, Anleger vor den trügerischen Anlagestrategien im Cyberspace zu schützen. Die Satzung des Vereins legt allerdings konkrete Grenzen in Bezug auf Rechtsberatung fest. Aus diesem Grund ist die Schutzgemeinschaft eine Kooperation mit vollends versierten Juristen eingegangen, um den Betroffenen derart unerhörter Betrügereien bestmöglichen Beistand zu leisten. Diese Fachleute gehen dem Geldfluss akribisch nach, um das zuvor verloren geglaubte Kapital der geschädigten Anleger aufzuspüren und zurückzuholen. Sie sind unsicher, ob Sie womöglich einen Entschädigungsanspruch haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten eine unverbindliche, kostenlose Bewertung Ihrer Lage an. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
21.06.2023