CapFM – ein lupenreiner Anlagebetrug! FCA warnt!

Die Handelsoptionen auf den Websites capfm.com, capfm.io, capfm.co und capfm.cc werden von den Machern dieses ominösen Gebildes als hervorragend angepriesen. Trader sollen dort quasi im Nullkommanichts und absolut sicher Kapital bilden können. CapFM gibt sich in diesem Kontext als schätzenswerte und renditeversprechende Trading-Plattform aus. Doch die unerfreuliche Realität ist, dass all die interessanten Beteuerungen auf capfm.com, capfm.io, capfm.co und capfm.cc Betrug sind. Das dortige Informationsstreuen ist bloß der Lockvogel, welcher allein für den CapFM-Betrug kreiert wurde. Der Bildschirm des Computers eines jeden gutgläubigen Anlage-Interessenten dient dabei unvermindert dazu, ihn mit bedenklichen Gelöbnissen um sein Erspartes zu bringen.In Wahrheit findet gar kein Trading statt und das mutmaßlich sicher investierte Geld landet ohne Umweg in den Taschen der Diebe. Haben Sie bereits unschöne Erkenntnisse über die betrügerischen Websites von CapFM gewinnen können? Dann fragen Sie sich bestimmt, wie Sie Ihr Investitionskapital von diesem unseriösen Anbieter zurückerlangen können. Zudem stellt sich die Frage, welchen Beistand Opfer dieser miesen Masche erwarten können. 
 

CapFM: Immer wieder das gleiche Muster des Anlagebetrugs
Die CapFM-Betrugswebsite ist ein böses Beispiel für den gemeinen Online-Anlage-Scam, bei dem arglose Anlage-Interessenten in den Anlagebetrugssumpf gezogen werden. Psychologisch mit allen Tricks gewappnete Fake-Broker setzen hierbei auf ihren zwar einstudierten, allerdings oftmals umwerfenden Charme, um die gesamte Geldmasse ihrer Opfer auf das eigene Konto wandern zu lassen. Die Diebe der Neuzeit arbeiten dabei nach einem altbekannten Muster, indem sie zunächst unerhebliche Anlagebeträge (ca. 250 Euro) von den Opfern einfließen lassen und dann auf immer beträchtlichere Geldsummen drängen. Sie denken sich stetig neue Steuern und Pseudo-Gebühren aus, die angeblich bezahlt werden müssen und sobald die Opfer am finanziellen Abgrund angelangt sind, verschwinden die Diebe von der Betrugs-Szenerie und hinterlassen eine tiefe Furche der monetären Verwüstung. Was können Anlagebetrugsopfer in solch einer undurchdringbar erscheinenden Situation tun? Eines scheint sicher: Nun sind Fachgrößen, in diesem Fall Experten auf dem Gebiet des Online-Anlagebetrugs, gefragt. Sie können die Geschädigten einfangen und ihnen bei der Rückholung ihres eingebüßten Geldes äußerst dienlich sein. Der Weg bis hin zur Rückgewinnung der Gelder ist von vielen Barrieren gesäumt und kaum alleine zu meistern. Exorbitante Verluste sollten unbedingt vermieden werden, indem man rechtzeitig einen Experten walten lässt; er kann den Opfern innerhalb dieser abwegigen Konstellation zur Seite stehen und weiß umgehend, welche Schritte einzuleiten sind.

CapFM: Die unschöne Seite des Internets
Wie jede Menge andere Abzock-Trading-Plattformen, erwecken auch die CapFM-Websites den Eindruck, dass sich die Plattforminitiatoren nicht an die gütigen Regeln des Telemediengesetzes halten. Ein ansehnliches Impressum? Ist nicht da! Doch wer steckt hinter CapFM? Neben einem Gros an E-Mail-Adressen – support@capfm.io, technical@capfm.io, compliance@capfm.io – wird potenziellen Anlegern beispielsweise auf capfm.io noch die Rufnummer +102485877 dargeboten. Zudem kamen im Rahmen des Kontakts mit den Betrogenen noch die britischen Nummern +442080970946, +442045716885 und +447572923658, sowie die amerikanische Nummer +1551140020022 ans Licht. Ein Geschäftsführer wird einem auf capfm.io nicht benannt, auch eine valide Geschäftsadresse bleiben einem die CapFM-Macher schuldig. Und was ist mit den Domaindaten? Auch diese enthalten keinen Hinweis, wer die Sites der CapFM einst angemeldet hat, die tatsächlichen Domaininhaber verstecken sich jeweils hinter einem populären Anonymisierungsdienstleister.

CapFM: Totalverlustrisiko anstelle von traumhaften Gewinnen! 
Die hier auftretende Plattform spinnt förmlich ein Betrugsnetz voller Lügen um ihre Opfer. Hochmütige Gelöbnisse, die sie auf ihrer Betrugs-Site in Position gebracht haben, sollen so viele Anleger wie nur eben möglich in ihr Anlagebetrugsnetz tappen lassen. Die gutgläubigen Sparer lesen dort beispielshalber von der Sicherheit, mit der ihre Anlagen geschützt seien und dass niemals Benutzerdaten publik gemacht würden. Klingt durchaus passabel und nach DER Gelegenheit, um schnelles Geld zu produzieren, jedoch sind diese Worte bloß eine leere Hülle, denn bei der CapFM handelt es sich um ein frevlerisches Abzock-Gebilde, welches Anleger ganz und gar in Benachteiligte, nicht in Gewinner, wandelt. 

