Exprime: Unseriös! Abzocke vorprogrammiert!
Die Macher von exprime.com verkaufen die Handelsbedingungen auf ihrer Trading-Plattform als erfolgsversprechend und sie sichern angehenden Tradern schnelles und sicheres Geld zu. Die Plattform erscheint auf den ersten Blick durchaus seriös, doch die Realität sieht bei genauerem Hinsehen leider anders aus, exprime.com ist ein betrügerisches Gebilde, das seine Opfer mit exorbitanten Gewinnversprechungen bloß ködert. Hinter dem Bildschirm verbergen sich keinerlei Trading-Aktivitäten, sondern eine kriminelle Gruppierung, die lediglich darauf aus ist, gutgläubige Investoren um ihr Erspartes zu bringen. Die angeblichen Gewinne, die Opfer auf ihren Bildschirmen sehen, sind hierbei nur ein Gaukelspiel, um das Vertrauen der Anlagebetrugsopfer zu gewinnen. Das vermeintlich gut uns sicher investierte Kapital landet dabei stets auf direktem Wege in den Taschen der Anlagebetrüger. Wenn auch Sie Opfer von exprime.com geworden sind, dann stellen Sie sich sicher die Frage, wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können und welche Art des Beistands Sie erwarten können. Nur so viel: Es gibt Mittel und Wege, die durchaus erfolgsversprechend sind. Das verlorene Geld kann oftmals aufgespürt werden.

Exprime: Anlagebetrug folgt einem wiederkehrenden Musterbild
Die Exprime-Betrugswebsite stellt ein mitunter schockierendes Beispiel für den stetig wachsenden Online-Anlagebetrugssektor dar. Hier werden gutgläubige Investoren voller Hoffnung auf das schnelle Geld durch die atemberaubenden Gewinnversprechungen fadenscheiniger Broker geblendet und in eine hinterhältige Betrugsfalle gelockt. Gezielt werden hierbei psychologische Tricks und manipulative Charmeoffensiven eingesetzt, um das Kapital ihrer Opfer auf perfide Art und Weise abzuzweigen. Die Anlagebetrüger folgen dabei einem altbekannten Muster und sie entlocken den Anlegern erst einmal vergleichsweise geringe Investitionssummen von ca. 250 Euro, um ihre Opfer in Sicherheit zu wiegen. Dann werden die Opfer immer weiter unter Druck gesetzt und zu immer größeren Geldbeträgen gedrängt. Dabei erfinden die Anlagebetrüger immer neue Fake-Steuern und Pseudo-Gebühren, die angeblich beglichen werden müssen, um ihre Opfer finanziell maximal auszunehmen, ohne dabei Rücksicht auf den immer größer werdenden Leidensdruck und die Verzweiflung der Betroffenen zu nehmen. Sobald die Opfer am finanziellen Limit angelangt sind, entschwinden die Betrüger genauso schnell wie sie gekommen sind und hinterlassen einen tiefen Graben monetärer Verwüstung. Die Opfer sind dann oft ratlos, enttäuscht und verzweifelt, sie wissen nicht, wie sie diesem Dilemma entkommen können und leiden oft unter Schamgefühlen und Isolation. Was können sie also tun, um diese Situation zu durchbrechen? Eines steht fest: In solch einer aussichtslos erscheinenden Situation sind Fachleute, in diesem Fall Experten auf dem Gebiet des Online-Anlagebetrugs, unverzichtbar. Diese können die Leidtragenden auffangen und ihnen bei der Rückgewinnung ihres verlorenen Geldes behilflich sein. Der Weg bis hin zur Wiedererlangung der Gelder ist von vielen Hindernissen gesäumt und kaum Solo zu bewältigen. Totalverluste sollten unbedingt vermieden werden, indem man sich so früh wie möglich einem Experten anvertraut; er kann den Geschädigten mit Rat und Tat innerhalb dieser abwegigen Konstellation zur Seite stehen und weiß, was zu tun ist.
