140 Investment (140investment.com): Abzocke! FINMA warnt!

Die Bestrebungen vieler Anleger nach finanzieller Stabilität und hohen Renditen führen sie häufig zu Vermögensberatern wie 140investment.com. Doch nicht jeder dieser Berater hält sein Wort und einige von den vielen Anbietern im Netz sind förmlich auf Anlagebetrug ausgerichtet. Ein Paradebeispiel hierfür ist 140 Investment, ein angeblich unabhängiger Vermögensberater, der im Netz mit der Domain 140investment.com sein Unwesen treibt und seinen Kunden dort finanziellen Erfolg und Sicherheit verspricht. Doch hinter den schillernden Versprechungen verbirgt sich eine düstere Welt voller Täuschungen und Auszahlungsverweigerungen. Kein Wunder also, dass die schweizerische FINMA bereits ihre Fühler ausgestreckt hat und vor 140 Investment warnt! Stehen Sie ebenfalls vor der Frage, wie sie Ihr bei 140 Investment eingebrachtes Kapital zurückerlangen können? Erfindet 140 Investment auch in Ihrem Fall immer wieder neue Ausreden, wenn es um die Auskehrung Ihrer Gelder geht? Wie sollen sich Opfer derart hinterhältiger Anlagebetrugsmaschen verhalten und gibt es tatsächlich eine Chance, sein Geld wiederzusehen?

Die Struktur von 140 Investment und ihre Lockversprechen

140 Investment behauptet, unvoreingenommene und unabhängige Finanzberatung anzubieten, um den finanziellen Erfolg ihrer Kunden zu fördern. Ihr Geschäftsmodell beinhaltet Vermögensmanagement, Fondsstrukturierung, Vertriebs- und Marketingleistungen sowie Investmentmanagement-Dienstleistungen. Mit verführerischer Rhetorik versuchen sie auf ihrer Webseite, 140investment.com, das Vertrauen möglicher Anleger zu gewinnen. Doch nachdem die Anleger ihr Geld bei 140 Investment angelegt haben, wendet sich das Blatt. Die bittere Wahrheit: 140 Investment weigert sich, Auszahlungen zu leisten. Die harte Realität wird immer dann offenkundig, wenn Anleger versuchen, ihre Gelder von 140 Investment zurückzufordern. Viele enttäuschte Kunden berichten, dass ihre Auszahlungsanfragen entweder ignoriert oder mit zweifelhaften Begründungen abgelehnt werden. Die Anleger sind verärgert und fühlen sich betrogen, da sie von 140 Investment hintergangen und ihres Geldes beraubt wurden.

Die zweifelhafte Vorgehensweise von 140 Investment

140 Investment nutzt überzeugende Telefonanrufe (die Anrufer sind perfekt psychologisch geschult und wissen genau, wie sie ihre Opfer um den Finger wickeln können) und eine sorgfältig gestaltete Website, um Anleger anzulocken. Die Webseite vermittelt den Eindruck eines seriösen Unternehmens. Der Auftritt zeigt Wirkung, und so fallen viele Anleger auf die Betrugsmasche von 140 Investment herein und überweisen Geld. Anstatt jedoch das Geld gewinnbringend zu investieren, wird es umgehend abgezweigt. Nach Ablauf der Auszahlungs-Wartefrist endet die Kommunikation mit dem Anleger plötzlich. In einigen Fällen versucht 140 Investment sogar, zusätzliche Einzahlungen von den Anlegern zu erzwingen, unter dem Vorwand, dass weitere Gebühren oder Steuern zu entrichten sind, bevor eine Auszahlung erfolgen kann. Viele Opfer gehen auf diese Forderungen ein, in der Hoffnung, das eingezahlte Geld wiederzusehen – doch dies bleibt ein Traum. Es erfolgen keine Rückzahlungen seitens 140 Investment, schließlich sind es Betrüger!

