CopyBank – Stopp, Anlagebetrug! BaFin warnt schon!

Die Website CopyBank.com preist die Handelskonditionen dieses zweifelhaften Konstrukts voller Enthusiasmus an. Angeblich können sowohl Erfahrene als auch Neulinge dort schnell und sicher mit Trading Geld verdienen. CopyBank gibt vor, eine seriöse und vielversprechende Handelsplattform zu sein. Doch die Wahrheit ist leider bitter: Alle verlockenden Versprechungen auf CopyBank.com sind ein Reinfall. Die dort offerierten Angaben dienen bloß dazu, ahnungslose Investoren mit zweifelhaften Lockmitteln um ihr Geld zu bringen. Der Bildschirm des gutgläubigen Anlegers wird ausschließlich genutzt, um ihn auszubeuten. Es findet tatsächlich kein echter Handel (kein Trading) statt, und das vermeintlich sichere investierte Geld fließt direkt in die immer voller werdenden Taschen der Betrüger. Haben Sie bereits negative Erfahrungen auf der betrügerischen Website CopyBank.com gemacht? Dann fragen Sie sich gewiss, wie Sie Ihr bei CopyBank, diesem unseriösen Anbieter, platziertes Kapital zurückerhalten können. Zusätzlich stellt sich die Frage, welche Unterstützung Opfer dieser hinterhältigen Form des Online-Anlagebetrugs erwarten können.
 

CopyBank: Gängiges Muster des Anlagebetrugs
Die CopyBank-Website ist ein Paradebeispiel für den gewissenlosen Online-Anlagebetrug. Gutgläubige Investoren werden in eine betrügerische Falle gelockt, bei der scheinbar seriöse Broker mit raffinierten Tricks und Charme das Geld der Opfer abzweigen. Das Muster ist bekannt: Kleinere Investitionen von rund 250 Euro werden erhoben, bis immer größere Summen gefordert werden. Die Betrüger setzen mehr und mehr Druck auf, erfinden Steuern und zweifelhafte Gebühren, die natürlich alle beglichen werden müssen. Die Opfer stehen in solch einer Situation oft wie festgefahren da, schämen sich und haben mitunter Schwierigkeiten, den Kreislauf zu durchbrechen und sich den Engsten anzuvertrauen oder gar fachliche Hilfe zu suchen. Fachleute, im hiesigen Fall spezialisiert auf Online-Anlagebetrug, sind allerdings unverzichtbar, um den Opfern bei der Rückgewinnung ihres Geldes behilflich zu sein. Totalverluste sollten in jedem Fall vermieden werden, indem man frühzeitig Experten hinzuzieht, die den Betroffenen helfen, die vielen Hürden auf dem Weg zur Rückerstattung zu überwinden.

CopyBank: Anlagebetrüger im Dunkel des Internets 
Genau wie zahlreiche andere zweifelhafte Online-Broker und ihre dazugehörigen Betrugshandelsplattformen, vermittelt auch die Webseite CopyBank.com den Eindruck, dass die Verantwortlichen der Plattform die Vorschriften des Telemediengesetzes ignorieren. Ein aussagekräftiges und unbestrittenes Impressum? Fehlanzeige! Doch wer verbirgt sich hinter CopyBank? Auf der CopyBank-Webseite findet man diesbezüglich keinerlei nützliche Informationen. Zwar wird das Unternehmen CopyBank mit der Geschäftsadresse 123 Main Street in Berlin angegeben, doch dort sind von den CopyBank-Machern keine Fußstapfen zu finden – es handelt sich um eine erfundene Adresse. Zusätzlich findet man die E-Mail-Adresse contact@copybank.com und die vermeintliche, deutsche Telefonnummer +49(0)123-777-7890. Die Domain copybank.com wurde am 08.06.2003 bei NameCheap, Inc. registriert, jedoch gab es am 06.04.2023 ein größeres Site-Update, das auf einen Wechsel des Eigentümers hinweist und durchaus den Beginn der kriminellen Aktivitäten markieren kann.

