Helvetia Capital Trust: Vorsicht, Betrug! FINMA warnt!
Auf der Website hcapital-trust.ch wird nichtsahnenden Anlegern eine gute Umgebung für effizientes und ertragreiches Trading vorgegaukelt. Anleger merken zuerst gar nicht, dass sie sich auf Anlagebetrüger hereingefallen sind, deren einziges Interesse darin besteht, den gutgläubigen Anlegern möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Es findet kein Trading auf hcapital-trust.ch statt, alle dort gemachten Angaben sind erstunken und erlogen, und die scheinbar so netten, charmanten und hilfsbereiten Broker der Helvetia Capital Trust entpuppen sich im Nachhinein als rücksichtslose Anlagebetrüger. Nachdem die schweizerische FINMA nun final vor diesem Klon-Unternehmen warnte, nahmen die Anlagebetrüger ihre hinterhältige Website vom Netz. Doch wie geht es nun weiter? Wie erhalten Anleger ihr Geld zurück? Wer ist in solch einem durchaus prekären Fall der richtige Ansprechpartner?

Helvetia Capital Trust (Klon): Immer wieder das gleiche Abzock-Muster
Hinterhältige Online-Werbung lockt ahnungslose Investoren in die Anlagebetrugsfalle des Helvetia Capital Trust Klon-Handelsportals. Dort agieren scheinbar seriöse Broker, die mit psychologischen Tricks und überzeugendem Charme das Geld ihrer Opfer in den eigenen Geldbeutel fließen lassen. Die betrügerischen Online-Anlageprofis folgen dabei einem bewährten Muster: Zunächst wird eine kleine Summe von etwa 250 Euro investiert, um die Opfer dann immer weiter zu größeren Geldbeträgen in vermeintlich rentable "Investitionsmöglichkeiten" zu drängen. Die Betrüger üben dabei gerne enormen Druck auf ihre Opfer aus, um an ihr Geld zu gelangen. Sie fordern weitere und weitere "Investitionen", angebliche Steuern und Gebühren, die jedoch frei erfunden sind. Sobald die Opfer finanziell an ihr Limit kommen, verschwinden die Betrüger genauso schnell wie sie gekommen sind und lassen die Opfer – nicht selten mittellos – im Stich. Mitgefühl haben sie dabei nicht. Das Leid ihrer Opfer ist ihnen egal, schließlich handelt es sich um Kriminelle! Der Helvetia Capital Trust-Klon erweist sich somit als perfider Online-Anlagebetrug. Betroffene benötigen dringend Hilfe, um ihr Geld zurückzuerhalten. Der Weg zur Rückerlangung des verlorenen Geldes ist von Steinen gesäumt und kann durch die Opfer alleine kaum bewältigt werden. Um Totalverluste zu vermeiden, sollte man sich unbedingt an einen Experten auf dem Gebiet des Online-Anlagebetrugs wenden, der den Geschädigten auf diesem schwierigen Weg zur Seite steht.
Helvetia Capital Trust (Klon): Anlagebetrüger bleiben unsichtbar
Wie viele andere unseriöse Online-Broker und die dazugehörigen Trading-Plattformen, erweckt auch die Website hcapital-trust.ch den Eindruck, dass sich die Plattformverantwortlichen nicht an die Vorschriften des Telemediengesetzes halten. Aussagekräftiges, wahrheitsgetreues Impressum? Nicht vorhanden! Zudem: Auch die Domaindaten liefern einem keinen Hinweis bezüglich der Plattformbetreiber, die wesentlichen Angaben wurden anonymisiert. Die Homepage der Betrüger offeriert Anlage-Interessenten neben der E-Mail-Adresse info@hcapital-trust.ch auch eine Telefonnummer aus der Schweiz als Kontaktmöglichkeit, die +41 445852722. Bedauerlicherweise ist diese Nummer in der Vergangenheit bereits eher schlecht als recht aufgefallen. Betroffene berichteten in verschiedenen Online-Foren von unerwünschten Anrufen und penetrant auftretenden Gesprächsführern. Als Adresse wurde auf der Website die Baarerstrasse 79 in 6300 Zug angegeben, welche allerdings keine Firma namens Helvetia Capital Trust beherbergt. Stattdessen befindet sich dort allerdings eine Helvetia Finance & Trust AG, welche Opfer von Identitätsdiebstahl geworden ist und somit dreist von den Online-Anlagebetrügern kopiert wurde. Da einem auf der Klon-Website kein direkter Ansprechpartner benannt wird, stehen geschädigte Anleger somit vor der Frage, wer ihnen in der Anlagebetrugssache Helvetia Capital Trust (Klon) weiterhelfen kann und wie es nun weitergehen kann.
