Deutscher-Link (deutscher-link.com): Totalverlust droht, Betrug!
Auf deutscher-link.com wird potenziellen Anlegern der Eindruck vermittelt, dass man dort mit digitalen Währungen (etwa dem Bitcoin) Vermögenswerte aufbauen kann – klingt erst einmal gut, jedoch ist das alles eine einzige Lüge! Es wird kein Kapital aufgebaut, nichts wird auf deutscher-link.com gehandelt! Was wir hier sehen, ist ein weiterer Fall von Anlagebetrug, innerhalb welchem das Geld immer nur in eine Richtung fließt, und zwar in die der Anlagebetrüger, die rücksichtslos und skrupellos sind. Das Leid der Opfer, welches sie verursachen, interessiert sie nicht im geringsten, Mitleid kennen sie nicht. Die Plattform selbst ist hierbei lediglich das Netz, welches dem Opferfang dient. Haben Sie ähnliche Erfahrungen mit Deutscher-Link gemacht? Sind Sie ebenfalls Opfer dieses Online-Anlagebetrugs geworden und wissen nun nicht, wie es weitergehen soll? Wer hilft einem, das verlorengeglaubte Geld von dem unseriösen Anbieter Deutscher-Link zurückzuerlangen?

Deutscher-Link: Immer wiederkehrendes Anlagebetrugsmuster
Durch eine ausgeklügelte Online-Marketing-Strategie werden gutgläubige Investoren in die Fänge des betrügerischen Deutscher-Link-Handelsportals gelockt. Dort agieren vermeintlich seriöse Broker, die mit geschickten psychologischen Tricks und durchaus charmanter Rhetorik das Geld ihrer Opfer auf hinterlistige Art und Weise in die eigene Tasche fließen lassen. Die Masche der Betrüger ist altbewährt: Zunächst wird eine kleine Summe von ca. 250,00 Euro investiert, doch dann werden die Opfer dazu verleitet, immer höhere Geldbeträge in scheinbar profitable "Investitionsmöglichkeiten" zu stecken. Immer aggressiver setzen die Täter ihre Opfer unter Druck, um an ihr Geld zu kommen. Sie fordern weitere und weitere "Investitionen", zudem dann im Verlauf des Betrugs auch noch angebliche Steuern und Gebühren, die jedoch erstunken und erlogen sind. Sobald die Betrogenen finanziell nichts mehr zu bieten haben, verschwinden die Betrüger und brechen den Kontakt zu den Opfern ab – dies ist der Moment des bösen Erwachens: Deutscher-Link entpuppt sich als hinterhältiger Online-Anlagebetrug! Opfer benötigen dringend Unterstützung, um ihr Geld zurückzufordern. Denn der Weg zur Wiedererlangung des Geldes ist beschwerlich und kann allein kaum gemeistert werden. Wer sein Geld nicht verlieren möchte, sollte sich unbedingt an einen erfahrenen Experten wenden, der einem auf diesem mühsamen Weg mit Rat und Tat zur Seite steht.
Deutscher-Link: Anlagebetrüger bleiben vorerst unsichtbar
Wie viele andere Online-Broker von zweifelhaftem Ruf gibt auch die Website deutscher-link.com Anlass zur Vermutung, dass die Betreiber auf das Telemediengesetz pfeifen. Das Fehlen eines aussagekräftigen Impressums ist ein weiteres Indiz dafür. Darüber hinaus sind die Domaindaten anonymisiert und geben keinerlei Aufschluss über die verantwortlichen Personen. Es ist unklar, wo sich das Unternehmen genau befindet und wer die agierenden Akteure des Deutscher-Link-Betrugstheaters sind. Zwar wird auf der Webseite mit der österreichischen Anschrift Twin-Towers, Wienerbergstr. 11/12a in 1100 Wien, sowie mit der britischen Anschrift 20-22 Wenlock Road, London N17GU hantiert, jedoch gibt es an beiden Orten keine Firma mit dem Namen Deutscher-Link. Anleger haben lediglich die Möglichkeit, über die E-Mail-Adresse kundenservice@deutscher-link.com und die österreichische Telefonnummer +43 720080256 Kontakt mit Deutscher-Link aufzunehmen. Da auf der Website kein direkter Ansprechpartner genannt wird, stehen die betroffenen Anleger vor der Herausforderung, auszumachen, wer denn nun genau hier der Ansprechpartner und Plattformverantwortliche ist. Wer kann einem im Zusammenhang mit dem Deutscher-Link-Anlagebetrug weiterhelfen und wie soll es weitergehen?
Deutscher-Link: Finger weg, es droht ein finanzielles Desaster!
Die hier auftretende, betrügerische Plattform Deutscher-Link buhlt förmlich um etwaige Anleger. Geradezu hochtrabende Versprechen, die sie auf ihrer Betrugswebseite platziert haben, sollen möglichst viele gutgläubige Anleger in die Anlagebetrugsfalle tappen lassen. Die arglosen Investoren lesen dort etwa von der Sicherheit, mit der ihre Gelder geschützt seien und dass niemals Benutzerdaten veröffentlicht würden. Auch Aussagen wie die folgende sollen nichtsahnende Anleger in die Falle locken: „Durch unsere benutzerfreundliche Plattform wird die transformative Kraft digitaler Vermögenswerte nun für jedermann zugänglich. Dank einer umfangreichen Auswahl an Vermögenswerten und einem kompetenten Team, unterstützen wir Sie dabei, sich in der Revolution der digitalen Vermögenswerte zu behaupten.“ Klingt durchaus anziehend und aussichtsreich, jedoch sind diese Worte keinen Cent wert, Deutscher-Link ist eine Betrugsplattform, welche Anleger zu Opfern macht. Die enttäuschten Anleger, die der Fake-Firma Deutscher-Link vertraut haben, suchen nun Hilfe. Sie haben final erkannt, dass es sich um einen ausgebufften Online-Anlagebetrug handelt.
