Oleander Capital (oleander.capital): BaFin warnt, Identitätsklau, Betrug!
In der virtuellen Welt der Finanzdienstleistungen und -transaktionen lauern unzählige Risiken. Die Mischung aus verlockenden Renditeversprechungen und dem unregulierten Raum des Internets bietet ideale Bedingungen für unsauber agierende Anbieter. Ein beunruhigendes Exempel für solche Praktiken ist die Webseite oleander.capital, die ohne entsprechende Lizenz Finanzdienstleistungen anbietet (etwa ETFs, Aktien, Kryptowährungen) und sich als namhaftes Unternehmen ausgibt. In diesem Bericht werfen wir einen etwas minuziöseren Blick auf den Fall oleander.capital, der auch bereits von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als Identitätsdiebstahl und Anlagebetrug eingestuft wurde. Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit oleander.capital gemacht? Hat Ihnen das Management dieses Unternehmensklons ebenfalls ominöse Finanzanlageangebote unterbreitet und wissen Sie nun nicht, wie Sie sich aus Ihrer festgefahrenen Situation befreien können?

Website oleander.capital, wer oder was verbirgt sich dahinter?
Nun, als Kontakt-Telefonnummer wird einem auf oleander.capital die +49 6109 9691241 zur Disposition gestellt, auch eine E-Mail-Adresse findet man dort: kontakt@oleander.capital. Als Adresse findet man die Freiherr-vom-Stein-Str. 11 in Frankfurt vor. An besagter Anschrift sitzen die Urheber von oleander.capital allerdings nicht, sehr wohl allerdings ein Unternehmen mit fast gleichem Namen, und zwar die Oleander Capital Management GmbH, dessen Daten die Betrüger schlichtweg kopiert haben, auch im Impressum ihrer Betrugswebsite. Für solch eine Vorgehensweise gibt es nur ein Wort: Identitätsmissbrauch!
Mitarbeiter auf oleander.capital sind fake!
Man sollte in diesem Zusammenhang auch nicht den vorgeblichen Mitarbeitern, die einem – sogar mit Foto – auf der Website dargeboten werden, trauen. Hier ist nichts so, wie es im ersten Moment scheint. Julius B. König (CEO), Sabine Reichenberg, Jürgen Peters (Analyst, Aktien & ETFs), Stephanie Klein, Manuel Hirmer, Marc Ulrich (Teamleitung Kryptowährung), Claudette Wagner (Analyst, Aktien & ETFs) und Johannes Ciecek entsprangen einer kreativen Feder und sind nicht real, es sind fiktive Charaktere.
Handschrift der Täter bekannt
Wir, die Schutzgemeinschaft, kennen die Handschrift, die uns die Täter hinterließen, bereits aus diversen anderen Betrugsfällen. Es handelt sich um einen recht aktiven Täterkreis, dessen Aktivitäten bereits vielen Opfern zum Verhängnis wurden. Diese hochgradig kriminelle Gruppierung ist sehr aktiv und es poppen immer wieder neue, gut gemachte Online-Plattformen ebendieser Bande auf. Unser kooperierendes Ermittlerteam konnten die Spur zu den Tätern bereits aufnehmen.
Warnung vor nicht-lizenzierten Finanzdienstleistungen
Am 30.06.2023 warnte die BaFin die Öffentlichkeit vor der Webseite oleander.capital. Die Betreiber präsentieren sich als seriöse Anbieter von Finanzdienstleistungen (etwa Finanzanalysen und Vermögensverwaltung). Sie behaupten sogar, in Verbindung mit der renommierten Oleander Capital Management GmbH in Frankfurt am Main zu stehen. Doch diese Darstellung entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als schamloser Identitätsdiebstahl, zudem wurde die betrügerische Webseite erst am 23.12.2022 bei NameCheap, Inc. registriert, was irgendwie gar nicht ins Bild zu passen scheint, denn auf der Website selber wird schließlich frech behauptet, man wäre bereits seit 25 Jahre am Markt vertreten. In Deutschland erfordert die Ausübung von Bank- oder Finanzdienstleistungen eine ausdrückliche Genehmigung der BaFin. Indem oleander.capital diese Vorschrift missachtet, verstoßen die Betreiber nicht nur gegen geltendes Recht, sondern untergraben auch das Vertrauen der Anleger in die Finanzbranche. Die öffentliche Warnung der BaFin vor oleander.capital ist nicht isoliert, auch andere Quellen stufen die Plattform als betrügerisch ein. Als Aufsichtsbehörde spielt die BaFin eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Anlagebetrug und warnt regelmäßig vor unseriösen Dienstleistern, so auch die österreichische FMA oder die schweizerische FINMA.
