Anlagen24: Seriös? Laut BaFin nein! Erfahrungen mies!

Die Online-Plattform Anlagen24 (anlagen24.net, anlagen24.com) hat erst kürzlich bei so manch einem Anleger für Schweißausbrüche gesorgt, nachdem die Investoren bemerkten, dass sie Opfer eines Online-Anlagebetruges wurden. Anlagen24 lockt mit scheinbar bestechenden Investitionsplänen und direkter Ansprache, hohe Erträge und Gewinne suggerierend. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein skrupelloses Abzock-Netzwerk, das nichtsahnende Anleger durch und durch betrügt. Die Frage lautet nun: Was kann man tun, wenn man bereits Opfer dieses betrügerischen Systems wurde, und wie bekommt man sein Geld zurück?
 

Irreführende Versprechen und Schein-Mitarbeiter bei Anlagen24
Anlagen24 ist äußerst geschickt darin, mit verführerischen Angeboten potenzielle Investoren anzuziehen. Die Websites anlagen24.net und anlagen24.com zeigen sich in einem professionellen Gewand, erwecken Vertrauen. Doch für unwissende Anleger ist es schwierig zu durchschauen, dass sie getäuscht werden. Das Kapital, das sie auf dieser Plattform investieren, landet schlussendlich in den Händen der Betrüger. Es erfolgt kein echter Handel oder Geschäftsbetrieb – alles ist einziges Luftschloss.

Der Mantel der Anonymität 
Zum Schutz vor juristischen Konsequenzen haben die Websites anlagen24.net und anlagen24.com bewusst keine informativen und korrekten Impressen, was die Identifizierung der Täter erheblich erschwert. Potenziellen Anlegern wird auf der Website lediglich die Neusser Telefonnummer 02131-8819156 zur Verfügung gestellt. Die Domaininformationen der Websites anlagen24.net und anlagen24.com verraten nicht, wer sie registriert hat. Anonymität wird im hiesigen Fall leider auch durch Anonymisierungsdienste garantiert, was die Enttarnung der Betrüger erschwert und es für die Opfer nahezu unmöglich macht, ihr Geld auf normalem Wege zurückzuverlangen. Auffällig ist, dass die Domains anlagen24.net und anlagen24.com erst am 11.07.2022 bei Enom Inc. bzw. am 19.08.2022 bei SnapNames registriert wurden. Keine Spur also von einem traditionsreichen Unternehmen, wenn die Domains erst derart kurz am Start sind.

Scheinadressen und fingiertes Personal
Die angegebene Adresse von Anlagen24 in Neuss, Stresemannallee 4b, führt zu einem Anbieter von virtuellen Büros und Bürodienstleistungen, keine Spur eines Unternehmens namens Anlagen24. Eine weitere Adresse, die seitens der Betrüger in E-Mail-Korrespondenzen mit den Opfern genannt wurde, ist die Walther Str. 21 in München – ein Wohngebäude ohne jegliche Verbindung zu Anlagen24. Zudem: Es scheint, als seien die Mitarbeiter von Anlagen24, etwa Saskia Morgenstern und Martin Henkel, bloß das Ergebnis einer kreativen Feder, zumindest konnten wir bis dato keine Personen ausfindig machen, die in irgendeiner Art und Weise ins Ermittlungsprofil passen würden.


Spurensuche nach den Betrügern
Wir haben eine globale Suche nach Anlagen24 in relevanten Registern durchgeführt, allerdings ohne Ergebnis. Aber: Es gibt zahlreiche Plattformen und Betrugsmodelle, die dem Aufbau von Anlagen24 ähneln und bereits Gegenstand unserer Untersuchungen waren. Es ist unserer Erfahrung nach äußerst wahrscheinlich, dass die Drahtzieher von Anlagen24 ebendieser Gruppe von Tätern zuzuordnen sind.


BaFin warnt vor Anlagen24
Es überrascht wenig, dass Anlagen24 bereits auf dem Radar der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) aufpoppte. Die BaFin hat bereits am 14.06.2022 eine Warnmeldung herausgegeben, in der ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass Anlagen24 keine Genehmigung zur Durchführung von Bankgeschäften oder zur Bereitstellung von Finanzdienstleistungen hat. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis weitere staatliche Aufsichtsbehörden – etwa die österreichische FMA oder die schweizerische FINMA – auf Anlagen24 aufmerksam werden und vor dessen kriminellen Betriebsamkeiten warnen. Zudem gibt es im Netz auch andere Listen mit unseriösen Firmen (etwa hier), die Anleger sichten können.

Schlussbetrachtung
Anlagen24 stellt ein raffiniertes Betrugsszenario dar, das sich hinter einer scheinbar seriösen Plattform verbirgt. Die Täter setzen auf Irreführung und Manipulation, um gutgläubige Anleger ihres Geldes zu berauben. Es ist essenziell, wachsam zu bleiben und sich vor solchen kriminellen Handlungen zu schützen. Die Warnhinweise der Behörden sollten ernst genommen werden, und die Betroffenen sollten alle rechtlichen Schritte einleiten, um ihr Geld zurückzuerlangen. Bleiben Sie skeptisch und informiert, um sich vor vergleichbaren Betrugsfällen zu schützen.

Und wie sollen Betroffene agieren, wenn sie bereits an die Betrüger überwiesen haben? 
Falls Sie oder eine Ihnen bekannte Person Opfer eines solchen Betrugs geworden ist, rät die Schutzgemeinschaft für betroffene Kapitalanleger e.V., diese Vorfälle unverzüglich der zuständigen Ermittlungsbehörde zu melden. Auch wenn die Chancen auf eine Rückgewinnung der verlorenen Gelder zunächst gering erscheinen mögen, ist es entscheidend, alle verfügbaren Maßnahmen zu ergreifen und die zuständigen Instanzen in Kenntnis zu setzen, damit sie den Betrug untersuchen und mögliche weitere Opfer frühzeitig warnen können.

Aber wie gelangt man nun tatsächlich an sein Geld zurück? 
Eine Anzeige bei der Polizei (oder BaFin) zielt primär nicht darauf ab, das verlorene Kapital zurückzufordern. Hier kommt es darauf an, eine gut informierte und fachkundige Vertrauensperson an Ihrer Seite zu haben, die mit den Feinheiten solcher Betrugsfälle vertraut ist und die geeigneten Schritte zur Wiedergewinnung des verlorenen Kapitals kennt.
Allerdings sind der Schutzgemeinschaft (eine gemeinnützige Organisation) in Sachen Rechtsberatung gewisse Grenzen gesetzt. Daher hat sie eine Partnerschaft mit erfahrenen Juristen eingegangen, um den Opfern bestmögliche Unterstützung zu bieten. Mit einem Team von Experten verfolgt sie beharrlich die komplizierten Wege der Geldflüsse und ist entschlossen, das scheinbar verlorene Kapital der betroffenen Investoren zurückzugewinnen. Falls Sie unsicher sind, ob Sie möglicherweise Anspruch auf Schadenersatz haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular – wir werden uns umgehend bei Ihnen melden, um eine unverbindliche und kostenfreie Bewertung Ihres Falls durchzuführen.