Deutscher-Link: Kundenfang auf allen Web-Kanälen!
Doch wie konnte dieser Betrug nur gelingen? Die Verantwortlichen hinter der betrügerischen Deutscher-Link haben sich gezielt auf potenzielle Neukunden und Anleger im Internet konzentriert und sie auf allen gängigen sozialen Medien und Kanälen angelockt. Durch geschaltete Werbung auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder auf eigens für den Betrug kreierten Lockwebseiten, auf welchen Lesern hohe Gewinne versprochen werden, haben sie ahnungslose Anleger in ihren Bann gezogen und mit frei erfundenen Referenzen dazu verleitet, teils hohe Geldsummen zu investieren.
Deutscher-Link: AnyDesk & Teamviewer – Raub von Opfer-Daten
Anleger nutzen gerne den Deutscher-Link-Kundenservice, um sich bei etwaigen Problemen helfen zu lassen. Doch hier ist oberste Vorsicht geboten, denn diese scheinbare Hilfe kann sich schnell in ein Einfallstor für weiteren Anlagebetrug verwandeln. Die Betrüger von Deutscher-Link nutzen Software wie "Teamviewer" und "AnyDesk", um sich per Fernzugriff Zugang zu den Rechnern der gutgläubigen Anleger zu verschaffen. Durch diese perfiden Machenschaften können sie mühelos auf die Konten ihrer Opfer zugreifen und diese klammheimlich abräumen. Die scheinbare "Unterstützung" des Kundenservice dient somit nur dazu, vorhandenes Kapital der Anleger auf die Konten der Betrüger zu transferieren.
Deutscher-Link: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden aktiv sind. Das kann sich freilich geschwind ändern, wenn die Praktiken der Deutscher-Link einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis BaFin & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Deutscher-Link herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden. Dies kann müßig sein, hilft aber mitunter, sich vor derartigen Betrügereien zu schützen.
Deutscher-Link: Einlagen sind futsch – Opfer wollen ihr Geld zurück!
Nichts ist kränkender und enttäuschender, als eine Kapitalanlage, die sich als Anlagebetrug herausstellt. Der Weg zu dieser Erkenntnis dauert oft etwas länger, denn die Probleme beginnen in der Regel erst dann, wenn Anleger ihr Geld und die vermeintlichen Gewinne ausgezahlt haben möchten. Doch wie funktioniert dieser Schwindel? Betrüger täuschen ihren Opfern eine Auszahlung vor und verlangen im gleichen Atemzug weitere Einzahlungen, etwa Versicherungen, Steuern oder andere fiktive Beträge. Richtig ist jedoch, dass all dies eine Irreführung ist, die angeblich zu begleichenden Gebühren sind frei erfunden. Ziel der Online-Anlagebetrüger ist es, so viel Geld wie möglich aus den Anlegern herauszupressen. Mitgefühl? Fehlanzeige, selbst wenn im Zuge der kriminellen Handlungen Existenzen zerstört werden und Opfer ihr gesamtes Erspartes verlieren. Anleger bleiben am Ende oftmals mit leeren Händen zurück, selbst wenn sie – ganz ehrenhaft und pflichtbewußt – das von den Betrügern geforderte Geld immer wieder überweisen. Was bleibt, ist ein finanzieller Scherbenhaufen, der nur schwer wieder wettzumachen ist.
Deutscher-Link: Was können Anlagebetrugsopfer tun?
Für alle betrogenen Anleger stellt sich somit früher oder später die Frage, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, ihr Geld wiederzusehen. Die Antwort lautet: Ja, es gibt erfolgsversprechende Optionen, allerdings sind diese lediglich mit Hilfe eines Experten realisierbar, der sich jahrelang intensiv mit der Materie des Online-Anlagebetrugs auseinandergesetzt hat und der somit Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Derartige Experten sind rar, da dieser Bereich nicht zum Basiswissen eines gewöhnlichen Anwalts gehört. Die Schutzgemeinschaft darf sich glücklich schätzen, mit einem dieser Experten zusammenzuarbeiten. Hierbei geht es nicht darum, die Anlagebetrüger zu jagen, das ist Sache der staatlichen Ermittlungsbehörden. Und eine Strafanzeige allein führt in der Regel nicht zur Rückzahlung des Geldes. Der richtige Weg ist ein anderer.
Deutscher-Link: Die Schutzgemeinschaft folgt der Spur des Geldes!
Die Schutzgemeinschaft engagiert sich als gemeinnütziger Verein mit voller Hingabe für den Schutz von Anlegern vor betrügerischen Machenschaften. Die Regeln der Vereinssatzung beschränken die Möglichkeiten in der rechtlichen Beratung, weshalb die Schutzgemeinschaft mit erfahrenen Anwälten zusammenarbeitet, um den Betroffenen bestmöglich beizustehen. Diese Experten verfolgen akribisch die Geldflüsse, um das verlorengeglaubte Geld der Anleger wiederzuerlangen. Sie fragen sich, ob auch Sie ggf. ein Recht auf Entschädigung haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Analyse Ihrer Situation an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück, Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.