CopyBank: Verlustrisiko statt Renditechancen! 
Die betrügerische Plattform, die hier agiert, umkreist potenzielle Anleger geradezu mit ihren Täuschungen. Sie platziert auf ihrer betrügerischen Website überhebliche Versprechungen, die darauf abzielen, so viele gutgläubige Anleger wie nur eben möglich auf ihren betrügerischen Leim zu locken. Arglose Investoren können dort beispielsweise lesen, dass ihre Gelder sicher seien und dass Benutzerdaten niemals preisgegeben würden. Aussagen wie die folgende sollen ahnungslose Anleger in die Fänge der Betrüger treiben: "CopyBank bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern einen erstklassigen Einlagenschutz; separate Bankkonten und die Einhaltung aller europäischen Vorschriften gewährleisten die Sicherheit der Gelder der Nutzerinnen und Nutzer zu jeder Zeit..." Das klingt zunächst vertrauenswürdig und nach einer großartigen Gelegenheit, die man nicht missen sollte. Allerdings sind diese Worte nur ein weiterer Akt in dieser betrügerischen Tragödie, denn CopyBank ist nichts weiter als ein perfides Abzock-Konstrukt, das Anleger ausschließlich in Geschädigte, nicht etwa in Gewinner, verwandelt.

Kundenfang: CopyBank setzt auf alle verfügbaren Kanäle!
Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass der betrügerische Online-Betrug von CopyBank so erfolgreich war? Die Drahtzieher hinter dieser Täuschung haben eine ausgeklügelte Strategie entwickelt, um potenzielle Neukunden und Investoren im Internet herbeizulocken. Sie haben Werbung auf sämtlichen populären sozialen Medien und anderen Online-Plattformen wie Facebook und Instagram geschaltet. Zudem haben sie eigens für diesen Schwindel konzipierte Lockseiten erstellt, auf denen sie Anleger mit verlockenden Gewinnversprechen in ihren Bann ziehen. Die Betrüger bedienen sich sogar gefälschter Auszeichnungen und Zertifikate, um Investoren dazu zu verleiten, große Geldsummen zu investieren. Bedauerlicherweise hat diese perfide Masche allzu oft Erfolg, und viele Anleger fallen auf sie herein. Und leider beschränkt sich der Schaden nicht immer nur auf den Diebstahl des investierten Kapitals.

CopyBank: Achtung vor AnyDesk & TeamViewer – Datendiebstahl droht!
Anleger nutzen häufig den Kundenservice von CopyBank, um bei etwaigen Problemen von den vermeintlich hilfsbereiten Mitarbeitern dieses betrügerischen Unternehmens Unterstützung zu erhalten. Doch Achtsamkeit ist geboten, denn diese vermeintliche Hilfe kann sich schnell als Fallstrick erweisen – es droht Unheil, wenn gutgläubige Anleger die Hilfe annehmen und den Mitarbeitern von CopyBank über Software wie "TeamViewer" und "AnyDesk" Zugriff auf ihre Computer gewähren. Die Betrüger machen sich solche Fernzugriffsprogramme zunutze, um Zugang zu den Computern der arglosen Anleger zu erhalten. Durch dieses Vorgehen können die Täter problemlos auf persönliche Daten und Konten ihrer Opfer zugreifen, sie heimlich ausspionieren und plündern. Die vermeintliche "Unterstützung" des Kundenservice dient allein dazu, den Opfern ihre persönlichen Daten zu entwenden und das Kapital der Anleger auf die Konten der Betrüger zu transferieren. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Identitätsmissbrauch kommen, bei dem die gestohlenen persönlichen Daten für weitere Straftaten genutzt werden. Es ist bereits vorgekommen, dass die Betrüger mit den Daten ihrer Opfer Kredite aufgenommen haben, während die Opfer ahnungslos waren und übel überrascht wurden, als sie plötzlich von einer Bank aufgefordert wurden, den in ihrem Namen aufgenommenen Kredit zurückzuzahlen. Daher ist es immer ratsam, niemandem per Fernzugriff Zugang zum eigenen Computer zu gewähren, unabhängig von den angegebenen Gründen! Doch was können betrogene Anleger tun, um ihr investiertes Geld zurückzuerlangen? Wer kann ihnen in dieser komplizierten Situation helfen?

