Concept Trading – Im Visier der BaFin! Es ist Betrug!
Die Macher von concept-trading.net preisen die Handelsbedingungen auf ihrer Website in den höchsten Tönen an. Angeblich können sowohl kennende als auch unerfahrene Trader dort schnell und sicher Geld verdienen. Concept Trading präsentiert sich dabei als seriöse und vielversprechende Plattform für den Handel. Doch die traurige Wahrheit ist, dass all die bezaubernden Zusagen auf concept-trading.net Betrug sind. Der PC-Bildschirm des ehrlichen Anlegers wird ausschließlich dazu benutzt, ihn mit zweifelhaften Versprechungen um sein Geld zu betrügen. In Wirklichkeit findet keinerlei tatsächlicher Trading statt und das scheinbar sichere investierte Geld fließt auf direktem Wege auf die Konten der Fake-Anlagevermittler. Haben auch Sie bereits unschöne Erlebnisse auf der Betrugswebsite concept-trading.net machen dürfen? Dann fragen Sie sich sicher, wie Sie Ihr fehlgeleitetes Geld von diesem unseriösen Provider zurückfordern können. Zudem bleibt zu klären, welche Art von Unterstützung den Opfern bei dieser perfiden Form des Online-Anlagebetrugs zur Verfügung steht.

Concept Trading: Gängiges Muster des Anlagebetrugs
Der Scam-Online-Auftritt von Concept Trading ist ein exemplarisches Beispiel für den betrüblicherweise wieder und wieder auftretenden Anlagebetrug, innerhalb welchem gutgläubige Geldgeber, die vermeintlich in lukrative Tradings investieren, in eine hinterlistige Falle gelockt werden. Angebliche seriöse Broker, die psychologisch geschult sind, setzen raffinierte Tricks als Waffe ein, um das Anlagekapital der nichtsahnenden Betrugsopfer auf raffiniertem Wege dem eigenen Konto zufließen zu lassen. Dabei folgen die Betrüger einem gängigen Muster: Zunächst lassen sie ihre Opfer kleinere Summen, sagen wir 250 Euro, investieren und drängen sie dann mehr und mehr dazu, immer größere Geldsummen einzusetzen. Sie verstärken dabei etappenweise den Druck, erdichten fortwährend diverse Steuern und anzuzweifelnde Gebühren, die bezahlt werden müssen, und nehmen dabei das Leidwesen der Abgezockten kaum zur Kenntnis, es interessiert sie auch nicht. Ab dem Moment, ab welchem die Betrugsopfer wirtschaftlich an ihre Grenze gelangen, entschwinden die Diebe von der Betrugsbühne und vermachen nichts außer ein Chaos aus finanziellen Verlusten. Die Opfer stehen dann oft hilflos da und haben keine Ahnung, wie sie vorgehen sollen. Zudem empfinden sie tiefe Scham und empfinden es als äußerst anstrengend, über den eigenen Schatten zu springen und sich ihren Familienmitgliedern oder Freunden anzuvertrauen. Was kann ein Anlagebetrugsopfer demnach tun, um sich aus dieser Misere zu befreien? Eins steht fest: In solch ausweglosen Momenten sind Experten unerlässlich, insbesondere Fachleute, die sich mit Online-Anlagebetrug auskennen. Diese können den Geschädigten helfen, ihr verlorenes Geld zurückzugewinnen. Der Weg zur Wiederherstellung der Gelder ist mit zahlreichen Hindernissen gespickt und kaum alleine zu bewältigen. Um Totalverluste zu vermeiden, ist es ratsam, sich frühzeitig an einen Experten zu wenden, der den Betroffenen in dieser schwierigen Situation beisteht und weiß, wie sie vorgehen sollten.
