Centochain – Stopp! Nicht drauf hereinfallen, es ist Betrug!

Die Webseite Centochain.com wirkt auf den ersten Blick überzeugend und vertrauenswürdig: Sie lobt zahlreiche Handelsmöglichkeiten in den Himmel und suggeriert, dass Händler – unabhängig von ihrer Erfahrung – leicht und schnell Geld verdienen können. Man könnte meinen, es handelt sich um eine vollkommen seriöse und renditestarke Handelsplattform. Doch die trostlose Wahrheit ist, dass all die verführerischen Versprechen auf Centochain.com Schwindel sind. Der Computer des arglosen Investors dient lediglich als Mittel zum Zweck, ihn mit falschen Hoffnungen um sein Vermögen zu erleichtern. In Wirklichkeit finden keinerlei Handelsaktivitäten statt und das scheinbar sorgfältig investierte Kapital fließt direkt in die Taschen der Betrüger. Haben auch Sie bereits negative Erfahrungen mit Centochain.com gemacht? Dann fragen Sie sich sicher, wie Sie Ihr Geld von diesem illegal operierenden Anbieter zurückholen können. Zudem: Welche Hilfe können Betroffene bei dieser gewissenlosen Form des Online-Investmentbetrugs erwarten?
 

Centochain: Investitionsbetrug folgt einem altbewährten Skript
Die Fake-Website der Centochain ist ein exemplarisches Beispiel für den bedauerlicherweise immer wieder auftretenden, rücksichtslosen Online-Investmentbetrug, der nichtsahnende Anleger in eine raffinierte Betrugsfalle lockt. Scheinbar seriöse und psychologisch geschickte Fake-Broker greifen dabei auf sorgfältig ausgearbeitete Täuschungsmanöver zurück, um das Vermögen ihrer Opfer auf subtile Weise in ihre eigenen Taschen zu leiten. Die Betrüger folgen dabei einem altbewährten Drehbuch: Zunächst verleiten sie ihre Opfer dazu, kleinere Beträge, oft etwa 250 Euro, zu investieren und drängen dann auf immer größere Summen. Sie üben stetig mehr Druck auf die Anleger aus, erfinden ständig neue Gebühren und zweifelhafte Phantomkosten, die angeblich beglichen werden müssen und ignorieren dabei völlig das Leid, dem ihre Opfer früher oder später ausgesetzt sind. Sobald die Geschädigten finanziell ausgelaugt sind, ziehen sich die Betrüger aus dem betrügerischen Spiel zurück und hinterlassen einen Pfad der finanziellen Verwüstung. Die Opfer sind oft ratlos und unsicher, sie wissen nicht, wie sie vorgehen sollen. Darüber hinaus sind sie durch den Vorfall zutiefst beschämt und finden es äußerst schwierig, sich Freunden oder Familienmitgliedern anzuvertrauen. Was also können die Opfer von Investmentbetrug tun, um sich aus dieser prekären Situation zu befreien? Eines ist sicher: In einer derart ausweglos erscheinenden Situation sind Spezialisten unerlässlich, in diesem Fall Experten für Online-Investmentbetrug. Sie können die Betroffenen unterstützen und bei der Rückforderung ihres verlorenen Geldes helfen. Der Weg zur Wiedererlangung der verlorenen Mittel ist mit vielen Hindernissen gespickt und es ist nahezu unmöglich, ihn alleine zu bewältigen. Ein Totalverlust sollte auf jeden Fall vermieden werden, indem man sich so früh wie möglich an einen Experten wendet; dieser kann den Betroffenen mit Rat und Tat in dieser verzwickten Situation beistehen und weiß zu jeder Zeit, welche Maßnahmen erforderlich sind.

Centochain: Diebe im Schutze des anonymen Internets
Wie zahlreiche zweifelhafte Online-Broker und ihre mysteriösen Handelsplattformen wirft die Webseite Centochain.com berechtigte Fragen auf, ob die Betreiber des Portals den Vorschriften des Telemediengesetzes entsprechen. Ein überzeugendes und unbestreitbares Impressum? Fehlanzeige! Doch wer steckt hinter Centochain? Die Website von Centochain gibt keinerlei brauchbare Informationen dazu preis. Die angegebene Betreiberfirma Centochain Limited mit der Adresse 1 Great George St, London SW1P 3AA ist keineswegs der tatsächliche Standort der Centochain-Macher, sondern eine bloße Täuschung. Als einzige Kontaktmöglichkeit findet sich lediglich die E-Mail-Adresse info@centochain.com. Des Weiteren ist das angebliche Zertifikat, das die Legitimität von Centochain belegen soll, nichts weiter als eine erwiesene Fälschung, denn ein solches Zertifikat existiert gar nicht! Die Domain centochain.com wurde am 07.12.2022 bei NameSilo, LLC registriert.

