Schwarze Liste Broker – Warnung vor nicht seriösen Tradingplattformen
Existiert eigentlich eine schwarze Liste für betrügerische Online-Broker? Wo finden sich Warnungen vor nicht seriösen Tradingplattformen? Zum einen veröffentlicht die deutsche BaFin eine schwarze Liste mit Warnungen vor betrügerischen Brokern. Aber auch die österreichische FMA und die Schweizer FINMA publizieren eine schwarze Liste mit Warnungen vor betrügerischen Brokern und nicht seriösen Tradingplattformen. Schließlich existieren noch andere Warnlisten, die oft häufiger aktualisiert werden und sogar effizienter vor betrügerischen Brokern warnen, als staatliche Aufsichtsbehörden. Warnungen alleine bringen Anlegern indes noch kein angelegtes Geld zurück! Wie können betrogene Anleger Geld zurückkriegen? Wer kann Anlegern dabei helfen?

Schwarze Liste Broker- Probleme mit Broker? Was tun?
Ihr Broker zahlt Sie nicht aus! Sie als Anleger haben immer brav sämtliche Gebühren, Steuern und Sicherheiten – und zudem auch fristgemäß - bezahlt? An diesem Punkt spätestens erwachen die betrogenen Anleger und suchen erwartungsvoll nach Hilfe im Internet – Hilfe in Form einer Schwarzen Liste mit betrügerischen Brokern. Tatsächlich finden sich im Internet unzählige schwarze Listen, in denen Anleger vor nicht seriösen Plattformen gewarnt werden. Was taugen diese Listen?
Schwarze Liste Broker - Warnungen einzelner Aufsichtsbehörden
Wenn die staatlichen Aufsichtsbehörden wie die BaFin Deutschlands, die FMA Österreichs, die FINMA der Schweiz, die FCA Großbritanniens, die CONSOB Italiens und die CNMV Spaniens vor betrügerischen Brokern warnen, ist der Anlagebetrug vollendet und sind die Betrüger längst fort. Etliche Anleger wurden bereits Opfer der betreffenden unseriösen Tradingplattform. Das leuchtet ein, zumal niemand die Aufsichtsbehörden informieren wird, solange alles planmäßig läuft. Für den Anleger als besonders bitter erweist sich der Umstand, dass ausgerechnet jene Aufsichtsbehörden dem betrogenen Anleger keinerlei Hilfe bieten können, da diese regelmäßig bloß vor Anlagebetrug warnen! Anleger werden sich gewiss fragen, wer ihnen bei Anlagebetrug wirkungsvoll helfen kann.
Schwarze Liste Broker- Welche Warnlisten existieren außerdem?
Betrogene Anleger recherchieren häufig im Internet unter den Suchbegriff „Anlagebetrug Warnliste“. Dabei finden Anleger oft drei der häufigsten Warnlisten, und zwar die Europäischen Warnlisten, die internationalen Warnlistenund dieWarnlisten der Schutzgemeinschaft für geschädigte Kapitalanleger (SGK e.V.). Die SGK bietet Anlegern zudem eine eigene Rubrik mit „Warnungen“ vor betrügerischen Online-Brokern, welche ständig und kurzfristig aktualisiert wird und die Anleger vor den dubiosen Machenschaften der unseriösen Tradingplattformen umfassend warnt.
Schwarze Liste Broker - Wer hilft betrogenen Anlegern bei Anlagebetrug?
Sobald Anleger anhand von obigen Warnlisten in Erfahrung bringen konnten, dass sie betrügerischen Brokern auf den Leim gegangen sind, werden sich jene Anleger gewiss die Frage stellen, was Anleger tun können, welche Hilfe es bei Anlagebetrug für Anleger gibt, aber - allem voran - wie man als betrogener Anleger sein Geld zurückbekommen kann? Leider wird der abgezockte Anleger rasch feststellen, dass eine Strafanzeige bei Polizei & Co. hierfür nicht das geeignete Mittel ist, zumal eine Strafanzeige vorrangig zwar der Strafverfolgung dient, allerdings nicht zur Wiedererlangung des angelegten Geldes führen wird. Von wem können betrogene Anleger jedoch zielführende Hilfe erhalten? Wer kann Anlegern also wirklich helfen, ihr angelegtes Geld zurückzubekommen?
Schwarze Liste Broker - Wie kann die Schutzgemeinschaft helfen?
Die Schutzgemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, dessen satzungsgemäße Aufgabe u.a. der Schutz der Anleger vor Anlagebetrug ist. Aufgrund des Rechtsberatungsgesetzes darf die Schutzgemeinschaft selber nur eingeschränkt Rechtsberatung vornehmen und ist deshalb auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsanwälten angewiesen. Die mit der Schutzgemeinschaft verbundenen Anwalte verfolgen die Spur des Geldes, weil es wohl allen Anlegern in erster Linie darum geht, ihr investiertes Geld zurückzubekommen. Die Schutzgemeinschaft schätzt sich glücklich, mit einem der wenigen Experten auf dem Felde des Online-Anlagebetruges zu kooperieren. Wollen Sie wissen, ob das in Ihrem Falle geht? Dann schreiben sie uns eine Nachricht oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten dann eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.