Helvetia Capital Trust (Klon): Ein kapitaler Verlust droht!
Die hier auftretende, betrügerische Plattform Helvetia Capital Trust (Klon) buhlt förmlich um etwaige Anleger. Geradezu hochmütige Versprechen, die sie auf ihrer Betrugswebseite platziert haben, sollen möglichst viele gutgläubige Anleger in die Anlagebetrugsfalle tappen lassen. Die arglosen Investoren lesen dort beispielsweise von der Sicherheit, mit der ihre Gelder geschützt seien und dass niemals Benutzerdaten veröffentlicht würden. Auch Aussagen wie die folgende sollen nichtsahnende Anleger in die Falle tappen lassen: „Unser Kerngeschäft, der Finanzdienstleistungssektor, ist besonders attraktiv für Privatanleger, die am Handel mit verschiedenen Arten von Vermögenswerten interessiert sind. Aber es gibt viele Hindernisse für den Zugang zu diesem Markt. Hier kommt das Know-how von H Capital ins Spiel: Dank unseres umfangreichen nationalen und internationalen Netzwerks haben wir Zugang zu einer Vielzahl von Transaktionen und können so schnell auf Marktschwankungen reagieren.“ Klingt durchaus anziehend und erfolgversprechend, jedoch sind diese Worte keinen einzigen Heller wert, denn bei der Helvetia Capital Trust (Klon) handelt es sich um ein perfides Betrugskonstrukt, welches reihenweise Anleger in Geschädigte wandelt. Die enttäuschten Investoren, die der Fake-Firma Helvetia Capital Trust ihr gesamtes Vertrauen geschenkt haben, suchen nun Hilfe. Sie haben erkannt, dass es sich um nichts weiter als einen ausgebufften Online-Anlagebetrug handelt.
Helvetia Capital Trust (Klon): Kundenfang auf allen Internet-Kanälen!
Doch wie konnte dieser Online-Scam nur gelingen? Die Verantwortlichen hinter der betrügerischen Helvetia Capital Trust (Klon) haben sich gezielt auf potenzielle Neukunden und Anleger im Internet konzentriert und sie auf allen gängigen sozialen Medien und Kanälen angelockt. Durch geschaltete Werbung auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder auf eigens für den Betrug kreierten Lockwebseiten, auf welchen Lesern exorbitante Renditen im nu versprochen werden, haben sie ahnungslose Anleger in ihren Bann gezogen und mit frei erdichteten Ehrungen dazu verleitet, hohe Geldsummen zu investieren. Leider viel zu oft mit Erfolg.
Helvetia Capital Trust (Klon): AnyDesk & Teamviewer – böses Spiel mit sensiblen Opfer-Daten
Anleger nutzen gerne den Helvetia Capital Trust-Kundenservice, um sich bei etwaigen Problemen helfen zu lassen. Doch hier ist oberste Vorsicht geboten, denn diese scheinbare Hilfe kann sich schnell in eine Einflugschneise für weiteren Anlagebetrug verwandeln. Die Betrüger von Helvetia Capital Trust (Klon) nutzen Software wie "Teamviewer" und "AnyDesk", um sich per Fernzugriff Zugang zu den Rechnern der arglosen Anleger zu verschaffen. Durch diese Überlistung können sie problemlos auf die Konten ihrer Opfer zugreifen und diese dann klammheimlich abräumen. Die scheinbare "Unterstützung" des Kundenservice dient somit nur dazu, das zur Disposition stehende Kapital der Anleger auf die Konten der Betrüger zu exportieren. Doch was können die betrogenen Anleger tun, um ihr investiertes Geld zurückzubekommen? Wer hilft ihnen in dieser schwierigen Situation?