Centochain: Verlustrisiko anstelle von Gewinnaussichten! 
Centochain wirbt regelrecht um die Gunst der Anleger und versucht sie mit übertriebenen Versprechungen in ihr betrügerisches Netz zu locken. Durch geschickte Manipulation sollen zahlreiche gutgläubige Investoren in die Falle tappen. Diejenigen, die ihr Geld ehrlich und vertrauensvoll anlegen möchten, werden mit Behauptungen konfrontiert, die vorgeben, dass ihre Investitionen stets geschützt sind und ihre persönlichen Daten niemals offenbart werden. Zusätzlich zielen Aussagen wie die folgende darauf ab, die Anleger in das Netz der Betrüger zu ziehen: „Unsere Wurzeln reichen bis ins Jahr 2013 zurück – genau zu Beginn der Revolution, die heute als Bitcoin bekannt ist. Nach dem Boom dieser Branche erkannten wir schnell einige der allgemeinen Probleme, die auftraten, wenn Menschen versuchten, sich zu beteiligen. Wir trugen diesem Bedürfnis und unserem persönlichen Ehrgeiz Rechnung, eine integrierte Plattform zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse der Anleger befriedigt als auch ihre Erwartungen in Bezug auf ausreichende Renditen für ihre Investitionen erfüllt. Seitdem haben wir unseren Fokus als ein Unternehmen beibehalten, das in die Zukunft blickt und die Möglichkeiten, die wir unseren geschätzten Kunden bieten, umsetzt...“ Klingt großartig, zudem nach einer ausgezeichneten Opportunität, die man nicht vernachlässigen sollte – Achtsamkeit ist hier allerdings geboten! Es handelt sich bloß um eine weitere Paradenummer in diesem Schmierentheater, denn Centochain ist eine doppelzüngige Abzock-Aufführung, welche Anleger durch und durch in Opfer, nicht etwa in Triumphatoren, wandelt. 

Centochain: Kundengewinnung auf sämtlichen verfügbaren Plattformen!
Wie konnte der Online-Betrug von Centochain überhaupt stattfinden? Die Hintermänner dieses betrügerischen Schauspiels haben einen ausgeklügelten Plan entwickelt, um potenzielle Neukunden und Investoren im Internet anzulocken. Sie haben geschickt Werbemaßnahmen auf den gängigen sozialen Medien und anderen Online-Kanälen wie Facebook und Instagram eingesetzt. Zudem haben sie speziell für ihre betrügerischen Absichten konzipierte Köder-Webseiten erstellt, auf denen sie Anleger mit verlockenden Renditeversprechen locken. Die Betrüger bedienen sich häufig sogar gefälschter Auszeichnungen und Zertifikate, um Investoren dazu zu bewegen, hohe Geldbeträge anzulegen. Leider hat dieser Täuschungsversuch allzu oft Erfolg und viele Anleger werden Opfer dieser raffinierten Masche. Bedauerlicherweise beschränkt sich der Betrug oft nicht nur auf den Verlust des investierten Kapitals, sondern kann auch weitere negative Auswirkungen mit sich bringen.

Centochain: Achtung vor AnyDesk & Teamviewer – Datenraub im Gange!
Häufig wenden sich Investoren an den vermeintlich vertrauenswürdigen Kundenservice von Centochain, wenn sie Unterstützung bei der Lösung von Problemen benötigen. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn solche Hilfe kann sich schnell als waghalsiges Manöver erweisen. Es lauert Gefahr, wenn unvorsichtige Investoren den Mitarbeitern von Centochain über Programme wie "Teamviewer" oder "AnyDesk" Zugriff auf ihren PC gewähren. Die Betrüger nutzen diese Fernsteuerungssoftware, um unbefugt auf die Computer der arglosen Investoren zuzugreifen. Auf diese Weise erlangen die Täter mühelos Zugang zu persönlichen Daten und Bankkonten ihrer Opfer, die sie unbemerkt ausspionieren und plündern können. Der vermeintliche "Support" des Kundenservice dient somit nur dazu, die persönlichen Daten der Opfer zu stehlen und die Gelder der Investoren auf die Konten der betrügerischen Räuber zu überweisen. Im schlimmsten Fall können mit den gestohlenen persönlichen Daten weitere Straftaten begangen werden, wie beispielsweise Identitätsdiebstahl. Es gab bereits Fälle, in denen die Betrüger Kredite aufgenommen haben, indem sie die hochsensiblen Daten ihrer Opfer nutzen, ohne dass die Opfer davon Kenntnis hatten. Die Betroffenen waren schockiert, als sie plötzlich von einer Bank kontaktiert wurden, die den in ihrem Namen aufgenommenen Kredit zurückforderte. Aus diesem Grund sollte man niemals jemandem den Fernzugriff auf den eigenen Computer gewähren, unabhängig von den Gründen, die angeführt werden! Doch welche Möglichkeiten haben betrogene Anleger, um ihr erspartes Geld zurückzubekommen? Wer kann ihnen in dieser undurchsichtigen Situation helfen?

