Coinibank – Erfahrungen, Bewertung, Hilfe bei Anlagebetrug!

Coinibank verspricht Anlegern großmäulig, alles „gerne einfach zu halten“. Ziel hiervon sei, Anlegern „eine Reihe von Werkzeugen“ zu bieten, um die Anleger zu befähigen, „eine eigene Handelsstrategie zu entwickeln“. Die „innovative Handelsplattform ist leicht zu erlernen und noch einfacher zu bedienen“, heißt es weiter. Mantra artig wird dem willfährigen Anleger auf der Internetplattform Coinibank insbesondere „Einfachheit“ und „Leichtigkeit“ vorgegaukelt. Doch viele Anleger, die über das digitale Handelsportal www.coinibank.co ihr Geld angelegt haben, fühlen sich von dem Finanzdienstanbieter Coinibank abgezockt, denn die Mehrheit der Anleger hat mieseste Erfahrungen mit Coinibank gemacht. Geschorene Anleger geben der Coinibank im Internet verständlicherweise just negative Bewertungen und jene Anleger wollen nur noch ihr angelegtes Geld zurückhaben. Wie bekommen Anleger ihr Geld zurück? Was genau sollen Anleger tun? Sollen Anleger hierzu eine Strafanzeige wegen Anlagebetrugs bei der Polizei erstatten? Wer kann Opfern helfen bei Anlagebetrug? 

Coinibank – Totaler Unfug & Online-Anlagebetrug!
Der vermeintliche Online-Broker Coinibank präsentiert sich im Internet  als seriöse Plattform für das Online-Trading. Auf der Website der Coinibank ist mitunter zu lesen: „Die Einrichtung Ihres Coinibank-Kontos dauert nur wenige Sekunden. Melden Sie sich einfach an, überprüfen Sie Ihre Angaben und Sie können loslegen! Bei Coinibank halten wir es gerne einfach. Unsere innovative Handelsplattform ist leicht zu erlernen und noch einfacher zu bedienen. Wir setzen alles daran, dass unsere Händler ihre finanziellen Schritte mit Zuversicht ausführen können. - Wenn Sie bei Coinibank handeln, profitieren Sie von knappen Spreads und niedrigen Provisionen. Coinibank bietet Händlern eine Reihe von Werkzeugen, darunter Stop-Loss, Take Profit, Entry-Limit und Entry-Stop-Orders. Um eine eigene Handelsstrategie zu entwickeln, können Händler von anpassbaren Diagrammen, Studien, eingehenden Analysen, dem Wirtschaftskalender und genauen Handelssignalen profitieren.“ Anleger, die den „zuversichtlichen“ Worten dieser „innovativen Handelsplattform“ namens Coinibank geglaubt haben und die der Coinibank hiernach „einfach“ `mal auf den Leim gegangen sind, sind nunmehr von Coinibank gehörig enttäuscht. Bei den reihenweise „geschröpften“ Anlegern bestätigt sich kontinuierlich der Verdacht, dass sie auf pikante Weise von den angeblichen Online-Brokern von Coinibank „einfach“ frech betrogen worden sind.

Coinibank – Kein Impressum! Wo sind die Anlagebetrüger?
Wie bei vielen anderen umstrittenen Online-Brokern und Trading-Plattformen, vermissen Anleger auch auf der Website www.coinibank.co – entgegen anderslautender Vorschriften nach dem Telemediengesetz - ein vollständiges Impressum. Die Macher hinter Coinibank verheimlichen ihren Anlegern geschickt die exakten und wahren Angaben zu den rechtlich verantwortlichen Betreibern der Website. Anleger erfahren indessen maximal, dass die Webseite erst am 28.06.2020 registriert wurde und die wirklichen Domaininhaber sich hinter dem Anonymisierungsdienst NameCheap, Inc. verstecken. Anleger tappen also weiter im Dunkeln!

Coinibank – Kundenakquise auf Social Media, fiese!
Die vorgeblichen Broker und Hintermänner von Coinibank  lauern Neukunden bzw. Anlegern gezielt im Internet auf. Sie werben in allen erdenklichen sozialen Medien und Kanälen. Gutgläubige Anleger werden mitunter auf -durch die von Coinibank geschaltete- Werbung in den sozialen Medien, wie Facebook und Instagram auf Coinibank aufmerksam. Zusätzlich werden von Coinibank Videos auf YouTube oder Vimeo hochgeladen, in denen interessierte Anleger mit erfundenen Referenzen überzeugt und zur Anlage hoher Geldbeträge verleitet werden sollen. 

