FortaFinanzen – BaFin warnt unlängst! Es ist Betrug!

Die Handelsbedingungen auf der Website forta-finanzen.com scheinen von den Erschaffern dieses fragwürdigen Gebildes in den höchsten Tönen gelobt zu werden. Angeblich können Trader und potenzielle Trader dort schnell und sicher Geld verdienen. FortaFinanzen gibt vor, eine aufrichtige und aussichtsreiche Trading-Plattform zu sein. Doch die traurige Wirklichkeit ist, dass alle diese attraktiven Versprechungen auf forta-finanzen.com ein einziger Hereinfall sind, denn es handelt sich um Betrug. Der gutgläubige Investor wird mit fragwürdigen Gelöbnissen um sein Erspartes gebracht. Tatsächlich wird kein echtes Trading vollzogen, und das investierte Geld fließt direkt in die Taschen der Online-Anlage-Scammer. Haben auch Sie bereits schmerzliche, finanzielle Einbußen auf forta-finanzen.com erfahren müssen? Und: Sie wollen sicher wissen, wie Sie Ihr investiertes Vermögen von diesem unseriösen Anbieter zurückbekommen können. Zudem fragen Sie sich, welche Unterstützung den Opfern dieses perfiden Online-Anlagebetrugs zur Verfügung steht.
 

FortaFinanzen: Anlagebetrug folgt einem altbewährten Beispiel
Die Betrugswebsite FortaFinanzen ist ein beispielhaftes Zeugnis für den bedauerlicherweise häufig auftretenden und gewissenlosen Online-Anlagebetrug. Gutgläubige Investoren werden in eine betrügerische Falle gelockt, indem sie von vermeintlich seriösen und psychologisch geschulten Brokern mit durchdachten Tricks um ihr Geld gebracht werden. Das Muster ist dabei bekannt: Zuerst investieren die Opfer kleinere Summen, in der Regel ca. 250 Euro, und werden dann zu immer größeren Einzahlungen gedrängt. Dabei erfinden die Betrüger immer neue Steuern und scheinbare Gebühren, die – was natürlich gelogen ist – bezahlt werden müssen. Sobald die Betroffenen finanziell am Ende sind, lösen die Betrüger sich scheinbar in Luft auf und hinterlassen einen Pfad der monetären Zerstörung. Die Opfer stehen dann ratlos da und wissen nicht, wie sie weitermachen sollen. Hinzu kommt oft ein tiefes Schamgefühl, das es schwermacht, sich anderen anzuvertrauen. Was können Anlagebetrugsopfer in solch einer verzwickten Situation also tun? Hierbei sind Fachleute, insbesondere Experten im Bereich des Online-Anlagebetrugs, von großer Bedeutung. Sie können den Geschädigten beistehen und ihnen bei der Rückgewinnung ihres verlorenen Geldes helfen. Der Weg zur Wiederherstellung der Gelder ist voller Hindernisse und kaum alleine zu bewältigen. Es ist entscheidend, frühzeitig die Unterstützung eines Experten zu suchen, um allzu wuchtige Verluste zu vermeiden. Dieser Experte kann den Geschädigten in dieser schwierigen Lage mit Rat und Tat zur Seite stehen und weiß, wie vorgegangen werden sollte.

FortaFinanzen: Betrüger im Schatten des World Wide Webs
Wie viele andere unseriöse Online-Broker und zugehörige Trading-Plattformen, erweckt auch die Website forta-finanzen.com den Anschein, dass die Verantwortlichen die Regularien des Telemediengesetzes nicht einhalten. Ein aussagekräftiges und unbestreitbares Impressum ist nicht vorhanden. Doch wer verbirgt sich hinter FortaFinanzen? Auf der Webseite findet man kaum verwertbare Informationen dazu. Die Firma FortaFinanzen gibt als Adresse Friedrichstraße 200, 10117 Berlin, Deutschland, an, doch die tatsächlichen Betreiber von FortaFinanzen sind dort nicht zu finden, da es sich lediglich um eine vorgeschobene Anschrift handelt. Zudem werden die E-Mail-Adresse support@forta-finanzen.com und die österreichische Telefonnummer +43720229281 angegeben. Die Domain forta-finanzen.com wurde am 17.10.2022 bei Hosting Concepts B.V. registriert, lediglich anonymisiert, sodass die Hintermänner vorerst im Schatten des Internets verborgen bleiben.