Helvetia Capital Trust (Klon): Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der Helvetia Capital Trust (Klon) einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. So warnte die schweizerische FINMA am 19.04.2023 vor dem perfiden Klon. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch BaFin & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Helvetia Capital Trust (Klon) herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.
Helvetia Capital Trust (Klon): Kapital wird nicht ausgezahlt – Opfer wollen ihr Geld zurück!
Nichts ist desillusionierender, als eine Investition, die sich als Abzocke herausstellt. Der Weg zu dieser Erkenntnis dauert oft etwas, denn die Probleme beginnen in der Regel erst dann, wenn Anleger ihr Geld und die vermeintlichen Gewinne ausgezahlt haben möchten. Doch wie funktioniert dieser Schwindel? Betrüger täuschen eine Auszahlung vor und verlangen im gleichen Atemzug weitere Einzahlungen für Versicherungen, Steuern oder andere fiktive Beträge. Richtig ist jedoch, dass all dies eine Irreführung ist. Ziel der Online-Anlagebetrüger ist es, so viel Geld wie möglich aus den Anlegern herauszupressen. Hierbei wird seitens der Betrüger mitunter nicht zimperlich gehandelt. Eine aggressive Stimmung wird erzeugt, Druck wird aufgebaut, sodass die Opfer keinen Ausweg mehr sehen und bezahlen. Leider bleibt der Anleger am Ende mit leeren Händen zurück, selbst wenn er – anständig wie er ist – das geforderte Geld immer wieder überweist. Was bleibt, ist ein finanzieller Scherbenhaufen, der nur schwer zu verkraften ist. Wie konnte es soweit kommen? Was kann man in solch einer verfahrenen Situation tun?
Helvetia Capital Trust (Klon): Was können Opfer von Anlagebetrug tun?
Für alle betrogenen Anleger stellt sich somit früher oder später die Frage, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, ihr Geld wiederzusehen. Die Antwort lautet: Ja, es gibt erfolgsversprechende Optionen, allerdings sind diese lediglich mit Hilfe eines Expertenteams realisierbar, welches sich jahrelang intensiv mit der Materie des Online-Anlagebetrugs auseinandergesetzt hat. Derartige Experten sind rar, da dieser Bereich nicht zum Basisrepertoire eines gewöhnlichen Rechtsanwalts gehört. Die Schutzgemeinschaft darf sich glücklich schätzen, mit einem dieser Experten zusammenzuarbeiten. Hierbei geht es nicht darum, die Anlagebetrüger zu jagen, denn das ist Sache der staatlichen Ermittlungsbehörden. Und eine Strafanzeige allein führt in der Regel nicht zur Rückzahlung des Geldes. Der richtige Weg ist ein anderer.
Helvetia Capital Trust (Klon): Die Schutzgemeinschaft verfolgt die Spur des Geldes!
Die Schutzgemeinschaft engagiert sich als gemeinnütziger Verein mit voller Hingabe für den Schutz von Anlegern vor betrügerischen Machenschaften. Die Regeln der Vereinssatzung beschränken die Möglichkeiten in der rechtlichen Beratung, weshalb die Schutzgemeinschaft mit erfahrenen Anwälten zusammenarbeitet, um den Betroffenen bestmöglich beizustehen. Diese Experten verfolgen akribisch die Geldflüsse, um das einst verlorengeglaubte Geld der geprellten Anleger wiederzuerlangen. Sie fragen sich, ob auch Sie ggf. ein Recht auf Entschädigung haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Analyse Ihrer Situation an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück, Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.