CapFM: Kundenakquise auf allen verfügbaren Kanälen!
Wie konnte es passieren, dass der Online-Betrug von CapFM einschlug wie eine Bombe? Die Täter haben ein raffiniertes System entwickelt, um neue Kunden im Internet zu ködern. Sie haben Werbung auf bekannten Online-Plattformen wie Facebook und Instagram geschaltet. Zudem haben sie eigens für den Betrug erstellte betrügerische Websites erschaffen, auf denen sie Anleger mit übertriebenen Renditeversprechen locken. Sie verwenden auch gefälschte Auszeichnungen und Zertifikate, um Investoren dazu zu verleiten, sogar große Summen zu investieren. Leider ist diese Vorgehensweise oft sehr effektiv, und viele Investoren fallen auf sie herein. Leider geht es bei diesem Betrug oft nicht nur um den Diebstahl von Geld, sondern es können auch weitere schädliche Konsequenzen eintreten. 

CapFM: AnyDesk & Teamviewer – Achtung Datenklau!
Nachdem betrogene Anleger auf die betrügerische Hilfe des CapFM-Kundenservice, der sich gerne mal per Fernzugriff via AnyDesk & Teamviewer auf die Rechner der Opfer spielt, hereingefallen sind, fragen sie sich, wie sie ihr investiertes Geld zurückerhalten können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Betrüger diese scheinbare Unterstützung lediglich nutzen, um Zugang zu den persönlichen Daten und Konten der Opfer zu erhalten und diese heimlich auszuspähen und zu plündern. In einigen Fällen kann es sogar zu Identitätsdiebstahl kommen, bei dem die Betrüger Kredite im Namen der Opfer aufnehmen. Um aus dieser verworrenen Situation herauszukommen, sollten betrogene Anleger umgehend die passenden Schritte einleiten. Es ist ratsam, sich an spezialisierte Beratungsstellen zu wenden, die Erfahrung mit Finanzbetrug haben. Diese Fachleute können bei der Einleitung rechtlicher Schritte helfen, um das verlorene Geld zurückzufordern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Aussichten auf eine vollständige Rückerstattung von verschiedenen Faktoren abhängen und möglicherweise eine längere rechtliche Auseinandersetzung erfordern können. 

CapFM: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es warnte bereits die britische  FCA am 28.04.2022 (die Warnung wurde am 20.06.2022 noch einmal ergänzt) vor der perfiden Abzock-Plattform. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch BaFin & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen CapFM herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.

CapFM: Scam! Kapital wird nicht ausgezahlt – Opfer bangen um ihr Hab!
Es ist bitter, wenn eine Geldanlage im Nachgang als betrügerischer Scam entlarvt wird. Es dauert oft ein Weilchen, bis Anleger das wahre Ausmaß des Betrugs erkennen, und die Probleme treten meist erst dann auf, wenn sie versuchen, ihr Geld und ihre anscheinenden Boni auszuzahlen. Doch wie verläuft dieser Betrug? Die Online-Betrüger geben vor, Auszahlungen vorzunehmen, während sie unterdessen weitere Einzahlungen für mutmaßliche Versicherungen, Steuern oder andere Fake-Beträge fordern. Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um einen fiesen Trick. Denn das tatsächliche Ziel der Gauner ist es, so viel Kapital wie möglich herauszuschlagen - notfalls sogar mit derart obskuren Mitteln. Die Opfer fühlen sich durch den aggressiven Druck oft in die Ecke gedrängt. Schließlich geben sie dem Druck nach und zahlen schließlich doch, wieder und wieder, in der Hoffnung, dass doch noch alles gut wird. Am Ende stehen sie jedoch mit leeren Taschen da, obwohl sie wiederholt die geforderten Gebühren abgegeben haben. Die so sicher beteuerte Rückzahlung seitens der Betrüger bleibt aus, und der finanzielle Schaden ist oft entsetzlich. Wie konnte man in solch eine absonderliche Situation hineingeraten? Was kann man nun tun?

CapFM: Was können Anlagebetrugsopfer tun?
Die Schutzgemeinschaft hat das Glück, mit einem erfahrenen Expertenteam zusammenzuarbeiten, das sich intensiv mit dem Thema Online-Anlagebetrug auseinandergesetzt hat und alle Tricks und Maschen der Online-Diebe kennt. Gemeinsam suchen sie nach erfolgversprechenden Lösungsansätzen, um betroffenen Investoren dabei zu helfen, ihr Geld zurückzugewinnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Ziel dieser Zusammenarbeit nicht darin besteht, die Betrüger strafrechtlich zu verfolgen, da dies in den Zuständigkeitsbereich der staatlichen Ermittlungsbehörden fällt. Und zu beachten ist auch: Eine einfache Strafanzeige führt in der Regel nicht zur Rückgewinnung des Geldes. Stattdessen gibt es einen anderen Ansatz. 

CapFM: Schutzgemeinschaft verfolgt den Fluss des Geldes!
Die Schutzgemeinschaft setzt sich als gemeinnütziger Verein mit voller Hingabe dafür ein, Anleger vor betrügerischen Machenschaften zu schützen. Aufgrund der Regeln der Vereinssatzung sind ihre Möglichkeiten in der rechtlichen Beratung begrenzt. Daher arbeitet die Schutzgemeinschaft eng mit erfahrenen Anwälten zusammen, um den betroffenen Personen bestmögliche Unterstützung zu bieten. Diese Experten verfolgen sorgfältig die Geldflüsse, um das vermeintlich verlorene Geld der geschädigten Anleger wiederzuerlangen. Wenn Sie sich fragen, ob auch Sie möglicherweise Anspruch auf Entschädigung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen eine kostenlose Analyse Ihrer Situation an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden und Ihnen eine kostenlose Einschätzung Ihres Falls geben.