KapitalEU –Erfahrungen, was können Anleger tun? Wer hilft?
KapitalEU richtet sich an „alle ambitionierte Investoren“ und verspricht Anlegern vermeintlich „innovative und wirksame Lösungen für den weltweiten Handel“. Das klingt erst einmal ehrlich und damit gut! Allerdings hat die KapitalEU gegenüber den Anlegern, die die Website www.kapitaleu.com der Handelsplattform namens KapitalEU seinerzeit besucht haben, keines der dort gemachten – von den Anlegern einst für „bare Münze“ gehaltenen - Versprechen tatsächlich auch eingelöst. Sämtliche Anleger, die über das digitale Handelsportal www.kapitaleu.com ihr Geld anlegten, haben indes gar keine guten Erfahrungen mit dem vermeintlichen Finanzdienstanbieter KapitalEU gemacht und sind im Nachhinein entsetzt über die unlauteren Methoden der KapitalEU. Entsprechend hagelt es von Anlegern gerade „durch die Bank“ negative Bewertungen zu der KapitalEU im Internet. Können Anleger ihr investiertes Geld eigentlich zurückbekommen und gegebenenfalls wie erhalten Anleger ihr Geld zurück? Sollten Anleger Hilfe bei der Polizei suchen und eventuell Strafanzeige erstatten? Was können Anleger tun? Wo gibt es zielführende Hilfe? Wer hilft Anlegern effektiv, das angelegte Geld auch wirklich wiederzubekommen?

KapitalEU –Alles bloß Lug & Online-Anlagebetrug!
Der Online-Broker KapitalEU macht Anleger mit reißerischen Worten im Internet auf sich aufmerksam. Auf der Website der KapitalEU können Anleger zum Beispiel lesen: "Zukunftsweisendes Online- Trading für ALLE.. ... Wir simplifizieren den weltweiten Handel unterschiedlichster Finanzinstrumente mit innovativen und wirksamen Lösungen für ambitionierte Investoren." Anleger, die diesen kurzen, aber einprägsamen, Parolen der sich an „alle ambitionierten Investoren“ richtenden „zukunftsweisenden, innovati-ven, den Handel simplifizierenden “ Internetplattform namens KapitalEU einst Glau-ben geschenkt haben und folgten, sind mittlerweile von der KapitalEU bloß noch genervt. Denn jene Anleger beanstanden zunehmend, dass sie durch die KapitalEU innerhalb kürzester Zeit um ihr Vermögen gebracht worden sind. Das sogenannte „zukunftsweisende Online- Trading für ALLE“ suggeriert zwar eigentlich etwas Gu-tes für – betont! – „ALLE“, erweist sich für die betroffenen geschädigten Anleger hinterher de facto mithin als finanzielles Desaster! Abgezockte Anleger ziehen daher vermehrt für sich das folgerichtige Fazit, dass diese Anleger von den angeblichen Online-Brokern von KapitalEU quasi in lümmelhafter Manier betrogen worden seien. Somit gilt für diese Anleger: „Everbody´s Darling ist everybody’s Depp!“
KapitalEU – kein Impressum, Anlagebetrüger unentdeckt
Wie bei vielen anderen fraglichen Online-Brokern und Trading-Plattformen, vermissen Anleger auch auf der Homepage der KapitalEU viele Angaben, die das Telemediengesetz vorschreibt. Eine etwaige von Anlegern insofern durchgeführte Suche auf der Website www.kapitaleu.com verliefe sicherlich ebenso erfolglos, zumal auch dort ein Impressum fehlt. Die Verantwortlichen hinter KapitalEU verbergen ihren Anlegern aufwendig die vollständigen Angaben zu den rechtlich verantwortlichen Betreibern der Website. Der Anleger entdeckt zwar keinen Hinweis auf die Betreiber, kann jedoch zumindest erkennen, dass die Domain erst am 12.08.2020 bei NameCheap, Inc. registriert wurde. Die tatsächlichen Domaininhaber wähnen sich indessen sicher hinter dem isländischen Anonymisierungsdienst Privacy service provided by Withheld for Privacy ehf.
KapitalEU – Social-Media & Co, Kundenakquise geht so!
Die angeblichen Broker und Hintermänner von KapitalEU finden ihre neuen Kunden bzw. Anleger gezielt im Internet. Sie werben in unzähligen sozialen Medien und Kanälen. Arglose Anleger fallen unter anderem auf die von KapitalEU geschaltete Werbung in den sozialen Medien, wie Facebook unda Instagrm auf KapitalEU herein. Zusätzlich werden von KapitalEU Videos auf Streaming-Kanälen wie beispielsweise YouTube oder Vimeo hochgeladen, in denen potentielle Anleger mit erfundenen Referenzen überzeugt und zur Anlage hoher Geldbeträge verführt werden sollen. Anleger werden im Nachhinein wohl etwa zu der bitteren Erkenntnis gelangen, dass Sie ausschließlich auf Basis eben jener überzeugenden Werbung hiernach der KapitalEU gehörig auf den Leim gegangen sind.