Exprime: Betrüger im Schatten des Internets
Wie viele andere unseriöse Online-Broker und die dazugehörigen Trading-Plattformen, erweckt auch die Website exprime.com den Eindruck, dass sich die Plattformverantwortlichen nicht an die Regularien des Telemediengesetzes halten. Authentisches Impressum? Fehlanzeige! Doch wer versteckt sich somit hinter Exprime? Eine Antwort darauf zu finden gestaltet sich schwierig, denn die Website der Exprime gibt diesbezüglich keine nützlichen Informationen preis. Die Domaindaten von exprime.com sagen lediglich aus, dass die Seite am 15.01.2003 bei GoDaddy, LLC registriert wurde. Die tatsächlichen Domaininhaber verstecken sich hinter dem Anonymisierungsdienst Domains by Proxy, LLC, was unsererseits auch nicht anders erwartet wurde. Doch Vorsicht: Nur, weil die Domain bereits seit langer Zeit besteht, heißt das noch lange nicht, dass die Betreiber dieselben geblieben sind. Tatsächlich war die Domain in der Vergangenheit mehrfach zum Verkauf angeboten worden. Es ist somit unwahrscheinlich, dass die einstigen Initiatoren dieser Domain die gleichen sind wie die Gruppierung, die sie zu einer Betrugsplattform werden ließ. Übrigens: Eine Verbindung zu anderen unseriösen Plattformen wie aonsolutionsltd.com, goeverups.com oder fortraderltd.com scheint ebenfalls zu bestehen. Es handelt sich somit um eine ganze Armada an Betrugsplattformen, die zumindest derselben Feder entsprangen und auf Opferfang gehen. Die E-Mail-Adresse contact@exprime.com ist die einzige Kontaktmöglichkeit auf exprime.com, eine Telefonnummer wird potenziellen Anlegern nicht angeboten. Auch eine Geschäftsadresse oder der Name des Geschäftsführers bleiben unbekannt. In den umfangreichen Geschäftsbedingungen ist keine Information zum Standort der Betreiber zu finden, noch nicht einmal das Land ist bekannt. Eine derartige mangelnde Transparenz ist alles andere als seriös und sollte bei potentiellen Anlegern alle Alarmglocken schrillen lassen.
Exprime: Verlustrisiko statt finanzielle Sicherheit
Die hier auftretende, betrügerische Plattform umgarnt etwaige Anleger förmlich. Geradezu hochmütige Versprechen, die sie auf ihrer Betrugswebseite platziert haben, sollen möglichst viele gutgläubige Anleger in ihre Anlagebetrugsfalle tappen lassen. Alle soll angeblich ganz easy und unkompliziert sein. Die arglosen Investoren lesen dort beispielsweise von der Sicherheit, mit der ihre Gelder geschützt seien und dass niemals Benutzerdaten bekannt gemacht würden. Auch Aussagen wie die folgende sollen nichtsahnende Anleger in die Fänge der Betrüger treiben: „Als eine der erfolgreichen Marken innerhalb der Gruppe sind wir auf den Handel mit Hebelwirkung spezialisiert und bieten Ihnen die Möglichkeit, sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen von Devisen, Indizes, Rohstoffen und Aktien finanzielle Erträge zu erzielen. Egal, ob Sie ein erfahrener Händler oder ein absoluter Neuling sind, wir helfen Ihnen, Ihre Freiheit an den Finanzmärkten zu finden. Kontinuierliche Weiterentwicklung, die sich vor allem an der systematischen Verbesserung der Handelsbedingungen orientiert, ist der Schlüssel für unseren langfristigen Erfolg. Wir führen ein äußerst kundenorientiertes Unternehmen, daher hat die Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistungen für uns oberste Priorität. Heute ist die Exprime Group der Broker der Wahl für jeden Trader, der Wert auf qualitativ hochwertige Dienstleistungen legt; eine Tatsache, die nicht nur durch die Erfahrungen und Meinungen der Trading-Community bestätigt wird, sondern auch durch die Bewertungen, die von großen Online-Publikationen, Rating-Agenturen und Finanzzeitschriften abgegeben werden. Ehrlichkeit und Transparenz sind zwei der wichtigsten Grundsätze des Unternehmens, die von unseren Kunden sehr geschätzt werden.“ Klingt durchaus professionell und nach einer erstklassigen Chance, die man nicht verpassen sollte, jedoch sind all diese Worte bloß ein weiterer Akt im hinterhältigen Betrugsschauspiel der Exprime-Akteure, denn bei Exprime handelt es sich um nichts weiter als ein perfides Abzock-Konstrukt, welches Anleger ausschließlich in Geschädigte, nicht in Gewinner, wandelt. Es ist somit äußerste Vorsicht geboten.
Exprime: Kundenakquise auf allen verfügbaren Kanälen!
Wie konnte es passieren, dass der Online-Betrug von Exprime überhaupt funktionieren konnte? Die Akteure dieser Betrugsbühne haben eine Strategie entwickelt, um potenzielle Neukunden und Investoren im Internet in ihren Bann zu ziehen. Sie haben Werbung auf den üblichen sozialen Medien und anderen Web-Kanälen geschaltet, etwa Facebook und/oder Instagram. Zudem haben sie eigens für den Exprime-Scam kreierte Lockwebseiten online gestellt, auf denen sie Anleger mit satten Renditezusicherungen anlocken. Die Anlagebetrüger verwenden oft sogar frei erfundene Auszeichnungen und Zertifizierungen, um Investoren zu täuschen und dazu zu verleiten, horrende Summen zu investieren. Leider ist diese Masche viel zu oft von Erfolg gekrönt und etliche Anleger fallen darauf rein. Und leider bleibt es oft auch nicht beim bloßen Erbeuten von Kapital.
Exprime: AnyDesk & Teamviewer – Achtung, Datenklau!