Centochain: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis BaFin & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Centochain herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.

Centochain: Betroffene fordern ihre Gelder zurück – Keine Auszahlung in Sicht!
Es kann äußerst schockierend sein, wenn man feststellt, dass eine vermeintliche Geldanlage tatsächlich ein Betrug war. Oft vergeht einige Zeit, bis Anleger die bittere Realität erkennen, und meistens treten die Probleme erst auf, wenn sie eine Auszahlung ihrer Einlagen und vermeintlichen Gewinne beantragen möchten. Doch wie gehen die Täter hier vor? Die Betrüger inszenieren eine Auszahlung und fordern dabei zusätzliche Beiträge für angebliche Versicherungen, Steuern oder andere Gebühren, die jedoch allesamt erfunden sind. Dies ist eine perfide Täuschungstaktik. Das Hauptziel der Betrüger besteht darin, den Investoren noch mehr Geld zu entziehen – koste es, was es wolle, selbst wenn es unfair ist. Die Opfer fühlen sich aufgrund der aggressiven Vorgehensweise oft hilflos. Sie geben dem Druck nach und zahlen schließlich die geforderten Beträge. Am Ende stehen sie trotz mehrfacher Überweisungen der verlangten Gebühren mit leeren Händen da. Die versprochene Rückerstattung der Betrüger bleibt aus und die finanzielle Benachteiligung ist oft kaum zu ertragen. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Und was können Sie tun, wenn Sie sich in einer solch misslichen Lage befinden? Hinweis: Es ist wichtig, bei derartigen Betrugsvorfällen umgehend Rat von Experten einzuholen, um Ihre spezifische Situation angemessen zu bewerten und geeignete Schritte einzuleiten.

Centochain: Welche Optionen haben Opfer von Anlagebetrug?
Vor dem Hintergrund des Geschehenen stehen die Betroffenen schlussendlich vor der Prüfungsfrage, ob es eine wirklichkeitsnahe Chance gibt, ihr eingebüßtes Geld wiederzubekommen. Zum Glück gibt es aussichtsreiche Richtungen, die man einschlagen kann, aber diese benötigen die Hilfe eines Expertentrupps, das sich über einen sehr langen Zeitraum hinweg mit dem Thema des Online-Anlagebetrugs beschäftigt hat und daher alle Handgriffe der Online-Diebe kennt. Die Suche nach solchen Expertentrupps kann jedoch oft schwierig sein, da dieses Spezialgebiet nicht zum üblichen Angebotsspektrum gängiger Rechtsanwälte gehört. Die Schutzgemeinschaft hat jedoch die unersetzliche Gelegenheit, mit solch einem Expertentrupp zusammenzuarbeiten. Das Ziel dieser Kooperation besteht jedoch nicht darin, die Betrüger rechtlich zu belangen und zu verfolgen, da dies eine der Aufgaben der öffentlichen Strafverfolgungsbehörden ist. Und rein eine Strafanzeige führt üblicherweise nicht zur Wiedererlangung des entbehrten Geldes. Es gibt jedoch einen anderweitigen Weg.

Centochain: Die Schutzgemeinschaft verfolgt den Geldweg!
Die Schutzgemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit vollem Engagement dafür einsetzt, Investoren vor betrügerischen Abhandlungen zu schützen. Gemäß den Satzungsbestimmungen des Vereins ist der Umfang der rechtlichen Beratung stellenweise begrenzt. Daher arbeitet die Schutzgemeinschaft eng mit kompetenten Juristen zusammen, um den Betroffenen bestmögliche Unterstützung zu bieten. Diese Fachleute verfolgen sorgfältig den Geldweg, mit dem Ziel, das vermeintlich verlorene Geld der betrogenen Anleger zurückzuerlangen. Sind Sie unsicher, ob Sie möglicherweise einen Anspruch auf Wiedergutmachung haben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Überprüfung Ihrer Situation an. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder nutzen Sie das Kontaktformular – wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihren Fall kostenlos bewerten.