KapitalEU – Vorsicht geboten mit „AnyDesk“ etc.
Was von den Anlegern häufig dankbar, aber irrig, als Hilfe in Anspruch genommen und verstanden wird, erweist sich wenig später indes als Einfallstor für einen kecken Anlagebetrug. Software insbesondere wie "AnyDesk"ermöglicht es den Anlagebetrügern hinter KapitalEU, per Fernwartung auf Computer der Anleger zuzugreifen. Die Anlagebetrüger verschaffen sich so auf gerissene Weise Zugriff auf Konten der ahnungslosen Anleger. Mittels Vorheucheln von Hilfestellung werden ungerechtfertigt Gelder der gutgläubigen Anleger auf die Konten der Anlagebetrüger transferiert.
KapitalEU – Anlagebetrug folgt Schema!
Über Internetwerbung gelangen Anleger auf das Online-Handelsportal der KapitalEU. Die als Broker erscheinenden –vor Know-How strotzenden- Anlagebetrüger gehen äußerst geschickt und mit psychologischer Raffinesse vor. Nach der Kontaktaufnahme durch den gutgläubigen Anleger ruft stets - demselben bei Betrügern beliebten und bewährten Schema folgend - nach kurzer Zeit ein rhetorisch begabter vermeintlicher Broker beim Anleger an und überredet ihn, anfänglich einen kleinen Geldbetrag anzulegen. So gelingt es den Brokern rasch, die Anleger zu veranlassen, auch höhere Geldbeträge über die KapitalEU anzulegen. Die Broker von KapitalEU erweisen sich indessen schon nach kurzer Zeit als mit-allen- Wassern-gewaschene Anlagebetrüger, welche Anleger zunehmend unter Druck setzen, und Anleger zu weiteren Geldanlagen verleiten. Der Anleger erkennt entweder nie oder erst, wenn es schon zu spät ist, dass das angelegte Geld fort und der Anleger –einst als „ambitionierte Investor“ umworben- schlicht geprellt wurde.
KapitalEU – Warnung der Aufsichtsbehörde FMA!
Die Aufsichtsbehörden warnen vor den betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die Finma. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Keine der europäischen Aufsichtsbehörden hat KapitalEU eine Erlaubnis erteilt. Ein weiterer Blick in die internationalen Warnlisten führt zu demselben Ergebnis. Seit dem 23.04.2021 existiert indessen eine Warnung der FMA. Man kann also durchaus davon ausgehen, dass künftig weitere solcher Warnungen auch von anderen Aufsichtsbehörden veröffentlicht werden.
KapitalEU - Anleger bekommen keine Auszahlung!
Die Probleme fangen spätestens an, wenn der Anleger sein Geld zurück- bzw. ausgezahlt haben will. Hindernisse werden aufgebaut. Zuerst muss der Anleger noch Geld einzahlen, sei es für Versicherungen, Steuern oder sonstige Gebühren. Alles ist frei erfunden. Alles ist Lüge. Alles dient nur dem Ziel, dem Anleger möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Wenn der Anleger vertrauensselig bezahlt, bekommt er natürlich trotzdem kein Geld zurück.
KapitalEU – Anlagebetrug, was tun Anleger?
Alle Anleger werden sich die Frage stellen, ob es denn überhaupt eine Chance gibt, ihr Geld zurückbekommen? Eine reelle Chance gibt es nur dann, wenn der Fall einem echten Experten vorgelegt wird, der sich tief in alle Facetten der Materie des Online-Anlagebetruges eingearbeitet hat. Viele gibt es davon nicht, denn es gehört nicht zum Wissen eines normalen Anwaltes. Die Schutzgemeinschaft schätzt sich glücklich, mit einem der wenigen Experten auf dem Felde des Online-Anlagebetruges zu kooperieren. Dabei geht es nicht darum, die Anlagebetrüger zu jagen. Dafür sind die staatlichen Ermittlungsbehörden zuständig. Im besten Falle erfolgt dann eine Bestrafung der Anlagebetrüger. Aber mit einer Strafanzeige bekommt der Anleger regelmäßig nicht sein Geld zurück. Die Strafanzeige geht in die falsche Richtung. Was ist der richtige Weg? Wie bekommt der Anleger sein Geld zurück?
Schutzgemeinschaft folgt der Spur des Geldes
Die Schutzgemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, dessen satzungsgemäße Aufgabe u.a. der Schutz der Anleger vor Anlagebetrug ist. Aufgrund des Rechtsberatungsgesetzes darf die Schutzgemeinschaft selber nur eingeschränkt Rechtsberatung vornehmen und ist deshalb auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsanwälten angewiesen. Die mit der Schutzgemeinschaft verbundenen Anwalte verfolgen die Spur des Geldes, weil es wohl allen Anlegern in erster Linie darum geht, ihr investiertes Geld zurückzubekommen. Wollen Sie wissen, ob das in Ihrem Falle geht? Dann schreiben sie uns eine Nachricht oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten dann eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.