FortaFinanzen: Verlustrisiko anstelle von Gewinnaussichten! 
Die betrügerische Plattform umgarnt potenzielle Anleger regelrecht. Mit überheblichen Versprechen auf ihrer betrügerischen Webseite sollen Trading-Interessierte in die Falle des Anlagebetrugs gelockt werden. Die ahnungslosen Investoren lesen dort beispielsweise von der angeblichen Sicherheit ihrer Gelder und der Garantie, dass keine Benutzerdaten preisgegeben werden. Aussagen wie die folgende dienen dazu, nichtsahnende Anleger in die Hände der Betrüger zu treiben: "Unsere langjährige Erfahrung in Produktivität und Optimierung, unser innovativer preisgekrönter Service und unsere automatisierten Handelstools ermöglichen es uns, die digitale Reise unserer Kunden auf verantwortungsvollste Weise zu beschleunigen." Obwohl dies vertrauenserweckend klingt und wie eine großartige Chance erscheint, ist die Wahrheit eine andere, leider. FortaFinanzen ist nichts weiter als ein perfides Abzocker-Werk, das Anleger nicht zu Gewinnern, sondern ausschließlich zu Geschädigten macht.

FortaFinanzen: Kundenakquise auf allen verfügbaren Kanälen!
Wie es dazu kommen konnte, dass der Online-Betrug von FortaFinanzen überhaupt funktionieren konnte, lässt sich auf die raffinierte Strategie der Hintermänner zurückführen. Diese Betrüger haben eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um potenzielle Kunden und Investoren im Internet anzulocken. Sie machen sich die Beliebtheit von sozialen Medien wie Facebook und Instagram zunutze, indem sie dort gezielt Werbung schalten. Darüber hinaus erstellen sie betrügerische Websites, die mit begeisternden Renditeversprechen locken. Um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen, gehen die Betrüger sogar soweit, gefälschte Auszeichnungen und Zertifikate zu verwenden. Dadurch sollen potenzielle Anleger dazu verleitet werden, große Geldsummen zu investieren. Leider zeigt sich immer wieder, dass diese Taktik oft von Erfolg gekrönt ist, da viele Anleger auf die betrügerischen Versprechungen hereinfallen. Jedoch geht der Schaden, der durch diese betrügerischen Aktivitäten entsteht, oft über den reinen Verlust des investierten Kapitals hinaus. Es können auch persönliche und finanzielle Informationen gestohlen werden, was zu erheblichen Folgeschäden führen kann. Es ist daher von großer Bedeutung, sich vor solchen betrügerischen Machenschaften zu schützen und sich gründlich über potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu informieren, bevor man sein Geld investiert.

FortaFinanzen: AnyDesk & Teamviewer – Achtung, Datendiebstahl!
Im Vertrauen auf den vermeintlich hilfsbereiten Kundenservice von FortaFinanzen suchen Anleger oft Unterstützung, um Probleme zu bewältigen. Es ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, da diese vermeintliche Hilfe sich schnell als von Grund auf gefährlich erweisen kann. Gutgläubige Anleger sollten aufpassen, wenn sie den Mitarbeitern von FortaFinanzen mittels Fernzugriffsprogrammen wie "Teamviewer" oder "AnyDesk" Zugriff auf ihre Daten gespickten Computer gewähren. Denn: Die Betrüger machen sich solcherlei Fernzugriffsprogramme immer wieder zunutze, um unbemerkt auf die Rechner argloser Anleger zuzugreifen. Sobald sie Zugang erhalten haben, können sie problemlos auf persönliche, hochsensible Daten und Online-Bankkonten ihrer Opfer zugreifen, diese heimlich durchleuchten und das Kapital der Anleger forträumen. Die vermeintliche "Unterstützung" des Kundenservice dient also lediglich dazu, den Betrügern den Diebstahl persönlicher Daten zu ermöglichen und das Geld der Anleger auf ihre eigenen Konten zu exportieren. Schlimmstenfalls können mit den gestohlenen, personenbezogenen Daten weitere Straftaten angeleiert werden, wie beispielsweise Identitätsmissbrauch. Es ist der Schutzgemeinschaft bereits zu Ohren gekommen, dass die Betrüger Kredite auf den Namen ihrer Opfer aufgenommen haben, von denen den Opfern selbst allerdings nichts dämmerte. Plötzlich wurden die Opfer von einer Bank aufgefordert, den in ihrem Namen aufgenommenen Kredit abzubezahlen – immer wieder ein Schock für die Betroffenen! Es ist daher immer empfehlenswert, keinem Fernzugriff auf den eigenen PC zu ermöglichen, egal aus welchem Antrieb. Doch was können betrogene Anleger in dieser undurchschaubaren Sachlage tun, um ihr investiertes Geld zurückzuerhalten? Wo finden sie Hilfe?


FortaFinanzen: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es warnte bereits die deutsche BaFin am 03.05.2023 vor der perfiden Abzock-Plattform. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch FINMA & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen FortaFinanzen herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.