Coinibank – Vorsicht mit „AnyDesk“ & Co.! 
Was von den Anlegern zunächst noch dankbar als vermeintliche Hilfe im Rahmen eines Kundenservice interpretiert und daher gern beansprucht wird, stellt sich indessen bald als Einfallstor für den Anlagebetrug dar. Software wie zum Beispiel „AnyDesk“ macht es den Anlagebetrügern hinter Coinibank möglich, per Fernwartung auf Computer der Anleger zuzugreifen. Auf solch dreiste und äußerst effektive Weise gelingt den Anlagebetrügern der Zugriff auf Konten ihrer gutgläubigen Opfer. Auf Basis derlei vermeintlicher „Hilfestellung“ werden illegitim und unverfroren Gelder der Anleger auf die Konten der Anlagebetrüger transferiert. 

Coinibank –Anlagebetrug, stets dasselbe Schema! 
Über Internetwerbung gelangen Anleger auf das Online-Handelsportal der Coinibank. Die als aufrichtige Broker in Erscheinung tretenden Anlagebetrüger gehen ziemlich geschickt und mit psychologischer Raffinesse vor. Nach der Kontaktaufnahme durch den leichtgläubigen Anleger ruft – stets demselben Schema folgend - umgehend ein vermeintlicher –rhetorisch begabter und fachlich kundiger, mithin sympathischer, - Broker beim Anleger an und überzeugt diesen, zunächst einen kleinen Geldbetrag anzulegen. So gelingt es den Brokern schnell, die Anleger zu verleiten, Geldbeträge über die Coinibank anzulegen. Die „Broker“ von Coinibank erweisen sich indessen rasch als durchtriebene Anlagebetrüger und erhöhen beharrlich den Druck auf die Anleger, welche zur Anlage weiterer „Investments“ „animiert“ werden. 

Coinibank –Warnung der Aufsichtsbehörde BaFin!
Die Aufsichtsbehörden warnen vor den betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Wer in Deutschland Finanzdienstleistungen und Investmentgeschäfte erbringen möchte, benötigt dafür eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Geschäfte dieser Art zu tätigen, zu unterstützen oder zu ermöglichen ist, auch grenzüberschreitend, nach Deutschland hinein, ohne Erlaubnis untersagt. Personen, die sich trotzdem daran beteiligen, sind den Betroffenen zu Schadensersatz verpflichtet. Tatsächlich existiert bereits eine Warnung der BaFin vom 26.02.2021. Keine der europäischen Aufsichtsbehörden hat Internationals MA eine Erlaubnis erteilt. Ein weiterer Blick in die internationalen Warnlisten führt zu demselben Ergebnis. Man kann insofern davon ausgehen, dass sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich auch andere Aufsichtsbehörden der Warnung der BaFin anschließen oder eigene Warnungen publizieren werden.

Coinibank - Anleger bekommt Geld nicht zurück!
Die Probleme fangen spätestens an, wenn der Anleger sein Geld zurück kriegen möchte. Hindernisse werden aufgebaut. Zuerst muss der Anleger noch Geld einzahlen, sei es für Versicherungen, Steuern oder sonstige Gebühren. Alles ist frei erfunden. Alles ist Lüge. Alles dient nur dem Ziel, dem Anleger möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Wenn der Anleger vertrauensselig bezahlt, bekommt er selbstverständlich trotzdem kein Geld zurück.

Coinibank –Anlagebetrug, was soll Anleger tun?
Alle geschädigten Anleger werden sich wohl fragen, ob es denn überhaupt eine Chance gibt, ihr Geld zurückbekommen? Eine reelle Chance gibt es nur dann, wenn der Fall einem echten Experten vorgelegt wird, der sich tief in alle Facetten der Materie des Online-Anlagebetruges eingearbeitet hat. Viele gibt es davon nicht, denn es gehört nicht zum Wissen eines normalen Anwaltes. Die Schutzgemeinschaft schätzt sich glücklich, mit einem der wenigen Experten auf dem Felde des Online-Anlagebetruges zu kooperieren. Dabei geht es nicht darum, die Anlagebetrüger zu jagen. Dafür sind die staatlichen Ermittlungsbehörden zuständig. Im besten Falle erfolgt dann eine Bestrafung der Anlagebetrüger. Aber mit einer Strafanzeige bekommt der Anleger regelmäßig nicht sein Geld zurück. Die Strafanzeige geht in die falsche Richtung. Was ist der richtige Weg? Wie bekommt der Anleger sein Geld zurück?

Schutzgemeinschaft folgt der Spur des Geldes
Die Schutzgemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, dessen satzungsgemäße Aufgabe u.a. der Schutz der Anleger vor Anlagebetrug ist. Aufgrund des Rechtsberatungsgesetzes darf die Schutzgemeinschaft selber nur eingeschränkt Rechtsberatung vornehmen und ist deshalb auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsanwälten angewiesen. Die mit der Schutzgemeinschaft verbundenen Anwalte verfolgen die Spur des Geldes, weil es wohl allen Anlegern in erster Linie darum geht, ihr investiertes Geld zurückzubekommen. Wollen Sie wissen, ob das in Ihrem Falle geht? Dann schreiben sie uns eine Nachricht oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten dann eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.