Bawerk Trading & Investment – Halt! FINMA und FCA warnen!

Bawerk Trading & Investment, auch als BTI auftretend, verkauft sich als die perfekte Plattform für Anleger, die eine schnellen und sicheren Profit durch Online-Trading erzielen möchten. Doch der Schein trügt bei Bawerk Trading & Investment: Hierbei handelt es sich um einen lupenreinen Anlagebetrug. Tatsächlich existiert kein echter Handel auf bti-ic.com, bti-ic.net, bti-ic.info. Das Geld landet direkt in den tiefen Taschen der Betrüger. Keine Investitionen werden vorgenommen. Alles, was der arglose Investment-Interessent auf seinem PC-Bildschirm vorfindet, dient lediglich dazu, ihn aufs Glatteis zu führen. Haben Sie bereits ähnliche Erfahrungen mit Bawerk Trading & Investment gemacht? Welche Unterstützung gibt es, wenn man zum Opfer eines verschlagenen Online-Anlagebetrugs wird? Wie kann ein Anleger sein Geld von rechtswidrig handelnden Anbietern zurückerhalten? Welche Maßnahmen sollten Anleger ergreifen, die von Bawerk Trading & Investment über den Tisch gezogen wurden und was hilft generell in solch einem Szenario?
 

Bawerk Trading & Investment: Typisches Betrugsschema, bittere Pille für Anleger 
Die Gauner hinter Bawerk Trading & Investment folgen einem altbekannten Muster: Sie ködern Anleger mit vergleichsweise kleinen Investitionen, meist um die 250 Euro. Nachdem sie das Vertrauen der Anleger gewonnen haben, drängen sie auf stetig steigende Einzahlungen. Mit dem Vorwand von erfundenen Steuern und Gebühren, die angeblich beglichen werden müssen, setzen sie die Anleger ständig unter Druck. Sobald die Anleger finanziell ausgereizt sind, verschwinden die Betrüger spurlos und hinterlassen nur finanzielle Ruinen. Es ist ein Schock, der erst mal tief sitzt! Opfer solcher betrügerischen Anlagestrategien fühlen sich oft entkräftet und schamrot. Oftmals wissen sie nicht, wie sie mit der Situation umgehen oder wie sie ihr verlorenes Geld zurückfordern können. Aber es gibt Hoffnung und durchaus hilfreiche Unterstützung: In solchen Situationen sind Experten im Bereich des Online-Anlagebetrugs unerlässlich. Sie können den Opfern helfen, ihren Fall zu durchleuchten und Strategien zur Wiedererlangung des verlorenen Kapitals zu entwerfen. Dies ist ein Prozess voller Herausforderungen, der kaum allein zu bewältigen ist. Daher ist es entscheidend, sich so früh wie möglich an solche Experten zu wenden, um die Aussichten auf eine Rückerstattung zu verbessern.

Bawerk Trading & Investment: Betrüger im World Wide Web 
Die fehlenden und irreführenden Angaben auf der Bawerk Trading & Investment-Website sind ein charakteristisches Merkmal für betrügerische Online-Broker. Es gibt eine Reihe von Indikatoren, die darauf hinweisen, dass Bawerk Trading & Investment nicht vertrauenswürdig ist. Wie kommen wir da drauf? Als Anschriften der Bawerk Trading & Investment (Switzerland) AG, so angeblich der volle Name, fungieren im hiesigen Fall 1. die Baslerstrasse 60, 8048 Zürich und 2. die Beethovenstrasse 21, 8002 Zürich, beide in der Schweiz. Allerdings konnten wir an keiner der besagten Adressen etwaige Initiatoren der Domains bti-ic.com, bti-ic.net, bti-ic.info orten. Es sieht demnach sehr danach aus, als hätte man diese wohlklingenden Anschriften lediglich zum Schein auf der Site platziert. Außerdem findet der Betrachter der Site noch die Support-E-Mail-Adresse support@bti-ic.info und die Kontakt-Telefonnummern +447488844016 (UK) und +41225087384 (CH). Die Domain bti-ic.com wurde beispielsweise am 31.01.2023 bei NameCheap, Inc. registriert, wohl ganz bewusst lediglich anonymisiert. Nun gut, aber wie kann man sich somit vor unseriösen Brokern & Trading-Plattformen schützen, gibt es Listen mit unseriösen Firmen oder andere Warn-Sites, die man konsultieren kann? 