FortaFinanzen: Ein perfider Scam! Kapital wird frech einbehalten 
Ein Betrug im Zusammenhang mit Geldanlagen ist eine äußerst unangenehme Situation, da es oft einige Zeit dauert, bis Anleger erkennen, dass sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Die Schwierigkeiten beginnen meist, wenn die Anleger ihr investiertes Geld und ihre vermeintlichen Gewinne auszahlen lassen möchten. Zu diesem Zeitpunkt wird der Betrug offensichtlich, denn die Betrüger täuschen eine Auszahlung vor, fordern aber gleichzeitig weitere Einzahlungen für angebliche Versicherungen, Steuern oder andere erfundene Beträge. Dies ist jedoch nichts weiter als ein Trick, um noch mehr Geld von den Anlegern zu erpressen. Unter dem Druck der aggressiven Taktik der Betrüger und in der Hoffnung, ihre investierten Gelder zurückzuerhalten, geben die Opfer oft nach und zahlen die geforderten Beträge. Leider endet dies jedoch in einer bitteren Enttäuschung. Die versprochene Rückzahlung seitens der Betrüger bleibt aus, und die Anleger stehen mit leeren Händen da, obwohl sie mehrmals weitere Gelder überwiesen haben. Es ist bedauerlich, dass es überhaupt zu einer solchen Situation kommen konnte. Die Betrüger nutzen raffinierte Methoden, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen und mit ihren Emotionen zu spielen. Sie nutzen Taktiken, um die Opfer zu manipulieren und dazu zu bringen, immer mehr Geld zu überweisen. Es ist unerlässlich, alle relevanten Beweismittel zu sammeln, um den Betrug nachweisen zu können. Hierzu gehören sämtliche Kommunikation mit den Betrügern, Überweisungsbelege und andere Dokumente, die als Beweismaterial dienen können. Diese Beweise sind von entscheidender Bedeutung für die Ermittlungsbehörden oder mögliche rechtliche Schritte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wiedererlangung des investierten Geldes in solchen Fällen oft schwierig ist. Prävention ist daher von größter Bedeutung. Vor jeder Geldanlage sollte man sorgfältige Recherchen durchführen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen seriös ist und die Investmentangebote vertrauenswürdig sind.

FortaFinanzen: Was können Anlagebetrugsopfer tun?
Nachdem Anleger Opfer eines Online-Anlagebetrugs geworden sind, stellt sich oft die Frage, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, das investierte Geld zurückzuerhalten. Glücklicherweise gibt es erfolgversprechende Lösungsansätze, die jedoch die Unterstützung eines Expertenteams erfordern. Solche Experten haben sich über Jahre hinweg mit dem Thema Online-Anlagebetrug befasst und kennen daher die Tricks und Vorgehensweisen der Betrüger. Die Suche nach solchen Experten gestaltet sich jedoch oft schwierig, da dieses Fachgebiet nicht zum Standardrepertoire herkömmlicher Rechtsanwälte gehört. In Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft besteht jedoch die Möglichkeit, mit einem solchen Expertenteam zusammenzukommen. Das Hauptziel dieser Zusammenarbeit besteht nicht darin, die Betrüger persönlich zu verfolgen, da dies in den Zuständigkeitsbereich staatlicher Ermittlungseinheiten fällt. Eine einfache Strafanzeige führt in der Regel nicht zur direkten Rückgewinnung des Geldes. Es gibt jedoch einen anderen Weg. Der Ansatz besteht darin, eine gründliche Analyse des Falls durchzuführen und rechtliche Möglichkeiten auszuloten, um das investierte Geld zurückzufordern. Dabei werden alle relevanten Aspekte untersucht, wie beispielsweise die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen Dritte oder die Identifizierung von Vermögenswerten der Betrüger, die zur Deckung des Schadens genutzt werden könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Weg oft langwierig und komplex ist. Jeder Fall ist einzigartig und erfordert eine individuelle Herangehensweise. 

FortaFinanzen: Die Schutzgemeinschaft verfolgt den Fluss des Geldes!
Die Schutzgemeinschaft engagiert sich als gemeinnütziger Verein mit voller Hingabe für den Schutz von Anlegern vor betrügerischen Machenschaften. Die Vereinssatzung legt gewisse Beschränkungen für die rechtliche Beratung fest, weshalb die Schutzgemeinschaft mit erfahrenen Anwälten zusammenarbeitet, um den Betroffenen bestmöglich zu helfen. Diese Experten verfolgen sorgfältig die Geldflüsse, um das vermeintlich verlorene Geld der geprellten Anleger wiederzugewinnen. Wenn Sie sich fragen, ob auch Sie möglicherweise Anspruch auf Entschädigung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Analyse Ihrer Situation an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falls.