Viele Anleger vertrauen auf den Kundenservice von Exprime, um bei Problemen Unterstützung von den angeblich hilfsbereiten Mitarbeitern des Unternehmens zu erhalten. Doch Vorsicht ist geboten, denn diese vermeintliche Hilfe kann schnell zu einem Albtraum werden. Gutgläubige Anleger, die den Mitarbeitern von Exprime per Fernzugriffsprogrammen wie "Teamviewer" und "AnyDesk" Zugang zu ihrem Computer gewähren, öffnen Tür und Tor für Betrüger. Diese nutzen die Gelegenheit, um sich Zugang zu den persönlichen Daten und Konten ihrer Opfer zu verschaffen und sie unbemerkt auszuspionieren und zu bestehlen. Der angebliche Kundenservice von Exprime dient lediglich dazu, den Betrügern den Zugriff auf persönliche Daten und Vermögen der Anleger zu ermöglichen. Im schlimmsten Fall werden sogar Identitätsdiebstahl und Kreditbetrug begangen, bei dem die Opfer vorerst ahnungslos bleiben und dann plötzlich von Banken aufgefordert werden, Kredite zurückzuzahlen, die in ihrem Namen aufgenommen wurden, von denen sie selber allerdings gar nichts wussten. Daher ist es immer ratsam, niemandem per Fernzugriff Zugang zum eigenen Computer zu gewähren, ganz egal, welcher Grund einem dafür benannt wird! Doch was können betrogene Anleger tun, um ihr investiertes Geld zurückzubekommen? Wer hilft ihnen in dieser undurchschaubaren Situation?
Exprime: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis BaFin & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Exprime herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.
Exprime: Geld wird nicht ausgezahlt – Opfer wollen ihre Anlage zurück!
Es gibt wohl kaum etwas schlimmeres als eine Geldanlage, die sich im Nachgang als Scam entpuppt. Oftmals dauert es eine gewisse Zeit, bis Anleger das Unheil realisieren, denn meist beginnen die Schwierigkeiten erst dann, wenn sie ihr Geld und ihre vermeintlichen Gewinne auszahlen lassen möchten. Doch wie läuft dieser Betrug ab? Die Online-Betrüger täuschen eine anstehende Auszahlung vor und fordern im gleichen Atemzug weitere Einzahlungen für vermeintliche Versicherungen, Steuern oder andere erfundene Beträge. Dies ist jedoch bloß eine List. Das Ziel der Betrüger ist es, noch mehr Geld aus den Anlegern herauszupressen – so viel wie nur eben geht, koste es was es wolle, notfalls auch mit groben Mitteln. Opfer fühlen sich durch die aggressive Stimmung, die seitens der Fake-Broker geschaffen wird, oftmals in die Ecke gedrängt. Sie geben dem Druck nach und zahlen schließlich doch. Am Ende stehen sie mit leeren Händen da, trotz wiederholter Überweisungen der geforderten Gebühren. Woher sollte man auch wissen, dass all diese Gebühren bloß eine Lüge waren? Eine Rückzahlung, die seitens der Betrüger doch versprochen wurde, bleibt jedenfalls aus und der geldliche Schaden ist oft verheerend. Wie konnte es soweit kommen? Und was kann man tun, wenn man in eine solch verzwickte Situation geraten ist?
Exprime: Was können Anlagebetrugsopfer tun?
Wenn man Opfer eines Online-Anlagebetrugs geworden ist, stellt sich früher oder später die Frage, ob man sein Geld jemals zurückerlangen kann. Zum Glück gibt es erfolgversprechende Lösungsansätze, die jedoch die Erfahrung und Expertise eines hochgradig spezialisierten Experten-Teams erfordern. Es ist schwierig, solche Experten zu finden, da das Thema Online-Anlagebetrug nicht zum Standard-Repertoire von üblichen Rechtsanwälten gehört. Die Schutzgemeinschaft hat jedoch die Gelegenheit, mit einem solchen Experten zusammenzuarbeiten, der mitunter alle Tricks und Maschen der Online-Anlagebetrüger kennt. Er und sein Team verfolgen jedoch nicht die Betrüger, da dies in den Zuständigkeitsbereich der staatlichen Ermittlungsbehörden fällt. Und eine Strafanzeige allein führt in der Regel nicht zur Rückgewinnung des Geldes. Stattdessen gibt es einen anderen Weg, der eingeschlagen werden kann.
Exprime: Die Schutzgemeinschaft verfolgt die Spur des Geldes!
Die Schutzgemeinschaft engagiert sich als gemeinnütziger Verein mit voller Hingabe für den Schutz von Anlegern vor betrügerischen Machenschaften. Die Regeln der Vereinssatzung beschränken die Möglichkeiten in der rechtlichen Beratung, weshalb die Schutzgemeinschaft mit erfahrenen Anwälten im Bereich des Online-Anlagebetrugs zusammenarbeitet, um den Betroffenen bestmöglich beizustehen. Diese Experten verfolgen akribisch die Geldflüsse, um das einst verlorengeglaubte Geld der geprellten Anleger wiederzuerlangen. Sie fragen sich, ob auch Sie ggf. ein Recht auf Entschädigung haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Analyse Ihrer Situation an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück, Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.