140 Investment: Ein nur schwer zu durchschauender Identitätsdiebstahl

140 Investment (140investment.com) nutzt die Identität einer Firma namens 14O Investment AG. Diese Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in der Schweiz, explizit in Lachen im Kanton Schwyz. Sie ist im Schweizer Handelsregister unter der Nummer CHE-136.350.768 registriert. Die Betrüger nutzen die Tatsache aus, dass die 14O Investment AG keine eigene Webseite führt. Und wer genau hinsieht, der entdeckt vielleicht das kleine, nicht unerhebliche Detail: Die Betrüger verwenden eine „Null“ (Zahl) in ihrer Namensgebung, das im Handelsregister eingetragene Unternehmen hingegen ein großes „O“ (Buchstabe). Wir lernen daraus: Der Teufel steckt im Detail. Das wissen auch die Betrüger und machen sich derartige Feinheiten zunutze.

140 Investment: Warnungen der Aufsichtsbehörden

Die Finanzaufsichtsbehörden warnen Anleger vor betrügerischen Online-Brokern, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Das ist im Hinblick für den Anlagebetrug in Deutschlanddie BaFin, für den Anlagebetrug in Österreich die FMA und für den Anlagebetrug in der Schweiz die FINMA. Es lohnt sich aber auch der Blick auf die Webseiten der übrigen europäischen Aufsichtsbehörden. Oft hilft dieser Blick allerdings nicht unbedingt weiter, weil die Betrüger zunächst, für einen gewissen Zeitraum, unterm Radarschirm der Aufsichtsbehörden wirken. Das kann sich freilich rasch ändern, wenn die Praktiken der betrügerischen Plattform einer der Aufsichtsbehörden bekannt werden. Es warnte bereits die schweizerische FINMA am 30.05.2023 vor der perfiden Abzock-Plattform. Es ist somit bloß eine Frage der Zeit, bis auch BaFin, FMA & Co. Warnungen zum Anlagebetrug in Sachen 140 Investment herausgeben werden! Anleger sollten regelmäßig die aktuellen Warnungen sichten, um etwaigen Anlagebetrug so bereits im Vorfeld – wann immer möglich – zu vermeiden.

140 Investment: Welche Schritte können von Opfern des Anlagebetrugs unternommen werden? 

Nachdem Anleger Opfer eines Online-Anlagebetrugs geworden sind, stellt sich oft die Frage, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, ihr verlorenes Kapital zurückzugewinnen. Ja, tatsächlich gibt es vielversprechende Strategien, die aber die Assistenz eines erfahrenen Teams bedürfen, das sich über Jahre hinweg intensiv mit dem Phänomen des Online-Anlagebetrugs auseinandergesetzt hat und daher mit allen Tricks und Taktiken der Betrüger vertraut ist. Solche Fachleute jedoch ausfindig zu machen kann mitunter herausfordernd sein, da dieses Fachmilieu nicht zum Standardwissen herkömmlicher Juristen gehört. Allerdings hat die Schutzgemeinschaft das Privileg, mit einem dieser Expertenteams zusammenzuwirken. Die Zusammenarbeit hat jedoch nicht das Ziel, die Betrüger strafrechtlich zu belangen, da dies in den Zuständigkeitsbereich staatlicher Strafverfolgungsbehörden fällt. Zudem führt eine bloße Strafanzeige normalerweise nicht zur Rückgewinnung des verlorenen Kapitals. Es gibt hier einen alternativen Ansatz.

140 Investment: Welche Maßnahmen können Opfer von Anlagebetrug ergreifen?

Anleger, die von zwielichtigen Plattformen wie 140 Investment betrogen wurden, sollten zunächst eine Konsultation mit Fachleuten anstreben. Es ist essenziell, jemanden an seiner Seite zu haben, der mit solchen Betrugsfällen vertraut ist und die korrekten Maßnahmen kennt, die eingeleitet werden sollten, um die verlorenen Gelder zurückzuerlangen. Die Schutzgemeinschaft, eine Non-Profit-Organisation, unterliegt aufgrund ihrer Vereinssatzung bestimmten Restriktionen in Bezug auf Rechtsberatung. Daher arbeitet die Schutzgemeinschaft mit erfahrenen Anwälten zusammen, um den Betroffenen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Mit einem Team von Experten verfolgt sie unermüdlich die Geldspuren und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das scheinbar verloren gegangene Kapital der betroffenen Anleger wiederzubeschaffen.

Falls Sie unsicher sind, ob Sie möglicherweise Anspruch auf Entschädigung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten eine kostenfreie Prüfung Ihrer Situation an. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder nutzen Sie unser Kontaktformular – wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden, um eine kostenfreie Bewertung Ihres Falles vorzunehmen.
30.06.2023