Concept Trading: Hinter den Kulissen des betrügerischen Online-Brokers
Die Website concept-trading.net reiht sich nahtlos in die Liste der unseriösen Online-Broker und Trading-Plattformen ein, die sich scheinbar bewusst über die Vorgaben des Telemediengesetzes hinwegsetzen. Ein klares und transparentes Impressum? Fehlanzeige! Doch wer verbirgt sich hinter Concept Trading? Trotz der einem vermeintlich an die Hand gegebenen Informationen auf concept-trading.net bleiben die Köpfe hinter diesem betrügerischen Konstrukt vorerst im Verborgenen. Die Domain concept-trading.net wurde am 25.01.2023 registriert, jedoch anonymisiert, was vorläufig den Zugang zu den Verantwortlichen von Concept Trading erschwert.
Concept Trading: Täuschung statt Gewinnchancen!
Die betrügerische Plattform Concept Trading setzt alles daran, potenzielle Anleger in ihre betrügerische Falle zu locken. Auf ihrer heuchlerischen Website werden übertriebene Versprechungen gemacht, um gutgläubige Investoren anzulocken. Die arglosen Anleger werden dort mit vermeintlicher Sicherheit für ihre Gelder und der Zusicherung von Datenschutz umgarnt. Es klingt vertrauenswürdig und wie eine einmalige Möglichkeit, die man nicht verpassen sollte. Doch in Wahrheit handelt es sich um eine perfide Abzocke, bei der Anleger nicht zu Gewinnern, sondern ausschließlich zu Opfern werden. Concept Trading täuscht Gewinnchancen vor, während in Wirklichkeit Verluste drohen.
Concept Trading: Betrugsmasche auf allen Kanälen!
Wie konnte der Betrug von Concept Trading überhaupt so wirksam sein? Die Täter hinter dieser betrügerischen Plattform haben eine durchdachte Strategie entwickelt, um potenzielle Kunden und Investoren im Internet zu täuschen. Sie haben Werbung auf verschiedenen sozialen Medien wie Facebook und Instagram geschaltet. Zusätzlich haben sie eigens für den Betrug erstellte betrügerische Websites hochgeladen, um Anleger mit verlockenden Renditeversprechen anzulocken. Dabei werden oft erfundene Auszeichnungen und Zertifikate verwendet, um Investoren dazu zu verleiten, große Geldsummen zu investieren. Leider hat diese hinterlistige Masche oft Erfolg und viele Anleger fallen darauf herein. Doch der Schaden beschränkt sich nicht nur auf den Verlust des investierten Kapitals, sondern kann noch weitreichendere Konsequenzen haben.
Concept Trading: Seien Sie wachsam gegenüber potenziellem Datenmissbrauch via AnyDesk und TeamViewer!
Investoren sind angehalten, höchste Wachsamkeit walten zu lassen, wenn sie mit dem Kundendienst von Concept Trading interagieren. Die Angestellten dieses zwielichtigen Unternehmens greifen zu trügerischen Taktiken, um gutgläubige Investoren zu manipulieren. Besonders hervorzuheben ist, dass Investoren darauf bedacht sein sollten, niemals Vertretern von Concept Trading über Fernsteuerungssoftware wie "AnyDesk" oder "TeamViewer" den Zugang zu ihren Computern zu erlauben. Durch derartige Anwendungen könnten die Betrüger heimlich den Computer infiltrieren, persönliche Daten und Kontoinformationen extrahieren und das Vermögen der Investoren entwenden. Der vorgebliche Beistand des Kundendienstes von Concept Trading dient lediglich dem Ziel, die Opfer auszukundschaften und die investierten Gelder auf die Konten der Betrüger umzuleiten. In einigen Situationen wurden entwendete Daten sogar für Identitätsbetrug genutzt, indem die Betrüger Darlehen im Namen der Opfer aufnahmen. Daher ist es von höchster Bedeutung, niemals Fernzugriff auf den eigenen Computer zu erlauben, ungeachtet der präsentierten Gründe! Was jedoch können betrogene Investoren unternehmen, um ihr investiertes Kapital zurückzubekommen? Wer kann ihnen in dieser unübersichtlichen Lage beistehen?