Bawerk Trading & Investment: Warnungen der Aufsichtsbehörden
Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschland die BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es warnte bereits die schweizerische FINMA am 21.04.2023 vor der perfiden Abzock-Plattform und kurz zuvor, am 14.04.2023, warnte auch schon die britische FCA in ebendieser Sache. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch BaFin & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen Bawerk Trading & Investment herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.

Bawerk Trading & Investment: Ein hinterhältiges Netz aus Betrug! Investments verpuffen – Betroffene ringen um ihr Geld! 
Kaum etwas ist so vernichtend wie ein finanzielles Engagement, das sich im Nachhinein als Schwindel herausstellt. Oftmals zieht eine gewisse Zeit ins Land, bevor Anleger die bittere Wahrheit erkennen, und meist treten die Schwierigkeiten erst auf, wenn sie ihre Investition und die versprochenen Profite zurückfordern möchten. Doch wie vollzieht sich dieses hinterlistige Betrugsschauspiel? Die Internet-Hochstapler täuschen eine Auszahlung vor und verlangen gleichzeitig zusätzliche Einzahlungen für angebliche Versicherungen, Steuern oder andere fiktive Gebühren. Dies ist jedoch nichts anderes als eine raffinierte Masche. Das Ziel der Gauner ist es, die Anleger um so viel Geld wie möglich zu erleichtern – wenn nötig, auch auf solch hinterhältigem Weg. Die Opfer fühlen sich durch die aggressiven Taktiken der falschen Broker häufig in einen Kreislauf gedrängt, dem man nur schwer entkommen kann. Sie erliegen dem Druck und überweisen letztendlich den geforderten Betrag. Doch am Ende sind sie die Gelackmeierten, obwohl sie da capo die verlangten Pseudo-Gebühren bezahlt haben. Die versprochene Rückerstattung der Betrüger bleibt aus und der finanzielle Verlust ist oft einschneidend. Wie konnte es dazu kommen? Und welche Auswege gibt es, wenn man in eine solch unpässliche Lage geraten ist?

Bawerk Trading & Investment: Opfer des Anlagebetrugs müssen sich aus der Schockstarre befreien und aktiv werden!
Wenn Anleger Opfer eines Online-Anlagebetrugs werden, stellen sie sich oft die Frage, ob es überhaupt möglich ist, ihr verlorenes Kapital zurückzugewinnen. Ja, es gibt tatsächlich vielversprechende Ansätze, die jedoch die Unterstützung eines akkurat arbeitenden, erfahrenen Teams erfordern, das sich Dekade für Dekade intensiv mit der Online-Anlagebetrugsproblematik befasst hat und daher alle Tricks und Strategien der Betrüger kennt. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, solche Spezialisten zu finden, da dieses Fachgebiet nicht zum Standardwissen konventioneller Rechtsanwälte gehört. Glücklicherweise befindet sich die Schutzgemeinschaft in der Situation, mit einem solchen Expertenteam zusammenzuarbeiten. Ihr Hauptziel ist jedoch nicht unbedingt, die Betrüger strafrechtlich zu verfolgen – dies ist die Aufgabe der staatlichen Strafverfolgungsbehörden. Darüber hinaus führt eine bloße Strafanzeige in der Regel nicht zur Rückgewinnung des verlorenen Kapitals. Es gibt einen alternativen Ansatz, der den Opfern weitaus mehr Aussichten auf Erfolg bietet.


Bawerk Trading & Investment: Schutzgemeinschaft nimmt Fährte des Geldes auf! 
Die Schutzgemeinschaft, eine Non-Profit-Organisation, setzt sich glühend dafür ein, Investoren und Sparer vor falschen Anlagepraktiken im World Wide Web zu schützen, denn das Netz ist voll von unseriösen Angeboten! Die Vereinssatzung legt jedoch einige Begrenzungen betreffs einer etwaigen Rechtsberatung fest, weshalb die Schutzgemeinschaft mit hochgradig urteilssicheren Rechtsanwälten kooperiert, um den Ausgebeuteten optimale Unterstützung zukommen zu lassen. Diese Rechtsanwälte sind Meister auf ihrem Gebiet, sie verfolgen gradlinig die Fährte des Geldes, um das Vermögen der Opfer zu retten und – wann immer möglich – zurückzubringen. Fragen Sie sich, ob Sie gegebenenfalls Anspruch auf eine Wiedergutmachung haben? Haben Sie keine Scheu, uns zu kontaktieren! Wir offerieren Ihnen eine gebührenfreie Überprüfung Ihrer Situation an. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir werden uns so schnellstmöglich bei Ihnen melden, um eine kostenlose Bewertung Ihres Falls durchzuführen.