Tipps zur Erkennung unseriöser Anbieter
Es ist essenziell, die Warnhinweise für Anlagebetrug zu kennen, um sich vor Plattformen wie oleander.capital schützen zu können: Wachsamkeit bei zu hohen Renditeversprechen, nicht unter Druck setzen lassen, auf transparente Unternehmens- und Produktinformationen achten und sicherstellen, dass der Anbieter lizenziert und reguliert ist.
Zusammenfassung: Augen auf im Online-Investment
In der digitalen Welt der Finanzen gilt es, stets wachsam zu sein und potenzielle Risiken zu erkennen. Der Fall oleander.capital unterstreicht die Bedeutung von Wachsamkeit und Due Diligence bei Online-Investitionen. Es ist wichtig, sich an die Regeln zu halten: Wer verspricht, ohne Mühe schnell reich zu werden, ist in der Regel kein vertrauenswürdiger Partner. Indem wir uns über die Risiken im Klaren sind und entsprechende Vorkehrungen treffen, können wir sicherstellen, dass unsere Investitionen sicher sind und die gewünschten Ergebnisse erzielen. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um unser hart verdientes Geld zu schützen.
Wenn man bereits hereingelegt wurde: Was kann man tun, um sein Geld wiederzuerlangen?
Der Schrecken, Opfer von Anlagebetrug geworden zu sein (insbesondere, wenn es sich um einen derart perfiden Identitätsmussbrauch wie im Falle von oleander.capital handelt), ist erschütternd. Die Plattform und ihre Handlanger haben zahlreiche Anleger in eine verzweifelte Lage gebracht. Viele fühlen sich alleingelassen und sehen sich nicht in der Lage, selbst die notwendigen Schritte einzuleiten, um ihr verlorenes Kapital zurückzuholen. Die emotionale Belastung und die dokumentarischen Herausforderungen können bewegend für die Opfer sein. Genau hier setzt die Arbeit der Schutzgemeinschaft für geschädigte Kapitalanleger e.V. an.
Gemeinsam stärker: Die Rolle der Schutzgemeinschaft
Unser Ansatz ist die enge Zusammenarbeit mit kompetenten Anwälten, um Opfern von Anlagebetrug zu helfen, ihre Rechte durchzusetzen und die nötigen rechtlichen Maßnahmen zu ergreifen. Als gemeinnützige Organisation sind unsere Befähigungen hinsichtlich rechtlicher Beratungen allerdings begrenzt. Daher ist die Kooperation mit erfahrenen Rechtsanwälten ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Arbeit.
Erste Maßnahmen: Nehmen Sie Kontakt auf
Sollten Sie zu den Geschädigten solcher betrügerischen Praktiken gehören oder entsprechende Befürchtungen haben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Unser Team von Experten steht bereit, um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Oberstes Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, verlorengeglaubte Gelder zurückzuholen, soweit dies möglich ist. Hierfür ist es von größter Bedeutung, dass Sie jegliche Korrespondenz und alle Informationen, die Ihre Investition betreffen, aufbewahren. Diese Unterlagen könnten maßgeblich dafür sein, ob Schadensersatzansprüche erfolgreich durchgesetzt werden können.
Handeln statt zaudern: Wir sind für Sie da
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie betroffen sind, oder wenn Sie Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular. Unsere Experten werden sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihren Fall kostenlos und unverbindlich zu bewerten.
Null Toleranz für Betrug
Zum Abschluss möchten wir betonen, dass Betrug jeglicher Art nicht toleriert werden darf. Es ist uns ein Herzensanliegen, den Betroffenen eine Stimme zu verleihen und sie dabei zu unterstützen, ihre Rechte durchzusetzen. Unser Engagement gilt dem Ziel, dass kein Anleger sich hilflos und alleingelassen fühlen muss. Mit Kompetenz und Empathie stehen wir an Ihrer Seite und unterstützen Sie auf dem Weg, Ihr verlorenes Geld zurückzuholen.