Concept Trading: Aufsichtsbehördliche Warnungen
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es warnte bereits die deutsche BaFin am 28.04.2023 vor der perfiden Abzock-Plattform. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch FINMA & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Concept Trading herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.
Concept Trading: Auszahlungen bleiben aus – Geschädigte fordern ihre Investitionen zurück!
Es gibt kaum ein erschreckenderes Szenario, als wenn sich eine finanzielle Investition als betrügerisches Manöver herausstellt. Oft dauert es eine Weile, bis Investoren die Katastrophe erkennen, und in der Regel treten die Probleme erst auf, wenn sie versuchen, ihr Kapital und ihre vermeintlichen Gewinne abzuheben. Aber wie funktioniert dieser Betrug genau? Die Online-Gauner simulieren eine Auszahlung und verlangen gleichzeitig zusätzliche Einzahlungen für vermeintliche Versicherungen, Steuern oder andere fiktive Kosten. Dies ist jedoch nichts weiter als ein Täuschungsmanöver. Die Absicht der Betrüger besteht darin, so viel Geld wie möglich aus den Investoren herauszuholen – um jeden Preis, wenn nötig auch durch unlautere Mittel. Die Geschädigten fühlen sich durch das aggressive Auftreten häufig bedrängt. Sie beugen sich dem Druck und leisten schlussendlich doch die geforderten Zahlungen. Am Ende stehen sie mit leeren Händen da, obwohl sie wiederholt die verlangten Gebühren überwiesen haben. Eine Rückerstattung, die von den Betrügern versprochen wurde, bleibt aus und der finanzielle Verlust ist oft verheerend. Wie konnte es zu dieser Situation kommen? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn man in eine derart prekäre Lage gerät?
Concept Trading: Welche Optionen haben Opfer von Anlagebetrug?
Im Angesicht einer Online-Investition, die sich als Finte entpuppt, bleibt den betroffenen Anlegern letztlich nur die Frage, ob es überhaupt einen Weg gibt, ihr investiertes Kapital wiederzuerlangen. Glücklicherweise gibt es durchaus vielversprechende Lösungsstrategien, aber diese benötigen die Begleitung durch ein Expertenteam, das sich jahrelang mit dem Thema Online-Anlagebetrug auseinandergesetzt und somit alle Kniffe und Strategien der Betrüger durchschaut hat. Die Suche nach solchen Fachleuten erweist sich jedoch oft als schwierig, da dieses Spezialgebiet nicht zum Standard-Angebot traditioneller Anwälte zählt. Die Anlegerschutzvereinigung hat jedoch das Privileg, mit solchen Experten zusammenzuarbeiten. Das Ziel dieser Kooperation besteht allerdings nicht darin, die Betrüger zu jagen, da dies in den Verantwortungsbereich der öffentlichen Ermittlungsbehörden fällt. Und eine alleinige Strafanzeige resultiert in der Regel nicht in der Wiedererlangung des Geldes. Stattdessen existiert ein alternativer Pfad.
Concept Trading: Die Schutzgemeinschaft verfolgt den Geldpfad!
Die Schutzgemeinschaft widmet sich als gemeinnützige Organisation voll und ganz dem Schutz von Investoren vor betrügerischen Praktiken. Die Vereinssatzung beschränkt die Optionen in Sachen Rechtsberatung, daher kooperiert die Schutzgemeinschaft mit kompetenten Rechtsanwälten, um den Betroffenen optimal zur Seite zu stehen. Diese Fachleute verfolgen sorgfältig die Geldströme, um das scheinbar verlorene Kapital der getäuschten Anleger zurückzufordern. Sie fragen sich, ob Sie eventuell einen Anspruch auf Wiedergutmachung haben? Zögern Sie nicht, uns zu erreichen! Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Analyse Ihrer Situation an. Senden Sie uns einfach eine Mitteilung oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir werden uns so bald wie möglich bei Ihnen melden und Ihnen eine kostenlose Bewertung Ihres Falles bereitstellen.