CopyBank: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es warnte bereits die  deutsche BaFin am 23.05.2023 vor der perfiden Abzock-Plattform. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch FINMA & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen CopyBank herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.

CopyBank: Hinterhältiger Betrug! Geschädigte kämpfen um Rückerstattung!
Es gibt wohl kaum etwas Schlimmeres, als festzustellen, dass eine vermeintliche Geldanlage tatsächlich ein perfider Betrug ist. Oftmals vergeht eine gewisse Zeit, bis Anleger das wahre Ausmaß des Schwindels erkennen, und die Schwierigkeiten beginnen meist dann, wenn sie ihr investiertes Geld und die vermeintlichen Gewinne zurückerhalten möchten. Doch wie funktioniert dieser Betrug genau? Die Online-Betrüger geben vor, Auszahlungen vorzunehmen, verlangen jedoch gleichzeitig weitere Einzahlungen für vermeintliche Versicherungsgebühren, Steuern oder andere erfundene Kosten. Dabei handelt es sich jedoch um einen raffinierten Trick. Das Ziel der Betrüger besteht darin, so viel Geld wie möglich von den Anlegern zu erpressen – gerne auch mit derart unfairen Mitteln. Die Opfer geraten oft unter enormen Druck und geben schließlich nach, indem sie erneut Geld überweisen, wieder und immer wieder. Am Ende stehen sie jedoch mit leeren Händen da, obwohl sie doch stets den geforderten Beträgen nachgekommen sind. Die versprochene Rückerstattung seitens der Betrüger bleibt aus und der finanzielle Schaden ist verheerend. Wie konnte es überhaupt zu einer derartigen Situation kommen? Und was können die betroffenen Anleger tun, um ihr investiertes Geld zurückzuerlangen?

CopyBank: Was können Opfer von Anlagebetrug tun?
Angesichts der betrügerischen Online-Anlage stellt sich für betroffene Investoren die Frage, wie sie ihr in guter Absicht und voller Hoffnung angelegtes Geld zurückerhalten können. Glücklicherweise gibt es erfolgversprechende Lösungsansätze, die jedoch die Unterstützung eines Expertenteams erfordern, das sich mit Online-Anlagebetrug auskennt. Die Suche nach solchen Experten gestaltet sich schwierig, da dieses Fachgebiet nicht zum Standardrepertoire herkömmlicher Rechtsanwälte gehört. Dennoch haben wir das Glück, mit einem solchen Experten und seinem Team zusammenzuarbeiten. Das Ziel besteht darin, das investierte Geld zurückzuerhalten, nicht jedoch die Betrüger strafrechtlich zu verfolgen, denn das fällt in das Aufgabengebiet der staatlichen Ermittlungsbehörden. Und: Eine Strafanzeige allein führt in der Regel nicht zur Rückerstattung des Geldes. Es gibt jedoch andere Richtungen, die eingeschlagen werden können.

CopyBank: Die Schutzgemeinschaft verfolgt die Geldspur!
Die Schutzgemeinschaft setzt sich als gemeinnütziger Verein mit voller Hingabe dafür ein, Anleger vor betrügerischen Machenschaften zu schützen. Aufgrund der rechtlichen Beschränkungen in der Vereinssatzung arbeitet die Schutzgemeinschaft eng mit erfahrenen Anwälten zusammen, um den Betroffenen bestmöglich beizustehen. Diese Experten verfolgen akribisch die Geldspur, um das vermeintlich verlorene Geld der betroffenen Anleger – wann immer möglich – zurückzugewinnen. Sie fragen sich, ob auch Sie möglicherweise Anspruch auf Entschädigung haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Analyse Ihrer Situation an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden und eine kostenlose Einschätzung Ihres Falls vornehmen.